Kann man seine Brille von der Steuer absetzen?

Gefragt von: Edgar Jost-Ludwig  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.7/5 (57 sternebewertungen)

Die Kosten für eine Brille sind leider nicht als Werbungskosten von der Steuer absetzbar. Aber unter Umständen als außergewöhnliche Belastung. ... Denn die Brille korrigiert Ihre Sehschwäche.

Wann kann ich eine Brille von der Steuer absetzen?

Wurde die Sehschwäche durch den Beruf oder einen Arbeitsunfall bedingt, können Sie die Kosten für eine Brille als Werbungskosten in Ihrer Steuererklärung eintragen. Der Werbungskostenabzug gilt auch für den Fall, dass Sie die Brille aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen tragen müssen.

Wo trage ich die Brille in der Steuererklärung ein?

Außergewöhnliche Belastungen befinden sich auf Seite 3 des Mantelbogens. Unter „Andere außergewöhnliche Belastungen“ trägst du die Gesamtsumme deiner Kur-, Pflege oder Krankheitskosten ein, zu denen auch deine Brille gehört. Werbungskosten werden in Anlage N der Steuererklärung abgefragt.

Wie berechne ich außergewöhnliche Belastungen?

Die zumutbare Belastung richtet sich nach der Höhe Ihres Einkommens, der Anzahl der Kinder und Ihrem Familienstand. Sie wird automatisch vom Finanzamt berechnet.
...
Die zumutbare Belastung beträgt:
  1. bis 15.340 Euro: 2 % 306,80 Euro.
  2. bis 51.130 Euro: 3 % 1.073,70 Euro.
  3. bis 60.000 Euro: 4 % 354,80 Euro.

Wie hoch ist die Pauschale für Krankheitskosten?

Die Kosten für Fahrten zum Arzt, zur Therapie oder zu sonstigen Behandlungen erkennt das Finanzamt an. Ansetzen kannst Du entweder die tatsächlichen Aufwendungen – auch für ein Taxi – oder pauschal 0,30 Euro je gefahrenem Kilometer.

So gehts: Arzt, Brille und Zahnersatz absetzen! Außergewöhnliche Belastungen Steuererklärung

23 verwandte Fragen gefunden

Was sind sonstige außergewöhnliche Belastungen?

"Andere außergewöhnliche Belastungen" müssen einzeln nachgewiesen werden. ... Zu den häufigsten "anderen außergewöhnlichen Belastungen" zählen Krankheitskosten, Kurkosten, Bestattungskosten, Scheidungskosten und Wiederbeschaffung von Hausrat (zum Beispiel bei Hochwasser oder anderen Katastrophenschäden).

Wo sind außergewöhnliche Belastungen eingetragen?

Eintragen kannst Du Deine Krankheitskosten und andere außergewöhnliche Belastungen in der Anlage Außergewöhnliche Belastungen ab Zeile 13 (als sogenannte andere Aufwendungen).

Wer kann KFZ Haftpflicht absetzen?

Arbeitnehmer, Rentner und Beamte, die ihr Auto privat nutzen, können die Kfz-Haftpflichtversicherung als sonstige Vorsorgeaufwendungen geltend machen. ... Der private Anteil ist als Sonderausgaben und der berufliche Anteil als Werbungskosten steuerlich absetzbar.

Kann ich als Rentner eine Brille von der Steuer absetzen?

Rentner können Brille, Hörgerät und andere Krankheitskosten von der Steuer absetzen. ... Auch die Praxisgebühr können Rentner bei der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung angeben. Gegenüber dem Finanzamt können die Aufwendungen durch die Vorlage der Rechnung und des Zahlungsbelegs nachgewiesen werden.

Wie viel übernimmt die Krankenkasse bei einer Brille?

Brillen: Festbeträge der Kassen

Die Krankenversicherung bezuschusst nur die Brillengläser, nicht die Fassung. ... Laut Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung ( GKV ) reichen die Festbeträge von zehn bis maximal 112 Euro pro Glas und sind unter anderem abhängig vom Material der Gläser.

Was kann ich alles von der Steuer absetzen Checkliste 2020?

Checkliste der Steuerstandards: Was die meisten Arbeitnehmer absetzen können
  • Arbeitszimmer.
  • Homeoffice-Pauschale.
  • Werbungskosten, z.B. Arbeitsmittel / Seminare.
  • Pendlerpauschale für Arbeitsstrecke.
  • Kfz-Steuer.
  • Gesetzliche Rentenversicherung.
  • Private Altersvorsorge, z.B. Riester / Rürup.
  • Privatschule / Hochschulkosten.

Kann man Medikamente von der Steuer absetzen?

Aufwendungen für Arzneimittel sind als außergewöhnliche Belastungen absetzbar, wenn sie vom Arzt oder Heilpraktiker verordnet wurden. Viele der nicht rezeptpflichtigen Arzneimittel stehen auf der sog. Negativliste, die der Arzt nicht zu Lasten der Krankenkasse verordnen darf (Bagatellarzneien).

Was kommt in die Anlage außergewöhnliche Belastungen?

Arzt- und Medikamentenrechnungen, Krankheits-, Pflegeheim- oder Beerdigungskosten sind Beispiele dafür, was Sie als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen können. Dazu zählen unter anderem Ihre Fahrtkosten zur Arbeit, Gewerkschaftsbeiträge oder auch Beratungskosten für die Erstellung Ihrer Steuererklärung.

Wo finde ich bei Elster die Anlage außergewöhnliche Belastungen?

Mantelbogen Zeile 67 Kennziffer 300/301 eingetragen.

Wo trage ich außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung 2017 ein?

Wer außergewöhnliche Belastungen hat, kann diese in seiner Steuererklärung im sogenannten Mantelbogen geltend machen. ... Übersteigen Sie diesen Prozentsatz mit Ihren außergewöhnlichen Belastungen, können Sie die Kosten in unbegrenzter Höhe geltend machen.

Sind Unterhaltszahlungen außergewöhnliche Belastungen?

Das Finanzamt erkennt Unterhaltszahlungen als außergewöhnliche Belastungen nur an, wenn die Empfänger lediglich geringes eigenes Vermögen besitzen. Die Grenze liegt bei 15 500 Euro und wurde im Jahr 1975 gesetzlich festgelegt.

Was zählt zu den Krankheitskosten?

Krankheitskosten sind z.B. Arztkosten, rezeptpflichtige Medikamente, Rezeptgebühren, Hilfsmittel (Brillen, Zahnersatz, Rollstühle u.a.), Fahrten zu Behandlungen.

Wie hoch ist die zumutbare Belastung bei Krankheitskosten?

Die Berechnung erfolgt gemäß Urteil des BFH vom 19.01.2017, so dass nur der Teil der Einkünfte, der den im Gesetz genannten Grenzbetrag übersteigt, mit dem jeweils höheren Prozentsatz belastet wird. Daher setzt sich die zumutbare Belastung, wie folgt zusammen: 1 % von 15.340 € = 153,40 €

Was kann man alles steuerlich absetzen?

Kosten anlässlich einer beruflichen Auswärtstätigkeit (Fahrtkosten, Verpflegungspauschalen, Übernachtungskosten) Kosten für häusliches Arbeitszimmer. Kosten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung. Kosten für Kauf von beruflichen ArbeitsmittelnReinigungskosten für typische Berufskleidung.

Welche Versicherung kann man von der Steuer absetzen?

Diese Versicherungen sind steuerlich absetzbar:
  • Krankenversicherung.
  • Pflegeversicherung.
  • Arbeitslosenversicherung.
  • Haftpflichtversicherung.
  • Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherung.
  • Unfallversicherung.
  • Altersvorsorgeleistungen.

Welche Kosten kann man steuerlich absetzen?

Unter bestimmten Voraussetzungen lassen sich auch private Kosten als Sonderausgaben von der Steuer absetzen. Dazu zählen Beiträge für Versicherungen, Spenden und Unterhaltszahlungen. Beiträge für die Basis-Krankenversicherung und Pflegeversicherung sind nach Einkommensteuergesetz, kurz EStG, voll abzugsfähig.

Vorheriger Artikel
Wann sind Daten personenbezogen?
Nächster Artikel
Sind 5 Stunden Schlaf genug?