Kann die Psyche auf den Darm schlagen?

Gefragt von: Esther Eichhorn  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.4/5 (38 sternebewertungen)

Zweifellos hat die Psyche auch einen Einfluss auf unser Verdauungssystem. Wer einen empfindlichen Magen und/oder Darm hat, reagiert in belastenden Situationen zum Teil mit Übelkeit, Sodbrennen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung.

Wie äußert sich ein nervöser Darm?

Bauchschmerzen, Verstopfung und Durchfall sind typische Symptome eines Reizdarmsyndroms (RDS), auch nervöser Darm oder Reizkolon genannt. Ein Reizdarmsyndrom ist nicht gefährlich. Die meisten Betroffenen haben eine milde Form, mit der sie ohne Behandlung gut zurechtkommen.

Wie kann ich meinen Darm beruhigen?

Wärme und Ruhe. Eine sehr einfache, vielleicht fast banale Form, Bauchweh und Blähungen zu lindern, ist eine Wärmeanwendung und das Einrichten einer Ruhezeit. Eine warme Bettflasche oder ein Kirschensteinsack auf dem Bauch hat schon manche Magen-Darm-Verstimmung in kurzer Zeit gelindert.

Ist Reizdarm immer psychisch?

Ursächlich für ein Reizdarmsyndrom sind neben Lebensmittelunverträglichkeiten häufig Stress und psychische Faktoren.

Wie die Psyche den Magen beeinflusst?

Emotionen wie Freude, Angst und Liebesgefühle projizieren wir daher auf den Magen, der diese zurück ans Gehirn spiegelt." Deshalb spreche man neben dem Bauchgefühl auch davon, dass Gefühle "auf den Magen schlagen", uns bei unangenehmen Erlebnissen "flau" im Magen wird oder "Schmetterlinge im Bauch flattern".

So können Gedanken einen Reizdarm verursachen | Odysso - Wissen im SWR

23 verwandte Fragen gefunden

Warum schlägt mir alles auf den Magen?

Reizmagen – Wenn der Magen zickt. Die Redensart "Etwas schlägt mir auf den Magen" ist wie geschaffen für Patienten mit einem Reizmagen. Sie reagieren auf Aufregung, Stress oder Zeitdruck mit Beschwerden im Oberbauch.

Was beruhigt den Magen bei Stress?

Die Apothekerkammer rät Personen, deren Magen empfindlich auf Stress reagiert, dazu, in ruhiger Atmosphäre zu essen und den Kaffee-, Zigaretten- und Alkoholkonsum zu reduzieren. Außerdem helfe es, vor absehbaren Stresssituationen leichte, fettarme Mahlzeiten zu essen, z.B. geschmortes oder gedünstetes Gemüse.

Können Blähungen psychisch bedingt sein?

Zweifellos hat die Psyche auch einen Einfluss auf unser Verdauungssystem. Wer einen empfindlichen Magen und/oder Darm hat, reagiert in belastenden Situationen zum Teil mit Übelkeit, Sodbrennen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung.

Kann Stress Reizdarm auslösen?

Angst und Stress können das Reizdarm-Syndrom auslösen. Wenn der Darm ständig grummelt und schmerzt, kann das ein Anzeichen für das Reizdarmsyndrom sein. Auch anhaltende Bauchbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall können darauf hindeuten.

Kann der Darm Depressionen auslösen?

Deine Darmbakterien haben großen Einfluss auf deine Psyche – das zeigen neuste Forschungsergebnisse. In der recht jungen Mikrobiom-Forschung mehren sich Hinweise, dass eine gestörte Darmflora eine Depression mitverursachen kann.

Welches Essen beruhigt den Darm?

Haferflocken beruhigen Magen und Darm. Bei Magen-Darm-Problemen sind Schmelzflocken besser geeignet als Vollkornhaferflocken, da diese leichter verdaulich sind. Zubereitung von Haferschleimsuppe: 2 EL Schmelzflocken in 250 mg kaltes Wasser geben, Salz oder 1 TL Gemüsebrühe hinzufügen.

Was kann man gegen einen gereizten Darm machen?

Für manche Maßnahmen haben Studien aber gezeigt, dass sie zumindest einigen Menschen oder kurzfristig helfen. Dazu zählen: Nahrungsergänzungsmittel mit Pfefferminzöl oder Probiotika. einige krampflösende und antibiotische Medikamente, Antidepressiva sowie Mittel gegen Verstopfung.

Wie kann ich meinen Darm entspannen?

Yoga wirkt auf die Darm-Hirn-Achse und beruhigt den Körper. Die Kombination aus Drehungen, Achtsamkeit und Atemübungen unterstützt die Darmbewegung – ganz ohne medizinische Hilfsmittel.

Wie sieht der Stuhlgang bei Reizdarm aus?

Bei Reizdarm-Kranken des Durchfall-Typs ist der Stuhl sehr weich bis flüssig. Die Zahl der Stuhlgänge steigt auf mehr als drei pro Tag. Manche Reizdarm-Patienten mit Durchfall leiden zudem unter einem plötzlich auftretenden, starken Stuhldrang.

Wie merkt man ob man einen Reizdarm hat?

Symptome des Reizdarms
  • weichen Stuhl, wenn der Schmerz beginnt.
  • häufigeren Stuhlgang bei Schmerzbeginn, jedoch keine nächtlichen Beschwerden.
  • nachlassenden Schmerz nach dem Stuhlgang.
  • deutlich sichtbaren Blähbauch.
  • subjektives Völlegefühl.
  • Schleimbeimengungen im Stuhl.
  • unvollständige Stuhlentleerung.

Kann man durch Stress Blähungen bekommen?

Muss das Gehirn mit Stress oder großen psychischen Belastungen fertig werden, bezieht es in seine Reaktionen oft Magen und Darm mit ein. Der Betroffene hat dann häufig nicht nur mit Aufregung oder Nervosität zu kämpfen, sondern auch mit Übelkeit, Blähungen oder Bauchschmerzen.

Was macht der Darm bei Stress?

Anhaltender Stress kann sich, wie erwähnt, insgesamt destruktiv auf die Peristaltik (Darmbewegung) auswirkt und die Durchblutung des gesamten Magen-Darm-Trakts dauerhaft verschlechtern. Daher kann Stress neben den Problemen im Magen auch für weitere Verdauungsbeschwerden verantwortlich sein. Zum Beispiel: Verstopfung.

Kann Stress zu Bauchschmerzen führen?

Funkt das Gehirn durch Stress, zu viel Arbeit oder emotionale Belastungen ein Alarmsignal an die glatte Muskulatur der Darmwand, kann sie sich verkrampfen. Du spürst dies mit krampfartigen Schmerzen im Magen-Darm-Trakt.

Was kann die Psyche für Symptome auslösen?

Chronische Anspannung, Überforderung, dauernde Angst, Gefühle von Hilflosigkeit und Einsamkeit führen zu unterschiedlichen körperlichen Reaktionen: Sie belasten zum Beispiel den Stoffwechsel, das Immunsystem und die Organe, sie stören den Schlaf und führen zu einer Verkrampfung der Muskulatur.

Was tun wenn die Psyche auf den Magen schlägt?

Bei besonders empfindlichen Menschen werden starke psychische Belastungen dennoch auf die Verdauung durchschlagen. «In Akutsituationen zum Beispiel vor einer Prüfung oder bei Reisefieber können Bauchpatienten auch über vorbeugende Medikamente nachdenken», rät Falkai. Linderung verspricht etwa eine Wärmflasche.

Was macht die Psyche mit dem Darm?

Der Darm produziert am meisten Serotonin

Kommt es zu einer Störung dieser Produktion, sind Schlafprobleme, Ängste oder auch eine depressive Verstimmung die Folge. Je stärker also eine Darmflora gestört ist, desto schwerer kann das psychische Wohlbefinden darunter leiden.

Wie kann man die magennerven beruhigen?

Besser ist es allerdings, auf Hausmittel zurückzugreifen (Baldrian als Tee oder in Kapselform oder auch Kamillen- und Fencheltee, Lakritze). Auch Bewegung kann helfen, die innere Balance wiederzufinden -und überhaupt alles, was einem gut tut.

Was kann man gegen psychische Übelkeit machen?

Vor Extremsituationen helfen Entspannungsübungen und Belastungstraining. Manche Situationen stressen Menschen so, dass ihnen übel wird. Wer weiß, wann das bei ihm der Fall ist, kann versuchen, die Belastung zu vermeiden oder sein Verdauungssystem durch Stresssimulation abzuhärten.

Was kann man gegen Völlegefühl im Magen tun?

TeeSchon Babys bekommen bei ihren Koliken Fencheltee – und der hilft ebenso Erwachsenen. Tees mit Fenchel, Anis, Kümmel und Pfefferminze wirken krampflösend und entblähend: Das kann eine sanfte Erleichterung bewirken. WärmeMit einer Wärmflasche entspannen ist bei Völlegefühl und Blähungen eine gute Idee.

Kann der Magen herzstolpern auslösen?

Roemheld-Syndrom: Hier löst übermäßige Gasansammlung im Verdauungstrakt (evtl. mit Zwerchfell-Hochstand) funktionelle Herzbeschwerden aus. So kann eine Ansammlung von Gasen im querverlaufenden Darm oder viel Luft im Magen Herzstolpern, Herzklopfen, Brustenge, Luftnot, Hitzewallungen und/oder Angstzustände hervorrufen.

Vorheriger Artikel
Welche Rechte und Pflichten haben Kinder?
Nächster Artikel
Wie oft darf man zur hautkrebsvorsorge?