Wann sind Daten personenbezogen?

Gefragt von: Gundula Peter  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.8/5 (30 sternebewertungen)

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare lebende Person beziehen. ... Personenbezogene Daten, die in einer Weise anonymisiert worden sind, dass die betroffene Person nicht oder nicht mehr identifiziert werden kann, gelten nicht mehr als personenbezogene Daten.

Welche personenbezogenen Daten gibt es?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Artikel 4 Nr. 1 Datenschutz-Grundverordnung). ... Einzelangaben über juristische Personen, wie Kapitalgesellschaften oder eingetragene Vereine, sind keine personenbezogenen Daten.

Wann darf man personenbezogene Daten weitergeben?

Personenbezogene Daten dürfen nur erhoben, gespeichert, verändert, verarbeitet, übermittelt oder in einer sonstigen Weise genutzt werden, wenn dies durch ein Gesetz erlaubt ist oder wenn die betroffene Person eingewilligt hat.

Ist personenbezogen?

Personenbezug. Daten sind personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet sind oder diese Zuordnung zumindest mittelbar erfolgen kann. ... Die Eigenschaft der natürlichen Person entfällt nicht allein deshalb, weil die Person als Unternehmer (etwa Einzelunternehmer) handelt.

Welche personenbezogenen Daten fallen unter den Datenschutz?

Zu diesen gehören genetische, biometrische und Gesundheitsdaten sowie personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit des Betroffenen hervorgehen.

[[ DSGVO ]] Personenbezogene Daten - logisch erklärt

32 verwandte Fragen gefunden

Was fällt alles unter den Datenschutz?

Grundsätzlich gilt, dass alle Informationen, über die irgendwie ein Personenbezug hergestellt werden kann, auch unter den Begriff der personenbezogenen Daten fallen. ... Aber auch Kontodaten, Kfz-Kennzeichen, das Aussehen, der Gang, die Kundennummer oder die Anschrift zählen zu den personenbezogenen Daten.

Welche Regeln gelten im Umgang mit personenbezogenen Daten?

Zu den Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten zählen nun:
  1. „Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“: ...
  2. Zweckbindung. ...
  3. Datenminimierung. ...
  4. Richtigkeit. ...
  5. Speicherbegrenzung. ...
  6. Integrität und Vertraulichkeit. ...
  7. Rechenschaftspflicht.

Wie schreibt man personenbezogen?

Sowohl im Sinne von »auf eine Person bezogen« als auch im Sinne von »auf mehrere Personen bezogen« lautet das zugehörige Adjektiv stets personenbezogen.

Welchen Grundsätzen unterliegt die Dsgvo?

5 der EU-DSGVO setzt die übergeordneten Prinzipien der Datenverarbeitung. Die Begrifflichkeiten Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach treu und Glauben und Transparenz (Abs. ... Die Prinzipen der Zweckbindung, Richtigkeit und Datenminimierung bzw. Speicherbegrenzung (bisher: Datensparsamkeit) sind bereits bekannt.

Ist eine IP Adresse personenbezogen?

Gemäß EuGH stellen IP-Adressen dann personenbezogene Daten dar, wenn der Websitebetreiber über rechtliche Mittel verfügt, die es ihm erlauben, die betreffende Person anhand der Zusatzinformationen, über die der Internetzugangsanbieter dieser Person verfügt, bestimmen zu lassen.

Welche Daten darf man nicht weitergeben?

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer ...

Wann dürfen über eine Person ohne deren Einwilligung personenbezogene Daten erhoben werden?

Ihr Unternehmen/Ihre Organisation darf nur unter folgenden Umständen personenbezogene Daten verarbeiten: ... Wenn die Rechte der Person die Interessen Ihrer Organisation überwiegen, scheidet das berechtigte Interesse Ihrer Organisation als Grundlage für die Datenverarbeitung aus.

Für welche Arten von personenbezogenen Daten gelten höhere Anforderungen an den Datenschutz?

Besonders schützenswert sind demzufolge Daten, welche Angaben zur rassischen und ethnischen Herkunft, zu politischen Meinungen, zu religiösen oder weltanschauliche Überzeugungen, zu einer Gewerkschaftszugehörigkeit, zur Gesundheit, zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung machen, oder bei welchen es sich um ...

Was versteht man unter sensiblen personenbezogenen Daten?

personenbezogene Daten, aus denen rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen einer Person hervorgehen; Gewerkschaftszugehörigkeit; ... Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung einer Person.

Was gehört zu den sog Betroffenenrechten?

Betroffenenrechte nach DSGVO

Die Informationspflichten des Verantwortlichen über Datenverarbeitungen gehören ebenso zu den Betroffenenrechten nach DSGVO, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit.

Sind Firmennamen personenbezogene Daten?

Können Sie aus einem Firmennamen Ihrer Geschäftskunden den Inhaber ableiten, sind auch das personenbezogene Daten (z. B. Bäckerei Klaus Becker). Auch wenn der Namen nicht so einfach ableitbar ist: Ihre Ansprechpartner sind immer Personen, mit der Firma selbst kann man nicht reden.

Was soll art 5 DSGVO schützen?

Artikel 5 EU-DSGVO: Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten. a) auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“);

Für welche Daten ist die DSGVO anwendbar?

Räumlicher Anwendungsbereich der DSGVO

Die DSGVO gilt für das Verarbeiten von personenbezogenen Daten für Tätigkeiten einer Niederlassung in der Union. ... Sie ist auch dann anwendbar, wenn die Verarbeitung der Daten für die Niederlassung gar nicht in der EU stattfindet.

Was schreibt die DSGVO vor?

Die DSGVO führt in Art. 5 explizit folgende sechs Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf: Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz. Zweckbindung (Verarbeitung nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke)

Wann benutzt man im Deutschen ein Apostroph?

Wann ein Apostroph gesetzt werden muss

Setze ein Apostroph‚ wenn Namen‚ die auf ‚s' enden‚ im Genitiv stehen. Das gilt auch für ähnlich klingende Endungen wie -ss‚ -ß‚ -tz‚ -z‚ -x‚ -ce.

Wann heißt es seit und wann seid?

Seit wird benutzt, um Zeitlichkeit auszudrücken. Seid ist eine flektierte Form des Verbs sein und bezieht sich auf die 2. Person Plural: Ihr seid pünktlich.

Wo findet man gesetzliche Regelungen zum Thema Datenschutz?

Welche gesetzlichen Grundlagen regeln den Datenschutz im WWW?
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
  • Telemediengesetz (TMG)
  • Telekommunikationsgesetz (TKG)

Wie heisst das Grundrecht das den Datenschutz gewährleistet?

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) von 1949 enthält mit dem Grundrecht auf Wahrung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Art. 10 GG) wichtige datenschutzrechtliche Regelungen.

Welche Erlaubnisse gelten für das grundsätzliche Verarbeitungsverbot von personenbezogenen Daten?

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten sind nur zulässig, soweit dieses Gesetz oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet oder der Betroffene eingewilligt hat. Die indizierte Rechtswidrigkeit ergab sich aus der Formulierung des § 4 Absatz 1 BDSG, und hier aus dem Wort „nur“.

Wann ist eine Einwilligung erforderlich?

In Deutschland liegt die Grenze für eine Einwilligungspflicht durch die Eltern jetzt bei 16 Jahren. Für Kinder unter 16 Jahren müssen die Eltern selbst einwilligen oder einer Einwilligung zustimmen. Die Einwilligung muss dabei erteilt werden, bevor ein Angebot genutzt wird.

Vorheriger Artikel
Was ist die Steigerung von gut?
Nächster Artikel
Kann man seine Brille von der Steuer absetzen?