Was für eine Wortart ist das Wort nicht?

Gefragt von: Lisbeth Nolte  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.4/5 (23 sternebewertungen)

Das Wort nicht ist unveränderlich und gehört entsprechend zu den nicht-flektierbaren Wortarten. Die nicht-flektierbaren Wortarten werden hinsichtlich ihres Verhaltens im Satz näher klassifiziert, was als syntaktisches Kriterium bezeichnet wird.

Ist das Wort nicht ein Adjektiv?

Wortart: Adverb, Wortart: Negationspartikel.

Welche Wortart ist das Wort nie?

Adverb – a. zu keiner Zeit; b. kein einziges Mal; überhaupt nicht; c.

Was ist das Wort mehr für eine Wortart?

Wortart: Indefinitpronomen

Wenn der Unterschied quantitativ angegeben ist, steht im Deutschen das Wort mehr hinter dem zu vergleichenden Gegenstand (anders als im Englischen).

Ist das Wort mehr ein Adjektiv?

Adjektive/Adverbien: mehrdimensional, mehrfach, mehrmalig, mehrmals, mehrperspektivisch, mehrreihig, mehrstufig, mehrtägig. Substantive: das Mehr, Mehrarbeit, Mehrbedarf, Mehreinnahme, Mehrkosten, Mehrspieler, Mehrwert, Mehrzahl. Verben: mehren, vermehren.

WORTARTEN bestimmen

20 verwandte Fragen gefunden

Ist das Wort ganz ein Adjektiv?

ganz Adj. 'heil, unversehrt, vollständig, gesamt', Adv. 'vollkommen, sehr, ziemlich'.

Was für ein Wort ist gestern?

Wortart: Adverb

1) Wir haben gestern eine Fahrradtour gemacht.

Was ist der die das für eine Wortart?

Wortart: Verb, Wortart: Hilfsverb.

Wer was ist das für eine Wortart?

Wortart: Interrogativpronomen

1) Wessen Uhr ist das? 1) Wem kann ich die Leitung anvertrauen?

Welche Wortgruppe ist immer?

immer, nie, niemals etc. gehören zu den Adverben oder auch \'nicht adverbialen Adjektiven\';

Was ist ich für eine Wortart?

Wortart: Verb, Wortart: Hilfsverb.

Ist das Wort nicht ein Partikel?

nicht. Bedeutungen: [1] Partikel, die die Verneinung, die Negierung beziehungsweise die Negation ausdrückt. ... [3] den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind.

Welche Wortgruppe ist nicht?

Zu welcher Wortart gehört das Wort “nicht”? Man benutzt das Wort “nicht” nicht verknüpfend. Damit gehört es zu den Partikeln. Außerdem haben Partikel eine pragmatische Funktion, weil sie eine bestimmte Funktion in Bezug auf eine konkrete Kommunikationssituation erfüllen.

Was ist nächstes für eine Wortart?

nächste, nächster, nächstes

Adjektiv – 1. Superlativ zu nahe; 2a. räumlich als Erstes kommend, in … 2b.

Ist denn ein Adverb?

Als Adverb wird denn jetzt lediglich zur Intensivierung einer Frage oder Aussage verwendet.

Was gibt es für Pronomen?

Welche Arten von Pronomen gibt es in der deutschen Grammatik?
  • Das Personalpronomen (persönliches Fürwort) ...
  • Das Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) ...
  • Das Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) ...
  • Das Relativpronomen (bezügliches Fürwort) ...
  • Das Interrogativpronomen (fragendes Fürwort)

Ist das Wort gestern ein Adjektiv?

Ein Beispiel dafür ist "gestern", das man nicht beugen kann. Um daraus ein Adjektiv zu machen, muß man es umformen zu "gestrig", während "schnell" bereits ein Adjektiv ist, also nicht zu "schnellig" umgeformt werden muß.

Ist das Wort gestern ein Nomen?

Substantiv, n

Worttrennung: Ges·tern, kein Plural. Bedeutungen: [1] als Pars pro Toto: die Vergangenheit.

Wie schreibt man gestern groß oder klein?

Groß- oder Kleinschreibung von Adverbien

Nach der Rechtschreibreform und den Regelungen des Dudens werden Adverbien prinzipiell kleingeschrieben. Sie können sich niemals auf ein Substantiv beziehen. „Von gestern“ wird also immer kleingeschrieben.

Ist ganz oben ein Adjektiv?

oben genannt (Deutsch) Wortart: Wortverbindung, Wortart: Adjektiv Andere Schreibweisen: obengenannt Silbentrennung: oben ge|nannt, keine Steigerung Aussprache/Betonung: IPA: [ˈoːbn…

Was waren Adjektive?

Adjektive sind Eigenschafts- oder Wiewörter (z.B. hell, lang, groß, traurig). Neben den Adjektiven gibt es noch weitere Wortarten, nämlich Nomen, Verben, Artikel, Partikeln, Pronomen und Interjektionen.

Was ist oft für ein Adverb?

Adverb. Anmerkung zur Komparation: Oft wird manchmal auch mit „häufiger“, „am häufigsten“ gesteigert, da „am öftesten“ nicht überall verbreitet ist (aber laut Duden korrekt ist). ... oft, Komparativ: öf·ter, Superlativ: am öf·tes·ten.

Was sind Adjektive für Wörter?

Adjektive kennst du vielleicht schon unter dem Namen Wie-Wörter oder auch Eigenschaftswörter. Adjektive sind Wörter, die Eigenschaften oder Charakterzüge von Nomen/Substantiven ausdrücken. Adjektive stehen meist direkt vor dem Nomen/Substantiv, auf das sie sich beziehen.

Was sind Partikel Beispiel?

Partikel haben in der Regel keine grammatische Funktion. Beispiele: bloss, halt, ja, mal, überhaupt, wohl, eben, gerade, aber, ganz, nur, denn, selbst usw.

Vorheriger Artikel
Wie lange überleben Hepatitis-A-Viren?
Nächster Artikel
Welche Schlafposition ist am besten?