Kann man länger als 78 Wochen Krankengeld bekommen?

Gefragt von: Gesa Schneider B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 5/5 (38 sternebewertungen)

Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen bei längeren Arbeitsunfähigkeiten Krankengeld - und zwar wenn der Anspruch darauf besteht und dann maximal für die Dauer von 78 Wochen innerhalb von drei Jahren. Endet die Krankengeldzahlung nach 78 Wochen, bezeichnet man das als "Aussteuerung".

Soll man sich nach Aussteuerung weiter krank schreiben lassen?

Sobald die Kasse kein Krankengeld mehr überweist, ist es nicht mehr notwendig, dort weitere Krankmeldungen abzugeben. Es schadet aber auch nichts. Wie Sie den weiteren Kontakt mit der Krankenversicherung in dieser Frage gestalten möchten, entscheiden Sie also tatsächlich selbst.

Was muss ich tun wenn das Krankengeld ausläuft?

Wenn bei einer langen Zeit der Arbeitsunfähigkeit der Anspruch auf Krankengeld endet, der Patient aber weiterhin arbeitsunfähig ist, kann er das sog. Nahtlosigkeits-Arbeitslosengeld beantragen.

Wie lange Krankengeld bei neuer Diagnose?

Für eine Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit mit derselben Diagnose erhalten Sie als Versicherte oder Versicherter maximal 78 Wochen Krankengeld innerhalb von 3 Jahren.

Wie lange muss man nach der Aussteuerung wieder arbeiten um krankengeldanspruch zu haben?

Sie müssen mit Anspruch auf Krankengeld versichert sein, wenn Sie erneut arbeitsunfähig werden. In der Zwischenzeit dürfen Sie mindestens sechs Monate nicht wegen dieser Krankheit arbeitsunfähig gewesen sein.

Die "Krankengeldfalle": Was Sie beim Krankengeld beachten müssen

32 verwandte Fragen gefunden

Wie lange muss ich arbeiten um mit der gleichen Erkrankung erneut krankgeschrieben zu werden?

Bei Krankheit zahlen Arbeitgeber den Lohn in den ersten sechs Wochen weiter, danach springt die Krankenkasse ein. Das ist für den Arbeitnehmer häufig mit Einbußen verbunden. Legen sie nach sechs Wochen erneut ein Attest vor, können sie wieder Lohnfortzahlung bekommen.

Wie lange Krankengeld bei verschiedenen Krankheiten?

Der Arbeitgeber muss einem kranken Mitarbeiter das Entgelt nur bis zu sechs Wochen fortzahlen, auch wenn dieser wegen einer weiteren Diagnose erneut arbeitsunfähig wird. Es sei denn, die erste Krankheit war beim Auftreten der zweiten bereits beendet, entschied das BAG.

Wann wieder Erstbescheinigung?

Bei erneuter Erstbescheinigung muss der Arbeitnehmer beweisen, dass er zwischen den verschiedenen Erkrankungen tatsächlich wieder arbeitsfähig war. ... Im Prozess konnte der als Zeuge benannte behandelnde Arzt nicht bestätigen, ob der Arbeitnehmer an dem besagten Wochenende tatsächlich wieder arbeitsfähig gewesen ist.

Wie lange kann man Krankengeld bekommen?

Sobald Ihr Arzt Sie krankgeschrieben hat, also die Arbeitsunfähigkeit bescheinigt hat, haben Sie Anspruch auf Krankengeld. ... Erst ab der siebten Woche springt dann die Krankenkasse ein und zahlt Krankengeld.

Wann wird Krankengeld unterbrochen?

Bereits bei einer Unterbrechung von nur einem Tag kann der Anspruch auf Krankengeld erlöschen. Gesetzlich Krankenversicherte haben laut § 44 ff. SGB V (Sozialgesetzbuch Fünftes Buch – Gesetzliche Krankenversicherung) in der Regel ab der siebten Woche nach Beginn der Krankschreibung einen Anspruch auf Krankengeld.

Wie geht es weiter nach 18 Monaten Krankengeld?

Der Anspruch eines Arbeitnehmers auf Krankengeld, das ihm von der Krankenkasse gezahlt wird, endet nach 78 Wochen. Danach erhalten die Betroffenen das sogenannte Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit.

Wie lange geht die Nahtlosigkeitsregelung?

Maximal 72 Wochen nach dem Ende der Lohnfortzahlung ist Schluss. Nur in Ausnahmefällen kann über den Beginn einer neuen Blockfrist ein sofortiger neuer Anspruch auf Krankengeld erwirkt werden.

Wie viel Arbeitslosengeld bekommt man nach Krankengeld?

Das Arbeitslosengeld nach Krankengeld entspricht der Höhe des regulären Arbeitslosengeldes und wird auf dieselbe Weise errechnet. Beantragen Sie nach dem Krankengeld eine Erwerbsminderungsrente oder eine Rehabilitationsmaßnahme, erhalten Sie das nahtlose Arbeitslosengeld, solange Ihr Antrag bearbeitet wird.

Was passiert wenn ich nach 78 Wochen immer noch krank bin?

Nach 78 Wochen endet der Anspruch eines Arbeitnehmenden auf Krankengeld durch die gesetzliche Krankenkasse. Danach erhalten die Betroffenen das sogenannte Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit. Arbeitgeber müssen bei der Aussteuerung betroffener Arbeitnehmender einiges beachten.

Was passiert mit meinem Arbeitsplatz Wenn ich ausgesteuert werde?

Nach 78 Wochen werden sie allerdings „ausgesteuert“ und müssen sich arbeitslos melden. In vielen Fällen können Beschäftigte auch nach ihrer Genesung die Arbeit auf ihrem bisherigen Arbeitsplatz nicht mehr ausüben, aber viele andere Tätigkeiten im Betrieb noch verrichten.

Kann der Arbeitgeber nach Aussteuerung kündigen?

Um Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht zu gefährden, sollten Sie nach der Aussteuerung nicht kündigen. ... Wenn Sie jedoch selbst kündigen oder einen Aufhebungsvertrag unterschreiben, erhalten Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Sperre – und verzichten damit auf zwölf Wochen Arbeitslosengeld.

Wie wirkt sich der Bezug von Krankengeld auf die Einkommensteuererklärung aus?

Krankengeld ist eigentlich steuerfrei

Wenn Sie Krankengeld bekommen, ist das steuerfrei. Einen Haken hat die Sache aber: Entgeltersatzleistungen, wie das Krankengeld, unterliegen dem Progressionsvorbehalt. Der sorgt dafür, dass Ihr persönlicher Steuersatz steigt.

Was passiert nach 6 Wochen Krankengeld?

In der Regel nach sechs Wochen springt dann die Krankenkasse ein. Die Kasse überweist 70 Prozent Ihres letzten Brutto-Einkommens, allerdings nie mehr als 90 Prozent vom Netto. Nach spätestens 78 Wochen läuft das Krankengeld aus. Achtung: Die Zeit, in der Sie Lohnfortzahlung erhalten haben, zählt hier schon mit.

Habe ich Anspruch auf Weihnachtsgeld wenn ich Krankengeld beziehe?

Die Jahressonderzahlung wird grundsätzlich auch an arbeitsunfähig erkrankte Beschäftigte gezahlt. Eine länger andauernde Krankheit kann jedoch zu einer Verminderung der Jahressonderzahlung führen.

Wann Folgebescheinigung und wenn Erstbescheinigung?

Es existieren keine gesetzlichen Regelungen dazu, wann die nach der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) benötigte Folgebescheinigung beim Arbeitgeber eingegangen sein muss. Gängig sind in der Regel drei Tage nach Ablauf der Erstbescheinigung.

Wie lange Lohnfortzahlung bei zwei verschiedenen Krankheiten?

Haben zwei Krankheiten keinen erkennbaren Zusammenhang und konnte Ihr Arbeitnehmer zwischendurch arbeiten, müssen Sie auch zwei Mal das Entgelt für sechs Wochen fortzahlen.

Was ist eine Erstbescheinigung?

Tritt eine neue Erkrankung auf und hat zwischenzeitlich, wenn auch nur kurzfristig, Arbeitsfähigkeit bestanden, ist „Erstbescheinigung“ anzukreuzen; dies gilt auch dann, wenn eine neue Arbeitsunfähigkeit am Tag nach dem Ende der vorherigen Arbeitsunfähigkeit beginnt.

Kann man sich 2 Mal krankschreiben lassen?

Krankschreibung verlängern

Wer immer noch krank ist zum Ende der AU kann sich natürlich erneut vom Arzt krankschreiben lassen. Dazu ist ein erneuter Arztbesuch vor dem Ende der ersten Krankschreibung nötig und die neue AU (Folgebescheinigung) muss wiederum dem Arbeitgeber zugestellt werden.

Wie werden erneute Erkrankungen berücksichtigt?

Arbeitgeber dürfen unter Umständen Vorerkrankungen auf die Gesamtdauer der Entgeltfortzahlung für eine erneute Erkrankung eines oder einer Arbeitnehmenden anrechnen. Die Prüfung der Anrechenbarkeit erfolgt durch die Krankenkassen. Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen.

Kann man sich doppelt krank schreiben lassen?

Verlangt der Arbeitgeber, dass man sich beispielsweise im Personalbüro und gleichzeitig auch beim direkten Vorgesetzten krankmeldet, so muss der erkrankte Arbeitnehmer dieser Aufforderung auch nachkommen. Denn rein rechtlich ist diese Forderung des Arbeitgebers zulässig.

Vorheriger Artikel
Was kosten Whats App Nachrichten von Deutschland nach England?
Nächster Artikel
Welches Mineralwasser hat am meisten Kohlensäure?