Was darf man mit der Asche eines Toten machen?

Gefragt von: Klaudia Hoppe  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.1/5 (51 sternebewertungen)

Die Asche eines Toten darf bis auf wenige Ausnahmen nicht verstreut werden. Die Ausstreuung der Asche bedeutet eine anonyme Bestattung, das heißt, eine genaue und namentliche Kennzeichnung des Grabes ist nicht mehr möglich. In Berlin gibt es auf einigen Friedhöfen so genannte Aschestreuwiesen.

Was darf man in Deutschland mit der Asche eines Toten machen?

Im deutschen Bestattungsrecht ist die freie Verfügung über die Asche eines Verstorbenen nicht vorgesehen. Der Friedhofszwang verbietet es in Deutschland, die Asche eines Verstorbenen im Privatbereich zu verwahren.

Kann man die Asche eines Verstorbenen teilen?

Verstorbene müssen beerdigt erden. Deshalb darf eine Urne auch nicht mit nach Hause genommen werden. Das Teilen der Asche ist gesetzlich ebenfalls nicht erlaubt.

Was kann man aus der Asche von Toten machen?

Wenn der Verstorbene sich nach seinem Tod eine Einäscherung gewünscht hat, stellt sich die Frage, was nach dieser mit der Asche geschehen soll. Die übliche Variante ist die Bestattung der Urne auf einem Friedhof. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eine Seebestattung oder etwa eine Baumbestattung zu wählen.

Kann man die Asche eines Verstorbenen im Krematorium lassen?

So garantiert das Krematorium, dass die Asche, die die Hinterbliebenen erhalten, auch wirklich die Asche ihres geliebten Verstorbenen ist. Was geschieht anschließend mit der Asche? Das deutsche Gesetz sieht den Friedhofszwang vor. Das gilt auch für die Asche, die nach der Kremation übrig bleibt.

Bestattung: Wie Leichen verbrannt werden

33 verwandte Fragen gefunden

Wie viel Asche kommt in die Urne?

Nach der Kremierung werden Knochen und Zähne zusammen mit der Asche gemahlen und in eine Urne gefüllt. Die entstandene Asche, etwa 3 bis 3.5 Liter, werden zur Sicherung in eine Aschekapsel gefüllt. Mitarbeiter des Krematoriums verschließen die Urne und übergeben sie an den Bestatter oder an einen Kurierdienst.

Warum darf man die Asche eines Toten nicht behalten?

Zuweilen bieten Bestatter das auch selbst an. Dieses Vorgehen ist aber rechtlich umstritten und bewegt sich am Rand der Illegalität. So legt etwa § 168 Absatz 1 Strafgesetzbuch (StGB) fest, dass man sich der Störung der Totenruhe schuldig macht, wenn man Teile eines Leichnams entwendet – das gilt auch für die Asche.

Warum darf man Urnen nicht mit nach Hause nehmen?

Die Friedhofspflicht wird in den deutschen Bestattungsgesetzen der jeweiligen Länder geregelt. Der Friedhofszwang gilt nicht nur für klassische Erdbestattungen im Sarg. ... Daher ist es in Deutschland nicht gestattet, nach der Trauerfeier und Abschiednahmen vom Verstorbenen die Urnen mit nach Hause zu nehmen.

Was passiert mit menschlicher Asche?

Übergabe der Asche

Nach der Kremierung werden Knochen und Zähne zusammen mit der Asche gemahlen und in eine Urne gefüllt. Das Ganze hat ein Gewicht von circa zwei bis drei Kilogramm. Mitarbeiter des Krematoriums verschließen die Urne und übergeben sie an den Bestatter oder an einen Kurierdienst.

Warum darf man in Deutschland die Urne nicht mit nach Hause nehmen?

Noch besteht in der Bundesrepublik Deutschland der so genannte Friedhofszwang. Die allgemeine Einstellung geht dahin, dass nur auf einem Friedhof die Totenruhe gewährleistet ist. Daher darf man eine Urne mit Totenasche nicht mit nach Hause nehmen.

Ist in der Urne nur die Asche eines Verstorbenen?

Frage: Stimmt es, dass in eine Urne nur eine Schaufel Asche aus einem Gemisch verschiedener eingeäscherter Verstorbener kommt? Antwort: Nein, das ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Die Asche in der Urne stammt zu fast 100 % vom Verstorbenen und dessen Brennsarg.

In welchem Land kann man eine Urne mit nach Hause nehmen?

So ist es etwa in der Schweiz oder den Niederlanden offiziell erlaubt, die Urne mit der Asche des Verstorbenen mit nach Hause zu nehmen und in den eigenen vier Wänden aufzubewahren.

Wie umgehe ich den friedhofszwang?

Eine weitere Möglichkeit, den Friedhofszwang zu umgehen, ist die Verbrennung des Verstorbenen im Ausland, beispielsweise in der Schweiz oder in den Niederlanden. Der ausländische Bestatter schickt die Asche des Verstorbenen dann via Postweg zurück nach Deutschland.

Wo darf man in Deutschland Asche verstreuen?

Eine echte oberirdische Ausstreuung von Totenasche ist in Deutschland lediglich in Mecklenburg Vorpommern sowie seit Anfang 2015 unter bestimmten Voraussetzungen für Bremer auch im Bundesland Bremen gestattet.

Wo darf Asche verstreut werden?

Einige Bundesländer erlauben in ihren Bestattungsgesetzen die Ascheverstreuung auf dem Friedhof: Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Thüringen (Stand Oktober 2018).

Ist Ascheschmuck in Deutschland erlaubt?

Rechtliche Sicht für Ascheschmuck in Deutschland

In Deutschland ist es streng genommen nicht zulässig die Asche aus dem Krematorium zu Hause zu lagern oder einen Teil der Asche zu entnehmen. Es herrscht Bestattungszwang.

Was passiert mit der Urne in der Erde?

Nach Ablauf der Ruhezeit werden Urnen von der Friedhofsverwaltung ausgegraben und auf einem dafür vorgesehenen anonymen Urnenfeld beigesetzt. ... Danach haben Sie die Wahl, ob Sie sich für die "Urne an Angehörige" entscheiden, in einem Wald beisetzen oder eine Seebestattung in der Nord- oder Ostsee wünschen.

Wie viel Asche entsteht aus einem Menschen?

Die Aschemenge Ihres verstorbenen Angehörigen, die nach der Einäscherung freigesetzt wird. Die durchschnittliche Aschemenge, die nach der Einäscherung eines Erwachsenen freigesetzt wird, beträgt etwa 3 bis 3,5 Liter.

Was passiert mit dem Körper bei der Einäscherung?

Bei einer Feuerbestattung wird der Körper des Verstorbenen samt Sarg im Krematorium eingeäschert. Daher ist die Feuerbestattung auch unter der Bezeichnung "Kremation" oder "Einäscherung" bekannt. Die verbliebene Asche wird danach in einer Urne beigesetzt.

Wo dürfen Urnen aufbewahrt werden?

Das bedeutet, dass Verstorbene in offiziellen Gräbern die letzte Ruhe finden müssen. Es ist Angehörigen in Deutschland also nicht gestattet, die Urne einer verstorbenen Person mit nach Hause zu nehmen und in den eigenen vier Wänden oder im Garten aufzubewahren. So schreibt es das deutsche Bestattungsgesetz vor.

Wer darf die Urne zum Grab tragen?

In der Regel ist es ein Friedhofsmitarbeiter oder der Bestatter, der die Urne nach dem Trauergottesdienst zur Grabstelle trägt und sie dort einlässt. Das muss aber nicht sein. Auch Familienangehörige, Freunde und Bekannte können diese Aufgabe nach Absprache übernehmen.

Kann ich die Asche meines Hundes mit nach Hause nehmen?

Darf ich die "Asche" mit nach Hause nehmen oder muss ich sie bestatten? Es gibt dazu keine gesetzlichen Vorschriften. Was Sie mit der "Asche" Ihres Tieres tun, liegt ganz bei Ihnen. Sie können sie beisetzen, bei sich zu Hause behalten, verstreuen.

Was bleibt übrig wenn ein Mensch verbrannt wird?

Drei bis fünf Kilo Asche, das ist es, was nach zweieinhalb bis drei Stunden von einem Menschen übrig bleibt. ... Die Asche fällt in die Hauptbrennkammer, die Knochen auf eine Drehplatte darunter. Unter dieser Drehplatte befindet sich die so genannte Mineralisierung, in der die sterblichen Überreste nachverbrannt werden.

Wie lange darf man einen Toten zu Hause lassen?

In den meisten Bundesländern darf ein Verstorbener bis zu 36 Stunden nach eintreten des Todes zu Hause aufgebahrt werden. Die Aufbahrung des Verstorbenen in den heimischen vier Wänden ist prinzipiell erlaubt.

Was bleibt nach der Einäscherung übrig?

Was bleibt bei einer Einäscherung übrig? – Tatsächlich nur die Überreste des Verstorbenen. ... Und um genau zu sein, ist die Holzasche des Sarges leichter und kann somit schon während der Einäscherung durch die Abgasreinigungsanlage herausgefiltert werden.

Vorheriger Artikel
Was heißt 5HD?
Nächster Artikel
Was kann die Ursache für Schmerzen in der Schulter sein?