Wann ist ein Ladendiebstahl abgeschlossen?

Gefragt von: Gernot Kluge  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 5/5 (69 sternebewertungen)

Beendet ist ein Diebstahl nämlich erst dann, wenn die Beute auch gesichert wurde. Bei einem Ladendiebstahl ist dies in der Regel anzunehmen, wenn die Ware eine gewisse Entfernung vom Einkaufsladen nimmt, z.B. wenn der Betroffene mit der Ware im Kofferraum seines Fahrzeugs das Gelände des Supermarkts verlässt.

Wann ist es ein Diebstahl?

Ein Diebstahl setzt gemäß § 242 StGB stets die Wegnahme einer fremden, beweglichen Sache voraus. Wegnahme bedeutet, dass jemand fremden Gewahrsam bricht, also die tatsächliche Sachherrschaft über einen Gegenstand. Fremd bedeutet, dass die Sache nicht im Alleineigentum des Täters stehen darf.

Wann gilt man als Ersttäter?

Als Ersttäter gelten in dem Sinne auch Personen, die in den letzten zwei Jahren keine, mit einem Fahrverbot belegte Ordnungswidrigkeit begangen haben. Gerade im Zusammenhang mit Verkehrsdelikten entscheiden sich die Gerichte präjudiziell für härtere Strafen.

Kann man 1 Monat Fahrverbot umwandeln?

Das Freikaufen von einem Fahrverbot gibt es nicht. Um ein Fahrverbot umwandeln zu können, bedarf es einer guten Begründung. Zunächst muss gegen den Bußgeldbescheid Einspruch erhoben werden. Dann muss ein Anwalt dem Gericht gut darstellen können warum eine Umwandlung in diesem Fall notwendig ist.

Wie hoch ist die Strafe für Diebstahl?

§ 127 StGB eine Straftat gegen fremdes Eigentum: „§ 127. Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen mit dem Vorsatz wegnimmt, sich oder einen Dritten durch deren Zueignung unrechtmäßig zu bereichern, ist mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen zu bestrafen. “

Ladendiebstahl - Strafe und Folgen! | EXPERTEHILFT mit Rechtsanwalt Frank Hannig

31 verwandte Fragen gefunden

Wann ist der Tatbestand des Diebstahls erfüllt?

Im Rahmen des subjektiven Tatbestandes erfordert ein Diebstahl stets vorsätzliches Handeln sowie eine entsprechende Zueignungsabsicht. Vorsatz bedeutet Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung. Der Täter muss also wissen, dass er einer anderen Person eine fremde bewegliche Sache wegnimmt.

Welche Formen von Diebstahl gibt es?

Gesetzlich unterscheidet der Gesetzgeber im Strafgesetzbuch (StGB) verschiedene Arten des Diebstahls:
  • den einfachen Diebstahl.
  • den besonders schweren Fall des Diebstahls.
  • den Diebstahl mit Waffen.
  • Bandendiebstahl.
  • Wohnungseinbruchdiebstahl und.
  • den schweren Bandendiebstahl sowie Haus- und Familiendiebstahl nach § 247 StGB.

Welches Delikt ist Diebstahl?

Der Diebstahl ist im Strafgesetzbuch in § 242 StGB geregelt und lautet wie folgt: (1) Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Was versteht man unter einfacher Diebstahl?

Beim einfachen Diebstahl handelt es sich um die „niedrigste“ Stufe einer verbotenen Entwendung von Gegenständen. Er liegt vor, wenn zwei Voraussetzungen erfüllt sind: Die Täter haben kein Hindernis (verschlossene Fenster und Türen) zu überwinden, um an den Gegenstand zu gelangen.

Wie kann Diebstahl nachgewiesen werden?

Die Diebstahlsanzeige kann bei Polizei oder der Staatsanwaltschaft erstattet werden und auch als Diebstahlsanzeige online. Durch die Diebstahlsanzeige werden die Polizei und die Staatsanwaltschaft aufgefordert, den Diebstahl zu verfolgen. Diebstahl kann verjähren.

Wann liegt eine Gewahrsamslockerung vor?

Von Gewahrsamslockerung spricht man im deutschen Strafrecht im Zusammenhang mit dem objektiven Tatbestand der Eigentumsdelikte, die die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache voraussetzen, insbesondere im Grundtatbestand des Diebstahls.

Wo prüft man den Strafantrag?

Der Strafantrag ist bedingungsfeindlich. Gemäß § 158 Abs. 2 StPO kann der Antrag schriftlich bei der Staatsanwaltschaft, der Polizei oder einem Gericht gestellt oder bei der Staatsanwaltschaft oder einem Gericht zur Niederschrift gegeben werden.

Wann ist Gewahrsam fremd?

Eine Sache ist fremd, wenn sie verkehrsfähig und nicht herrenlos ist und auch nicht im Alleineigentum des Täters steht. Wird eine Sache durch Dereliktion (§ 959 BGB) herrenlos, kann an ihr kein Diebstahl begangen werden.

Was ist fremder Gewahrsam?

Die Definition der Wegnahme beinhaltet das Wort „Bruch“. Der fremde Gewahrsam muss gebrochen werden. Hierunter versteht man, dass der Gewahrsam gegen oder ohne den Willen des Berechtigten gebrochen werden muss, damit § 242 einschlägig ist.

Wann liegt eine Wegnahme vor?

Wegnahme bezeichnet im deutschen Strafrecht die Aufhebung fremden und Begründung neuen, nicht notwendigerweise tätereigenen, Gewahrsams an einer Sache durch Bruch. Wegnahme ist ein Merkmal der Tatbestände des Diebstahls (§ 242 StGB), des Raubes (§ 249 StGB) und der Pfandkehr (§ 289 StGB).

Was ist gelockerter Gewahrsam?

In einer besonderen Variante kann der Gewahrsam in gelockerter Form fortbestehen, etwa dann, wenn der Gewahrsamsinhaber durch eine Täuschung veranlasst scheinbar kurzfristig einen Gegenstand an den Täter übergibt (BGH, 1 StR 402/16, 5 StR 606/17, 3 StR 342/19) oder eine räumliche Entfernung vorliegt, wenn ...

Was passiert wenn kein Strafantrag gestellt wird?

Entscheidet sich die Staatsanwaltschaft, das Verfahren auch ohne den Strafantrag fortzusetzen, heißt das „Verfolgung von Amts wegen“. Man bleibt dann eine wichtige Zeugin bzw. ein wichtiger Zeuge.

Welche Strafbarkeit prüft man zuerst?

– Wenn nach der Strafbarkeit von „A und B“ gefragt ist, empfiehlt sich zumeist ein Anfangen mit der Strafbarkeit des A (zumindest im 1. Komplex und natürlich nur, wenn darin eine solche überhaupt in Betracht kommt).

Wann prüft man Täterschaft und Teilnahme?

Immer wenn in strafrechtlichen Klausuren mehrere Personen beteiligt sind, muss zunächst abgegrenzt werden, ob eine Täterschaft oder eine Teilnahme in Betracht kommt. ... Geprüft wird die Abgrenzung bei dem Beteiligten, bei dem eine Täterschaft oder Teilnahme in Frage kommt, vorweg im objektiven Tatbestand.

Was ist Gewahrsamsbruch?

Begründung und Übergang des Gewahrsams

Der unfreiwillige Übergang wird Gewahrsamsbruch genannt, z. B. wenn eine Person unbezahlte Ware in der Kleidung verbirgt. An einer Sache, die zuvor in niemandes Gewahrsam war, kann man Gewahrsam begründen, indem man sie in (vorübergehenden) Besitz nimmt.

Wer hat Gewahrsam?

Gewahrsam ist die tatsächliche Sachherrschaft einer natürlichen Person über eine Sache, die von einem generellen Sachherrschaftswillen getragen sein muss. Sachherrschaft ist die tatsächliche Verfügungsgewalt an der Sache. Wann man Verfügungsgewalt hat, kann in Grenzfällen schwierig zu bestimmen sein.

Was ist ein Sachbetrug?

Erlangung der Überlassung des Besitzes an einer Sache mit Täuschungsmitteln. Gegenbegriff ist der sog. Trickdiebstahl, bei dem der Täter die Wegnahme mittels einer Täuschung einfädelt.

Wie lange braucht die Polizei um wegen Diebstahl zu ermitteln?

Nach einer Strafanzeige wegen Diebstahls können bis zur Hauptverhandlung mehrere Monate vergehen. Da die zuständigen Behörden erst einmal Beweise sammeln oder Zeugen befragen müssen, um den Tatvorwurf nachzuweisen oder zu widerlegen, ist die Dauer bis zur Hauptverhandlung nicht pauschal festzusetzen.

Was passiert bei Diebstahl geringwertiger Sachen?

Es droht eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe. Nach § 248a StGB wird der Diebstahl einer geringwertigen Sache nur auf Antrag des Betroffenen verfolgt. „Geringwertig“ sind Sachen, die einen Wert von unter 50 € haben.

Wie lange steht ein Diebstahl im Führungszeugnis?

Die Tilgungsfrist für Einträge im Zentralregister beträgt 5, 10, 15 oder 20 Jahre, je nach Höhe der Strafe (§ 46 BZRG).

Vorheriger Artikel
Was bewirkt Vogelgezwitscher?
Nächster Artikel
Welches GTA kann man zu zweit spielen?