Was bewirkt ein niedriger Wasser Zement wert?

Gefragt von: Hans Jürgen Steiner B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 20. Februar 2023
sternezahl: 4.1/5 (18 sternebewertungen)

Hydratation: ein zu niedriger w/z-Wert verhindert, dass alle Zementkörner mit Wasser versorgt werden; es besteht die Gefahr, dass die Bewehrung nicht vollständig von Beton umschlossen wird.

Warum ist der Wasserzementwert wichtig?

Zur vollständigen Hydratation des Betons ist ein w/z-Wert von circa 0,40 notwendig, also 40 Prozent der Masse des Zements an Wasser. Das Verhältnis von Wasser zu Zement im Zementleim des Frischbetons ist entscheidend für die Festigkeit des Baustoffs und seine Beständigkeit.

Was passiert wenn zu wenig Wasser im Beton ist?

Nie mehr Wasser, als Zement binden kann

Zu viel Anmachwasser führt zum bereits genannten erhöhten Bluten mit all seinen negativen Folgen, zu wenig Wasser verschlechtert die Druckfestigkeit. Die Konsistenz sollte daher ausschließlich über den Zuschlag bestimmt werden, also mehr oder weniger Sand bzw. Kies.

Was sagt der Wasserzementwert aus?

Der Wasserzementwert (kurz: w/z-Wert) bzw. der Wasserbindemittelwert (kurz: W/B-Wert) ist ein Kennwert bei der Zubereitung von Baustoffen mit hydraulischem Bindemittel. Der w/z-Wert ist das Verhältnis zwischen der Masse des wirksamen Wassers und der Masse des Bindemittels.

Welche Bedeutung hat der Wasserzementwert für Beton?

Der Wasserzementwert w/z ist nach DIN 206-1 geregelt und beträgt für bewehrte Betone zwischen 0,45 und 0,75. Weist ein Beton einen zu hohen Wert auf, wirkt sich dies auf die Betoneigenschaften aus. Überschüssiges Wasser kann nicht gebunden werden und wandert auf Grund der relativen Luftfeuchtigkeit an die Oberfläche.

Hydratation - Wie aus Zement & Wasser fester Zementstein wird

24 verwandte Fragen gefunden

Was passiert wenn man zu viel Zement im Beton?

Je mehr Zement die Mischung enthält, desto härter wird der Beton, denn der Zement ist der Kleber, der alles zusammenhält. Wenn man mehr Wasser verwendet als nötig, dann verschlechtert das den Kleber, und man bekommt einen minderwertigen Beton.

Was ist ein guter Wasserzementwert?

Der Wasserzementwert (w/z-Wert) ist nach DIN EN 206-1 Beton, Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität geregelt. Er beträgt für bewehrte Betone zwischen 0,45 und 0,75. Weist ein Beton einen zu hohen Wert auf, wirkt sich dies auf die Betoneigenschaften aus.

Wann blutet Beton?

Als Bluten wird das Absondern von Wasser eines fertig gemischten, eingebrachten und verdichteten Mörtels oder Betons bezeichnet. Das Phänomen Bluten tritt während oder nach der Verarbeitung auf und dauert bis zum Beginn des Erstarrungs- bzw. Erhärtungsprozesses an.

Wie flüssig muss Beton sein?

Eine grobe Faustregel besagt, dass die Wassermenge ungefähr die Hälfte der Zementmenge (Volumen) ausmacht. Ich rate dazu, das Wasser vorsichtig zuzugeben, damit der Beton nicht zu flüssig wird! Gerade Anfänger machen häufig den Fehler, dass sie zu viel Wasser zugeben.

Wie viel Wasser in Zement?

Pro 10 Kilogramm Zement kann man mit 4 Litern Wasser rechnen, macht für diese Mischung also 10 Kilogramm Zement, 40 Kilogramm Kies und 3,5 bis 4 Liter Wasser – je nach gewünschter Konsistenz. Für Fundamentbeton nehmen Sie etwas mehr Kies in den Beton, also 10 Kilogramm Zement, 50 Kilogramm Kies und dann 4 Liter Wasser.

Warum wird Zement nicht hart?

Die Raumluftfeuchtigkeit darf siebzig Prozent nicht überschreiten. Spätestens beim verzögerten Austrocknen und dementsprechend behinderten Aushärten kann der Zement nicht seine physikalisch unverzichtbare Kristallisation vollziehen. Im Ergebnis hält er nicht.

Warum platzt Beton ab?

Durch Feuchtigkeit, Salze und Kohlendioxid sinkt die Alkalität des Betons im Laufe der Zeit. Dann kann es passieren, dass der Stahl rostet, sein Volumen vergrößert und den Beton absprengt.

Was passiert wenn ein Beton zu stark verdichtet wird?

Wird dagegen zu lange verdichtet, entmischt sich die Betonmischung, große und schwere Komponenten sinken nach unten. An der Oberfläche entstehen Lunker (Wasserblasen), außerdem wird die Feinmörtelschicht zu dick. Es entstehen als mehrere Schichten von Beton mit unterschiedlich minderwertigen Eigenschaften.

Wie lange muss Beton nachbehandelt werden?

Nachbehandlungsdauer. Die erforderliche Zeitdauer der Nachbehandlung kann je nach den Betoneigenschaften, den Umweltbedingungen, die den Expositionsklassen entsprechen und den klimatischen Randbedingungen zwischen einem Tag, einer Woche oder auch mehr betragen.

Wie lange schwindet Beton?

3: 28-Tage-Druckfestigkeit und Schwindmass nach 365 Tagen.

Warum wird Beton warm?

Grundsätzliches zu Zement und Beton bei hohen Temperaturen

Zement ist ein hydraulisches Bindemittel, das unter Wasserzugabe erhärtet und während der Reaktion mit Wasser wird Wärme frei (Hydratationswärme).

Was passiert wenn man Beton mit zu viel Wasser mischt?

Verwendest Du zu viel Wasser, verschlechtert das die Qualität des Betons. Es kann sich nämlich nur eine begrenzte Menge Wasser mit dem Zement chemisch verbinden. Der Rest des Wassers verdunstet einfach und bildet dabei Risse im Beton.

Was passiert wenn man unter 5 Grad betoniert?

Je tiefer die Temperatur, desto langsamer verläuft der Erhärtungsprozess des Betons. Bei Temperaturen unter 5°C kommt die Hydrata- tion des Betons zum Erliegen. Bei unter 0°C kann der Beton gefrieren und somit können Frostschäden entstehen.

Wird Zement ohne Sand fest?

Nur Zement allein bringt gar nichts, da muss etwas Sand rein. Als reiner Überzug kann das Verhältnis aber schon mal bis 1:1 runtergehen.

Wann sollte man nicht betonieren?

Extreme Temperaturen und Temperaturunterschiede sind beim Betonieren möglichst zu vermeiden. Bei kühler Witterung ist der Erhärtungsprozeß des Betons verlangsamt und die geforderten Eigenschaften (zB Ausschalfristen, Druckfestigkeiten, etc.) werden später erreicht.

Wie fest ist Beton nach 7 Tagen?

Wann können Betonteile ausgeschalt werden? Wenn man die Aushärtung von "normalem" Beton in einem Kurvendiagramm betrachtet, steigt die Linie hier in den ersten 24 Stunden extrem stark an und flacht dann ab dem 7 Tag wieder stark ab.

Wann darf man nicht betonieren?

Während der Herstellung kann die Witterung die Qualität von Beton beeinflussen - dies gilt besonders für sichtbaren Beton. Deshalb ist das Betonieren während extrem kalter und extrem warmer Außentemperaturen nicht empfehlenswert. Grundsätzlich soll die Einbautemperatur +30 °C nicht über- und +5°C nicht unterschreiten.

Wie viel Zement für C25 30?

Bei einem normalen Beton der Festigkeitsklasse C25/30 hat ein Kubikmeter als Mengenanteile 285 kg Zement, 200 l Wasser sowie 1900 kg Zuschläge, was einem Mischungsverhältnis von 1:0,6:7 entspricht.

Kann Beton bei Regen trocknen?

Verträgt frischer Beton Regen? Grundsätzlich ja. Da Beton nicht trocknet, sondern abbindet, schadet Wasser auf der Betonoberfläche nicht. Lediglich gerade frisch gegossener Beton sollte direkt nach dem Eingießen vor allzu starkem Regen (Ausschwemmen) geschützt werden.

Vorheriger Artikel
Wer bestimmt den Startpreis einer Aktie?
Nächster Artikel
Ist eine Konfirmation Pflicht?