Was feiern wir am Heiligen Abend?

Gefragt von: Lilly Pfeifer  |  Letzte Aktualisierung: 12. März 2023
sternezahl: 5/5 (62 sternebewertungen)

Am Heiligen Abend feiern Christen die Geburt Jesu, der als heilbringender Sohn Gottes und Erlöser zur Welt kommt, um die Menschheit von ihren Sünden zu erlösen. Das genaue Datum der Geburt Jesu ist zwar nicht überliefert und es findet sich auch kein Hinweis darauf in den Evangelien.

Was wird am 24. Dezember gefeiert?

Der Heilige Abend am 24. Dezember, auch Heiligabend oder Weihnachtsabend genannt, ist der Vorabend des Weihnachtsfestes (Fest der Geburt Jesu Christi); vielerorts wird auch der ganze Vortag so bezeichnet.

Warum feiert man am 24. Dezember Weihnachten?

Der 24. Dezember

Dass wir heute schon am 24. Dezember Weihnachten feiern, hat seinen Grund möglicherweise darin, dass ein Kalendertag nicht schon immer um Mitternacht, also null Uhr, begann. Vielmehr endete der alte Tag schon mit der Dämmerung und der neue brach an.

Wie feiert man den Heiligen Abend?

Familien und Freunde treffen sich. Es findet für Kinder (und heute auch Erwachsene) die Bescherung statt. Mit einem möglichst schnell zubereiteten Gericht wird der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage gedacht. Auch in evangelischen Kirchen finden Krippenspiele, eine Christvesper und spätabends eine Christmette statt.

Was wir an Weihnachten feiern?

Weihnachten ist ein christliches Fest. Die Christen glauben, dass Jesus Christus vor mehr als 2.000 Jahren als Sohn Gottes auf die Erde kam, um die Menschen zu retten. An Weihnachten feiern die Menschen deshalb seine besondere Geburt.

Warum feiern wir Weihnachten - Predigt an Heiligabend 2021

28 verwandte Fragen gefunden

Welche Bräuche gibt es an Heiligabend?

An Heiligabend ist vielen Familien die Tradition wichtig: Die einen essen alljährlich Würstchen mit Kartoffelsalat, andere lieber Raclette. Am ersten oder zweiten Weihnachtsfeiertag folgt dann das große Festmahl: Gans oder Karpfen sind die Klassiker, aber der Fantasie und dem Geschmack sind hier keine Grenzen gesetzt.

Was ist der Sinn von Weihnachten?

Der christliche Ursprung von Weihnachten

Wie schon erwähnt, feiern Menschen christlichen Glaubens oder zumindest die Menschen in Ländern mit christlicher Prägung Weihnachten als Fest der Geburt von Jesus Christus und seiner Ankunft in der Krippe zum Stall von Bethlehem.

Warum gibt es Heiligabend Geschenke?

Die Symbolik der Bescherung erinnert an den Ursprung der Weihnachtsgeschichte. Als Jesus Christus geboren war, ehrten ihn drei Heilige Könige mit den Gaben Myrrhe, Gold und Weihrauch. Daraus entspringt auch der feste Geschenkebezug vor allem für „brave“ Kinder.

Was darf an Heiligabend nicht fehlen?

Am Heiligabend ist der beliebte Kartoffelsalat mit Würstchen ganz oben auf der Liste, gefolgt von der Weihnachtsgans, Lachsfilet oder dem Weihnachtskarpfen.

Wer kommt am Heiligen Abend?

Das Christkind bringt dann am Heiligabend (24. Dezember) mit seinen Helfern die Geschenke.

Was ist das Besondere an Heiligabend?

Am Heiligen Abend feiern Christen die Geburt Jesu, der als heilbringender Sohn Gottes und Erlöser zur Welt kommt, um die Menschheit von ihren Sünden zu erlösen. Das genaue Datum der Geburt Jesu ist zwar nicht überliefert und es findet sich auch kein Hinweis darauf in den Evangelien.

Was wünscht man am Heiligen Abend?

Früher endeten die Tage jedoch mit Sonnenuntergang. Deswegen gehört der Vorabend vieler kirchlicher Feste bereits zum Festtag. Wenn man also davon ausgeht, dass Heiligabend bereits zum Weihnachtsfest dazugehört, ist es natürlich auch in Ordnung bereits am 24. Dezember „Frohe Weihnachten“ zu wünschen (zumindest abends).

Wann ist Jesus geboren Wahrheit?

Folgt man also der Angabe im Matthäus-Evangelium, muss die Geburt Jesu zu Lebzeiten Herodes' des Großen also allerspätestens im Frühjahr 4 v. Chr. datiert werden.

Was geschah am 25. Dezember?

1941 - Im Zweiten Weltkrieg kapituliert die britische Kronkolonie Hongkong vor den japanischen Streitkräften. 1931 - Papst Pius XI. unterstreicht mit der Enzyklika "Lux veritatis" die päpstliche Autorität, die aufgrund göttlichen Rechts unfehlbar sei. 1926 - Hirohito wird zum japanischen Kaiser gekrönt.

Warum fastet man an Heiligabend?

Jahrhundert stammende Tradition zurück. Üblicherweise beträgt die Dauer 40 Tage und 40 Nächte – das Fasten soll am 24. Dezember ihren Höhepunkt erreichen, sodass am 25. Dezember alle Genüsse des Weihnachtsfestes ganz besonders intensiv erlebt werden können.

Was bedeutet die Farbe Weiß in der Kirche?

Weiß ist die Farbe des ungebrochenen Lichtes, des Glaubens, des Vollkommenen, der Ewigkeit, Unschuld, Reinheit, Wahrheit und Eindeutigkeit. Sie schmückt zu den sogenannten Christusfesten wie Weihnachten, Epiphanias, Gründonnerstag, Ostern, Himmelfahrt sowie Trinitatis den sakralen Raum.

Warum darf man an Heiligabend kein Fleisch essen?

Fest steht: Eine lange Tradition haben sie nicht. Denn auch zerhackt und in Därme gestopft bleibt Fleisch Fleisch und ist aus kirchlicher Sicht an Fasttagen deshalb untersagt. Und Heiligabend wurde noch bis vor einigen Jahrzehnten als Fasttag begangen.

Warum darf man am 24.12 kein Fleisch essen?

Die Tradition entstand, als die christliche Lehre die Adventszeit zur Fastenzeit erklärte: Es durfte kein Fleisch gegessen werden, sodass der Fisch herhalten musste. Heiligabend sollte auch ohne Fleisch gebührend gefeiert werden – Fisch galt und gilt also vielen als nächstfeierliches Mahl nach einem Fleischgericht.

Was isst man traditionell an Heiligabend?

Am häufigsten wird es an Heiligabend 2020 Bockwürstchen mit Kartoffelsalat (19 Prozent) oder Fondue bzw. Raclette (17 Prozent) geben. Bei etwa jedem Zehnten (9 Prozent) wird Rinder- oder Schweinbraten, bei jeweils 8 Prozent Fisch oder Geflügel serviert.

Was an Heiligabend alleine machen?

Unsere Tipps gegen Einsamkeit.
  • Weihnachten alleine – wenn der Feiertagsblues droht. ...
  • Aktion #keinerbleibtallein. ...
  • Kulturelle Veranstaltungen besuchen. ...
  • Offene Bars und Clubs an Weihnachten besuchen. ...
  • Durch Freizeitplattformen gemeinsam Weihnachten feiern. ...
  • An Weihnachten verreisen. ...
  • Soziales Engagement.

Warum isst man Fisch am Heiligabend?

Fisch durfte in der Fastenzeit nämlich gegessen werden, und da das Fasten ursprünglich erst am 1. Weihnachtsfeiertag, dem 25. Dezember, gebrochen wurde, war ein Fischgericht eine einfache Lösung, Heiligabend mit einem Festmahl zu begehen, ohne das Fasten vorzeitig zu beenden.

Wie viel Uhr macht man Bescherung?

Die Bescherung ist die Zeremonie, bei der vor allem Kinder am Heiligabend ihre Geschenke bekommen, die meistens unter dem Weihnachtsbaum liegen. Früher geschah dies um Mitternacht in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember, nach der Christmette.

Wer feiert nicht Weihnachten?

In Nordkorea wird kein Weihnachten gefeiert, weil in Nordkorea keine Christen leben. Dort werden Christen verfolgt. In der Türkei leben viele Muslime und von daher ist in der Türkei Weihnachten nicht sehr bekannt.

Wo ist zuerst Weihnachten?

Polen. Die Weihnachtszeit beginnt in Polen mit dem ersten Advent.

Warum gibt es den Weihnachtsbaum?

Der uns heute geläufige Weihnachtsbaum hat seinen Ursprung aber wahrscheinlich in der heidnischen Tradition. Zur Zeit der Wintersonnenwende holte man sich sogenannte Wintermaien ins Haus. Diese grünen Zweige waren ein Zeichen des Lebens, sollten Wintergeister vertreiben und versprachen Schutz und Fruchtbarkeit.

Vorheriger Artikel
Kann sich ein Veneer verfärben?
Nächster Artikel
Welche Kräfte bewegen die Platten?