Kann man als Privatperson Zinsen verlangen?

Gefragt von: Harry Krause  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.3/5 (48 sternebewertungen)

Ja. In § 288 BGB heißt es, dass eine Geldschuld während des Verzugs zu verzinsen ist. Verzugszinsen stehen einem also von Gesetzes wegen zu und können auch nachträglich noch gefordert werden.

Wie viel Zinsen kann ich privat verlangen?

Zinsen beim privaten Darlehen dürfen nicht beliebig hoch sein. Zinsen über 11% pro Jahr sind wahrscheinlich schon sittenwidrig und unwirksam. Sind solche hohe Zinsen vereinbart, sollten sich Darlehensnehmer weigern, mehr als den marktüblichen Zins zu bezahlen.

Kann ich als Privatperson Verzugszinsen geltend machen?

Du kannst erst dann Verzugszinsen verlangen, wenn tatsächlich ein Zahlungsverzug besteht. ... Die 30-Tage-Frist: Wenn 30 Tage nach Zugang der Rechnung noch keine Zahlung erfolgt ist, kommt der Kunde automatisch in Verzug. Du kannst aber nicht erwarten, dass sich jeder Kunde mit den gesetzlichen Regelungen auskennt.

Welche Zinsen Darf ich verlangen?

Fazit. Gerät ein Schuldner mit seiner Zahlung in Verzug, muss er dem Gläubiger Verzugszinsen zahlen. Der Verzugszinssatz ist gesetzlich verankert und liegt bei Handelsgeschäften zurzeit (Stand 1.3.2019) bei 8,12% und bei Verbrauchergeschäften bei 4,12% jährlich.

Wann kann ich Zinsen verlangen?

Zahlt der Vertragspartner nicht zum vereinbarten Termin oder nach Fälligkeit und Zugang der Rechnung und reagiert auch auf eine Mahnung nicht - befindet er sich also nach § 286 BGB im Verzug - kann der Gläubiger ab Eintritt des Verzuges Zinsen auf die Gesamtforderung verlangen.

Zinsen und Zinseszinsen leicht erklärt

40 verwandte Fragen gefunden

Wann kann man Verzugszinsen verlangen?

Verzugszinsen dürfen Sie ab dem Moment berechnen, sobald ein Zahlungsverzug seitens des Schuldners eingetreten ist. Die meisten Gläubiger berechnen jedoch Verzugszinsen erst sobald sich die Rechnung im Mahnlauf befindet.

Wann dürfen Verzugszinsen erhoben werden?

Bei Verzug stehen dem Gläubiger ab Fälligkeit einer Rechnung innerhalb einer Mahnung sogenannte Verzugszinsen zu. Diese sind unabhängig von den Mahngebühren, die Höhe ist gesetzlich geregelt. Sie belaufen sich auf 4 % pro Jahr, wenn der Schuldner eine Privatperson ist.

Wie viel sind 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz?

Im ersten Halbjahr 2010 betrug der Basiszinssatz nach § 247 BGB 0,12 Prozent. Will man den gesetzlichen Verzugszins bei einem Verbraucher ausrechnen, muss man zum Basiszinssatz von 0,12 Prozent fünf Prozentpunkte hinzuaddieren. Dies ergibt dann einen Verzugszins von 5,12 Prozent.

Wann 5 und wann 9 über Basiszinssatz?

(1) Eine Geldschuld ist während des Verzugs zu verzinsen. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. (2) Bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher nicht beteiligt ist, beträgt der Zinssatz für Entgeltforderungen neun Prozentpunkte über dem Basiszinssatz.

Wie hoch sind derzeit die Verzugszinsen?

Gerät ein Privatkunde (Verbraucher) in Zahlungsverzug, sind Verzugszinsen in Höhe von 5 % über dem Basiszinssatz zulässig. Da der Basiszinssatz zurzeit (minus!) -0,88 % beträgt, dürfen Sie Privatkunden Verzugszinsen von bis zu 4,12 % in Rechnung stellen.

Wie ist eine geldschuld gesetzlich Während des Zahlungsverzuges zu verzinsen?

Ja. In § 288 BGB heißt es, dass eine Geldschuld während des Verzugs zu verzinsen ist. Verzugszinsen stehen einem also von Gesetzes wegen zu und können auch nachträglich noch gefordert werden. ... Primär gibt es grundsätzlich keinen Zinseszins von Verzugszinsen, die man vom Schuldner verlangen kann.

Sind Verzugszinsen rechtens?

Handelt es sich beim Schuldner um einen Verbraucher (= Privatkunde), sind Verzugszinsen von 5 % über dem Basiszinssatz zulässig. Gegenüber Geschäftskunden, Behörden und anderen Schuldnern, die keine Verbraucher sind, sind Verzugszinsen von 9 % über dem Basiszinssatz erlaubt.

Welche Voraussetzungen bestehen für den Zahlungsverzug?

Der Schuldner einer Entgeltforderung kommt gemäß § 286 Abs. 3 BGB spätestens in Verzug, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung oder gleichwertigen Zahlungsaufstellung leistet. Unter Kaufleuten im geschäftlichen Verkehr tritt der Zahlungsverzug dann automatisch ein.

Wie viel Geld darf man privat verleihen?

Empfehlenswert ist es außerdem, eine Übergabe in bar zu vermeiden und den Betrag zu überweisen. Falls es später Streit geben sollte, existiert dann ein Beleg darüber, dass der Betrag wirklich an den Schuldner geflossen ist. Andernfalls hat man Schwierigkeiten, dies zu beweisen.

Was muss ich beachten wenn ich privat Geld verleihe?

Wenn Sie privat Geld verleihen, setzen Sie am besten gemeinsam einen kurzen rechtsverbindlichen Vertrag auf. Diesen unterschreiben alle Vertragspartner, idealerweise unter der Hinzuziehung weiterer Zeugen. Ein solcher Darlehensvertrag lässt sich in der Regel auch ohne Anwalt oder Notar erstellen.

Sind Privatkredite erlaubt?

Rechtsfragen. Der Privatkredit ist ein Darlehen im Sinne des § 488 Abs. 1 BGB, das auch mündlich rechtswirksam ist. Es ist jedoch bereits aus Beweisgründen ratsam, einen Kreditvertrag in Schriftform – auch bei einem besonderen beziehungsbedingten Vertrauensverhältnis – abzuschließen.

Wann nehme ich 8 über Basiszinssatz?

Voraussetzung für das Vorliegen einer Entgeltforderung gemäß § 288 Abs. 2 BGB beträgt bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher nicht beteiligt ist, der Zinssatz für Entgeltforderungen acht Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. ...

Wie viel sind 5 Prozentpunkte?

In § 288 BGB heißt es: „Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz“. Bei einem Basiszinssatz von 3 % ergeben sich also Verzugszinsen von insgesamt 8 %.

Wie rechnet man 5 über dem Basiszinssatz?

fällig werden, (aktueller Basiszinsatz: www.basiszinssatz.de) dann berechnen Sie die Verzugszinsen nach dieser Formel: offener Forderungsbetrag x (aktueller Basiszinssatz + 5) x Säumnistage/365 x 100 = Zinsbetrag.

Wie hoch ist der aktuelle Basiszinssatz?

Januar 2021: Basiszinssatz bleibt unverändert bei -0,88 % Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben des § 247 Abs. 1 BGB den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand gemäß § 247 Abs.

Wie berechnen sich Prozentpunkte?

Wenn sich ein Prozentsatz ändert, kann man die Größe der Änderung in Prozent oder in Prozentpunkten angeben. Bildet man einfach die Differenz der beiden Prozentsätze, so erhält man die Änderung in Prozentpunkten (nicht in Prozent!).

Wie ist die Formel für Zinsrechnung?

Zinsrechnung Formel für Tage: Die Zinsen für einige Tage berechnet man, indem man das Kapital mit der Zinszahl und der Anzahl der Tage multipliziert. Geteilt wird dies durch 100 · 360. ... "Z" sind die anfallenden Zinsen.

Wann dürfen Mahngebühren erhoben werden?

Allgemein werden Mahngebühren erst mit dem Erhalt der ersten Mahnung fällig. Ab diesem Zeitpunkt gerät der Schuldner in Verzug und er hat die Kosten zu tragen, die dann für den Gläubiger entstehen, damit seine offene Rechnung bezahlt wird. ... Beachten Sie, dass ein Verzug auch ohne Mahnung eintreten kann.

Wann ist man in Zahlungsverzug?

Der Schuldner kommt spätestens dann in Verzug, wenn er 30 Tage nach Fälligkeit oder Zugang der Rechnung bzw. Zahlungsaufforderung seiner Pflicht nicht nachkommt. In diesem Fall bedarf es keiner Mahnung des Gläubigers.

Wann beginnen Zinsen zu laufen?

Zinstage sind die Tage, für die Zinsen zu zahlen sind. Diese beginnen in der Regel jeden Zinstag um 0.00 Uhr und enden um 24.00 Uhr. Es werden bei der Zinsrechnung jeweils nur ganze Tage gezählt bzw. berechnet.

Vorheriger Artikel
Wann kann man feststellen ob das Kind behindert ist?
Nächster Artikel
Welcher Name ist auf Platz 1 2021?