In welchem Alter tritt Leukämie am häufigsten auf?

Gefragt von: Frau Dr. Wera Blum  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.1/5 (64 sternebewertungen)

Die akute lymphatische Leukämie (ALL) tritt am häufigsten bei Kindern und jungen Erwachsenen auf. Sie ist die häufigste Leukämieform und die häufigste Krebsart bei Kindern. Besonders oft betroffen sind Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren.

Was löst eine Leukämie aus?

Über die Ursachen für die Entstehung von Leukämien herrscht bisher noch weitgehend Ungewissheit. Man kennt jedoch verschiedene Faktoren, die das Risiko, an einer Leukämie zu erkranken, erhöhen. Dazu gehören eine gewisse erbliche Veranlagung, radioaktive Strahlen und Röntgenstrahlen sowie bestimmte chemische Substanzen.

Was sind die ersten Anzeichen von Leukämie?

Mögliche Anzeichen für akute Leukämien sind:
  • Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Blässe.
  • Häufige und langwierige Infektionen und Fieber.
  • Verstärkte Neigung zu Blutungen: Zum Beispiel treten vermehrt Nasen- oder Zahnfleischbluten, punktförmige Hautblutungen (Petechien) und blaue Flecken (Hämatome) auf.

Wie lange kann man mit akuter Leukämie leben?

Aufgrund der steigenden Lebenserwartung ist mit einer Zunahme der Inzidenz der AML zu rechnen. Bei jüngeren Patienten (< 60 Jahren) können mit intensiver Chemotherapie inzwischen 5-Jahres-Überlebensraten von 30 bis > 40 % erreicht werden (e1–e8).

Wie schnell entwickelt sich eine Leukämie?

Bei einer akuten Leukämie entwickeln sich Beschwerden meist innerhalb weniger Wochen. Die ersten Krankheitszeichen sind oft unspezifisch. Sie können auch andere Ursachen haben. Sie müssen auch nicht alle gemeinsam auftreten.

Wie gefährlich ist die Diagnose akute Leukämie?

45 verwandte Fragen gefunden

Wie merke ich dass ich Leukämie habe?

Auffällige Hautblässe. Schweres Krankheitsgefühl, Fieber, häufig mit einer hartnäckigen Infektion einhergehend (vor allem bei akuten Leukämien) Blutungsneigung, z.B. in Form von Nasen- oder Zahnfleischbluten, Blutergüssen und blauen Flecken. Anämie (Blutarmut); infolgedessen Leistungsabfall, Müdigkeit/Abgeschlagenheit.

Wie schnell schreitet Leukämie voran?

Die Leukämiezellen chronischer Leukämien sind relativ ausgereift, sie vermehren sich weniger rasch. Chronische Leukämien verlaufen daher deutlich langsamer. Die chronisch lymphatische Leukämie (CLL) – die meist bei älteren Menschen auftritt – schreitet in der Regel auch ohne Behandlung sehr langsam fort.

Wie lange kann man mit Leukämie leben?

Die Überlebenschancen bei Kindern mit Blutkrebs sind heute sehr gut: Etwa 90 Prozent der Kinder überleben eine akute lymphatische Leukämie (ALL) 15 Jahre und länger. Bei der akuten myeloischen Leukämie können über zwei Drittel der Kinder und Jugendlichen geheilt werden.

Wie verläuft Leukämie im Endstadium?

Endstadium der chronischen myeloischen Leukämie

Im Endstadium (Blastenkrise) wird die chronisch myeloische Leukämie aggressiv. Die Symptome gleichen denen der akuten myeloischen Leukämie (siehe akute Leukämie). Unbehandelt verläuft diese Phase innerhalb von wenigen Wochen tödlich.

Ist eine akute myeloische Leukämie heilbar?

Die Erkrankung tritt vor allem bei jüngeren Patienten auf und ist mit einer guten Prognose verbunden: Durch die Kombination von Chemotherapie mit All-trans-Retinsäure (ATRA), welche die Leukämiezellen zur Ausreifung anregt, können heutzutage mehr als 75 % der Patienten geheilt werden.

Kann man Leukämie haben ohne es zu merken?

Bei einer akuten Leukämie handelt es sich um eine bösartige Veränderung der weißen Blutkörperchen. Oft wird die Erkrankung durch ihre unspezifischen Symptome erst spät oder aber gar nicht erkannt.

Wie sind die Blutwerte bei Leukämie?

Liegt eine Leukämie vor, kann die Zahl der weißen Blutkörperchen erhöht, normal oder sehr niedrig sein. Neben normalen, reifen Zellen sind häufig auch unreife Vorstufen weißer Blutkörperchen zu sehen, die normalerweise nur im Knochenmark vorkommen.

Welche Hautveränderungen bei Leukämie?

Bei mehr als 60 % der Patienten findet sich eine Hautbeteiligung. Meist bestehen rötlich-bräunliche, infiltrierte Papeln und Knötchen ohne Schuppung. Plaques, Purpura und subkutane Knoten sowie eine Vielzahl anderer Hautveränderungen sind ebenfalls beschrieben.

Wie kann man einer Leukämie vorbeugen?

Nach heutigem Wissen ist es nicht möglich, einer Leukämie gezielt vorzubeugen, etwa durch einen gesunden Lebensstil. Wie die Lebensweise und das Leukämie-Risiko genau zusammenhängen, wird noch erforscht. Es gibt beispielsweise Hinweise, dass Rauchen die Wahrscheinlichkeit für eine akute myeloische Leukämie erhöht.

Wann stirbt man an Leukämie?

Leukämien gehen von Zellen im Knochenmark aus, wo das Blut gebildet wird. Deshalb werden sie auch "Blutkrebs" genannt. Bei entsprechender Behandlung bestehen inzwischen durchaus Chancen auf vollständige Heilung, unbehandelt führt die Erkrankung in der Regel in wenigen Wochen zum Tod.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit an Leukämie zu erkranken?

Pro Jahr erkranken in Deutschland rund 13.700 Menschen an Leukämien, davon etwa 10 Prozent an einer CML, etwa 50 Prozent an einer CLL und ungefähr 40 Prozent an den akuten Formen ALL und AML. Im Mittel erkranken Menschen zwischen 60 und 70 Jahren am häufigsten an Leukämie.

Wie schnell stirbt man an Hirnmetastasen?

Insgesamt beträgt die Lebenserwartung bei Patienten mit Hirnmetastasen nur drei bis sechs Monate. Etwa zehn Prozent der Betroffenen überleben die ersten zwölf Monate nach der Diagnose, nur einzelne Patienten leben noch mehrere Jahre mit ihrer Erkrankung.

Wie verläuft die Krankheit Leukämie?

Bei akuten Leukämien treten plötzlich schwere Krankheitssymptome auf. Chronische Leukämien verlaufen meist schleichend; es kann Monate oder Jahre dauern, bis Betroffene unter ersten Symptomen leiden. Anhand der Art der erkrankten Zellen unterteilt man Leukämien zusätzlich in lymphatische und myeloische Leukämien.

Welche Stadien gibt es bei Leukämie?

Der Verlauf der Erkrankung wird in drei Phasen eingeteilt, die sich im Anteil der leukämisch veränderten Blutzellen unterscheiden (Tab.
...
Stadieneinteilung
  • die chronische Phase.
  • die akzelerierte Phase.
  • die Blastenkrise.

Wer erkrankt an Blutkrebs?

Häufigkeit: Pro Jahr erkranken in Deutschland 13.700 Menschen an Leukämien, meist im Alter zwischen 60 und 70 Jahren. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Etwa vier Prozent der Patienten sind Kinder unter 15 Jahren.

Wann gilt man bei Leukämie als geheilt?

Während der Erhaltungstherapie fühlen sich die Patienten in der Regel wohl und können weitgehend dem gewohnten Berufs- und Alltagsleben nachgehen. Wenn der Patient insgesamt fünf Jahre ohne Rückfall (Rezidiv) bleibt, gilt er als geheilt.

Wie nennt man die Vorstufe von Leukämie?

An myelodysplastischen Syndromen (MDS) - einer Vorstufe zur Leukämie - erkranken vor allem ältere Menschen. Es handelt sich dabei um bösartige Erkrankungen von Knochenmarkszellen. Neueste epidemiologische Untersuchungen haben gezeigt, dass MDS die häufigste Knochenmarkserkrankung älterer Menschen überhaupt sind.

Kann Leukämie verschwinden?

Das Ziel der Therapie ist die dauerhafte Heilung der Erkrankung. Bei 80% der Patienten kann ein vollständiges Verschwinden der Leukämiezellen aus dem Blut und Knochenmark erreicht werden (Komplette Remission ).

Wie lange kann man mit CML leben?

Berlin – Vor dem Jahr 2001 endete die chronisch myeloische Leukämie (CML) für die Hälfte der Patienten tödlich. Heute leben mehr als 80 Prozent der Betroffenen noch zehn Jahre nach der Diagnose und länger.

Kann man am kleinen Blutbild Leukämie erkennen?

Niedrige Leukozyten-Werte (Leukopenie, Leukozytopenie) treten zum Beispiel bei einer Reihe von Infektionen, bei einer Chemotherapie sowie bestimmten Formen der Leukämie auf. Auch eine geringe Anzahl an Thrombozyten (Thrombopenie, Thrombozytopenie) kann für eine Leukämie sprechen.

Vorheriger Artikel
Wo kommt der ganze Honig her?
Nächster Artikel
Was für Zeitalter gibt es?