In welchen Ländern ist es unhöflich Trinkgeld zu geben?

Gefragt von: Gabriel Götz  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.6/5 (62 sternebewertungen)

In Japan wird guter Service für derart selbstverständlich gehalten, dass es einer Beleidigung gleichkommt, Trinkgeld zu geben. Zwar würden die Japaner höflich reagieren, sie sind jedoch zutiefst gekränkt. Auch in manchen Regionen Chinas gilt das.

In welchem Land sollte man kein Trinkgeld geben?

Kein Trinkgeld wird in skandinavischen Ländern erwartet, bei sehr nettem Service kann aber aufgerundet werden. Und in China und Japan gilt Trinkgeld außerhalb von internationalen Hotels und Touristenzentren sogar als Beleidigung - man sollte also auf einen Aufschlag tunlichst verzichten.

Welche Länder geben am meisten Trinkgeld?

Am meisten Trinkgeld gibt man in den USA und Kanada mit 15 bis 20 %. In Ägypten, Spanien, Portugal und Frankreich gibt man mit 10 bis 15 % ebenfalls verleichsweise viel Trinkgeld. In Griechenland, Marokko, der Türkei und Tunesien sind 10 % üblich. Schlusslichter sind Österreich und Skandinavien mit 5 bis 10 %.

Wo sollte man Trinkgeld geben?

Wem sollte man Trinkgeld geben? Grundsätzlich allen, die eine (mehr oder weniger) einmalige Dienstleistung erbringen. Also der Servicekraft im Restaurant, dem Frisör, dem Taxifahrer, dem Zimmerservice im Hotel, demjenigen, der einem dort mit dem Gepäck hilft, der Reinigungskraft einer Toilette, dem Handwerker.

Wie viel sollte man Trinkgeld geben?

Mit diesen Vorgaben sind Sie in Deutschland auf der sicheren Seite: In Restaurants bekommen die Servicekräfte ein Trinkgeld von etwa 10 Prozent der Gesamtrechnung, bei mehreren hundert Euro reichen rund 5 Prozent aus. Der Taxifahrer erhält ein Trinkgeld von 10 Prozent.

Die Sache mit dem Trinkgeld | Karambolage | ARTE

41 verwandte Fragen gefunden

Sollte man immer Trinkgeld geben?

„Trinkgeld sollte immer bar gegeben werden. ... Und zum anderen können Sie so sicherstellen, dass Ihr Trinkgeld auch bei der richtigen Person ankommt. Generell gilt: Wenn Sie nach der Rechnung fragen, sagen Sie direkt ob Sie bar oder mit der Karte zahlen möchten.

Wie viel Trinkgeld gibt man in Europa?

Fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrages sind in Restaurants üblich, im Taxi wird aufgerundet. Skandinavien: In Finnland und Dänemark erwarten Kellner kein Trinkgeld. In Norwegen gibt man rund zehn Prozent, in Schweden rundet man auf.

Wie viel Trinkgeld gibt man in Schweden?

Wer jedoch gar kein Trinkgeld zahlt, zeigt damit nicht, dass er unzufrieden war. Schweden bildet dabei eine Ausnahme. Hier hat es sich etabliert, im Restaurant und in Taxen Trinkgeld zu zahlen. Es gelten ähnliche Regeln wie in Deutschland und zehn Prozent als angemessen.

Ist zu viel Trinkgeld unhöflich?

Wenn der Kellner das Wechselgeld zurückbringt, lässt der Gast das Trinkgeld liegen. Im Taxi wird auf die nächsten 50 Cent oder den vollen Euro aufgerundet. Als äußerst unhöflich gilt es, Kleinstbeträge wie Zwei- oder Fünf-Cent-Stücke liegen zu lassen. ... Weniger als zehn Bath Trinkgeld gelten als Beleidigung.

Was passiert wenn man in Amerika kein Trinkgeld gibt?

Trinkgeld zu geben ist in den USA keine Pflicht, allerdings ein sehr wichtiges, ungeschriebenes Gesetz. Selbst bei schlechtem Service sollten Sie mindestens 15 % Trinkgeld zahlen. Sparen Sie in einem solchen Fall nicht am Trinkgeld, beschweren Sie sich lieber beim Manager.

Wann gibt man kein Trinkgeld?

Wenn du in einem Lokal mit Selbstbedienung isst oder das Essen zum Mitnehmen orderst, dann ist Trinkgeld unüblich. Aber du darfst natürlich trotzdem gerne was geben. Wer einen regelmäßigen Service anbietet, bekommt gewöhnlich kein Trinkgeld (Kurierdienste, Postbote, Müllarbeiter).

Wie viel Trinkgeld bei 200 Euro?

Bei Summen von mehreren hundert Euro sind fünf Prozent völlig angemessen. Es spricht aber auch nichts dagegen, mehr zu geben. Das besonders dann, wenn Sie sehr zufrieden waren.

Was sagt man wenn man Trinkgeld geben will?

Es ist ziemlich einfach. Gibt man den passenden Betrag, sagt man schlicht "Stimmt so." oder "Passt so.". Gibt man mehr als man geben möchte, nennt man schlicht den akkuraten Betrag, also beispielsweise "2,50", "10", "24". Es gibt in beiden Fällen natürlich viele weitere Möglichkeiten.

Warum geben Asiaten kein Trinkgeld?

In Japan wird guter Service für derart selbstverständlich gehalten, dass es einer Beleidigung gleichkommt, Trinkgeld zu geben. Zwar würden die Japaner höflich reagieren, sie sind jedoch zutiefst gekränkt. Auch in manchen Regionen Chinas gilt das. Hier freuen sich Tour-Guides wiederum über kleine Geschenke.

Was man in Schweden nicht tun sollte?

Fettnäpfchen in Schweden
  • Deine Schuhe anlassen beim Betreten des Wohnbereichs. ...
  • Davon ausgehen, dass der Gastgeber einer Party (Pre-Party) alkoholische Getränke anbietet. ...
  • Fremden lange in die Augen schauen. ...
  • Ein “ja” für ein “ja” nehmen. ...
  • Im Aufzug auf die falsche Nummer drücken. ...
  • Jammern und moppern.

Wie viel Trinkgeld gibt man in Spanien?

Beim Trinkgeld gibt es auch auf der Insel ungeschriebene Benimmregeln. Dabei hängt die Höhe, wie überall, auch vom Kulturkreis ab. "In Spanien sind etwa zehn bis 15 Prozent der Rechnungssumme üblich", erklärt Lena Schütz vom Reiseportal Holidaycheck.

Was gibt es in Schweden billiger als in Deutschland?

Brot und Getreideerzeugnisse sind in Schweden etwa 30% teurer als in Deutschland. Kartoffeln, Gemüse, Obst ist etwa 29% teurer als in Deutschland. Fleisch ist etwa 2% preiswerter als in Deutschland. Fisch ist etwa 2% teurer als in Deutschland.

Wo leben die Kellner vom Trinkgeld?

Kellner in den USA leben fast ausschließlich vom Trinkgeld. Ein Aufschlag von 20 Prozent gilt als normal. Jetzt gibt es erste Versuche, die Abhängigkeit zu beenden.

Wie viel Trinkgeld gibt man in Slowenien?

Bis zu einem Rechnungsbetrag von 20 Euro sind im Restaurant 10 Prozent üblich. Ist die Rechnung höher, können Gäste ihr Trinkgeld stufenweise auf 5 Prozent reduzieren. Gepäckträger im Hotel freuen sich pro Koffer über 1 Euro Trinkgeld, bei Zimmermädchen sind 4 Euro für eine Woche üblich.

Wie viel Trinkgeld gibt man in Frankreich?

Franzosen selbst pflegen keine große Trinkgeld-Kultur, denn das Trinkgeld ist in Frankreich bereits in der Rechnung inkludiert. Auf den meisten Rechnungen ist eine Servicepauschale von 15 % zu finden. Daher gibt es keine konkreten Vorgaben für das Geben von Trinkgeld.

Warum fragt Lieferando nach Trinkgeld?

Eingeführt wurde das Online-Trinkgeld, um in der Corona-Pandemie das kontaktlose Liefern von Essen zu vervollständigen, sagte Gerbig. "Deswegen ist es eigentlich eine Funktion zugunsten der Fahrer." Lieferando geht davon aus, dass seit der Online-Neuerung mehr und häufiger Trinkgeld gegeben wird.

Warum soll man Kellnern Trinkgeld geben?

Warum bekommen Kellner Trinkgeld? Ein kleines Extra beim Bezahlen ist hierzulande in der Gastronomie und im Dienstleistungsgewerbe gang und gäbe. Das Trinkgeld ist eine persönliche Zuwendung als Dank für die Leistung, die erbracht wurde – sei es für das leckere Essen oder das kühle Bier.

Wieso gibt es Trinkgeld?

Den Ursprung des Wortes kann man darin sehen, dass der Spender das Geld mit dem Wunsch gab, man möge es auf sein Wohl vertrinken. Das Bibalia (Trinkgeld) war schon in den Wochenrechnungen des Prager Dombaus zwischen 1372 und 1378 belegt.

Wie sagt man wenn man Trinkgeld gibt?

Beim Bezahlen rundetman den Betrag auf, sagt also zum Beispiel bei einer Rechnung von 18 € „Zwanzig“ zum Kellner. Man kann auch sagen, wie viel Geld man zurückbekommen möchte oder dass man nichts zurückbekommen möchte. Dann sagt man „Stimmt so“ oder „Der Rest ist für Sie. “

Kann man Trinkgeld geben wenn man mit Karte zahlt?

Wenn Sie mit Karte zahlen, können Sie in vielen Restaurants den Bezahlbetrag einfach um das Trinkgeld erhöhen. Von der Karte wird dann die Gesamtsumme abgebucht. ... Andere Gaststätten wiederum nehmen nur Bargeld als Trinkgeld. Am besten Sie fragen den Kellner vorher.

Vorheriger Artikel
Was ist DualShock 4 V2?
Nächster Artikel
Wie denken Menschen mit ADS?