Was geht an einen Klimakompressor kaputt?

Gefragt von: Carola Vetter  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.1/5 (11 sternebewertungen)

Bei einem Defekt am Kompressor kann das für die Kühlung benötigte Kühlmittel nicht mehr im Klimakompressor verdichtet werden. Damit ist die Kühlleistung der Klimaanlage bemerkbar eingeschränkt. Grundsätzlich ist es mit einem defekten Klimakompressor weiterhin möglich, ohne direkte Einschränkungen weiterzufahren.

Wie erkennt man einen defekten Klimakompressor?

Auch Scheiben, die länger als üblich beschlagen bleiben oder während der Fahrt immer wieder von Neuem beschlagen, können ein Hinweis auf einen defekten Klimakompressor sein. Normalerweise hört man beim Einschalten ein Klickgeräusch und die Magnetkupplung startet den Klimakompressor.

Was passiert wenn der klimakondensator defekt ist?

Ist der Klimakondensator aufgrund einer Beschädigung (bspw. durch Steinschläge) undicht, kann er Kältemittel verlieren was dafür sorgt, dass die Kühlleistung der Klimaanlage stark eingeschränkt oder gar nicht mehr gegeben ist.

Warum können am Klimakompressor bei zu geringer kältemittelmenge Schäden entstehen?

Ein unsachgemäßer Gebrauch und eine unsachgemäße Wartung der Klimaanlage führen zu Schäden am Klimakompressor. Schäden am Kompressor können beispielsweise durch mangelnde Wartung der Klimaanlage, Verlust von Schmieröl, zu geringem Stand an Kältemittel oder Eindringen von Wasser entstehen.

Was kann an einer Klimaanlage kaputt gehen?

Die häufigste Ursache für eine nicht kühlende Klimaanlage ist fehlendes Kältemittel. Es muss nämlich ungefähr alle zwei bis drei Jahre nachgefüllt werden. Passiert das nicht, kühlt die Anlage eben auch nicht mehr ordnungsgemäß. Einfach nachfüllen lassen und schon kannst du wieder mit angenehmen Temperaturen fahren.

MotorMafia - Fahrzeugtechnik // Klimakompressor defekt , fest oder undicht

33 verwandte Fragen gefunden

Was sollte man bei einer defekten Klimaanlage zuerst kontrollieren?

Im Folgenden stellen wir Ihnen die häufigsten Ursachen vor:
  • Kältemittel: Überlegen Sie zuerst, wann Sie das letzte Mal Ihr Kältemittel für die Klimaanlage haben auffüllen lassen. ...
  • Kondensator: Der Kondensator sorgt dafür, dass das Kältemittel die Wärme abgibt.

Was kostet die Reparatur einer Klimaanlage?

Je nachdem, was an der Klimaanlage nicht mehr funktioniert, kann der Umfang der Reparatur sehr unterschiedlich ausfallen, sodass Sie mit durchschnittlichen Kosten von 80 bis 600 Euro rechnen müssen.

Warum darf der Kompressor nur gasförmiges Kältemittel Ansaugen und Verdichten?

Der Kompressor saugt das gasförmige Kältemittel vom Verdampfer an. Das wiederum führt zu einem Druckabfall im Verdampfer. Durch den jetzt geringeren Druck verdampft das Kältemittel bei niedrigen Temperaturen. Der kalte Dampf wird nun vom Klimakompressor verdichtet.

Wie funktioniert eine Magnetkupplung bei Klimakompressor?

Beim Einschalten der Klimaanlage wird Spannung auf die Magnetspule gegeben. Ihr Magnetfeld zieht die mit der Antriebswelle des Kompressors fest verbundene Kupplungsscheibe gegen die vom Motor angetriebene Riemenscheibe, sodass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Riemenscheibe und Antriebswelle zustande kommt.

Wie wird ein Klimakompressor geschmiert?

Die Schmierung erfolgt mit einem speziellen Kompressor-Öl. ... Der Kompressor wird praktisch von einem Gemisch aus Kältemittel und Öl geschmiert. Um so wenig Öl wie möglich im Kreislauf der Klimaanlage umlaufen zu lassen sorgt ein Ölabscheider für eine Trennung beider Flüssigkeiten.

Kann man einen klimakondensator reparieren?

Der Klimakondensator kühlt das Kältemittel der Klimaanlage. Er arbeitet nach dem Wärmetauscher-Prinzip: Das gasförmige und erhitzte Kältemittel wird durch eine Rohrschlange geführt und kühlt dabei ab. Kann man einen Klimakondensator reparieren? Repariert werden Klimakondensatoren nicht, aber ausgetauscht.

Welche Aufgabe hat der Kondensator bei der Klimaanlage?

Der Kondensator als Bestandteil der Klimaanlage ist ein Wärmetauscher, der sich im Motorraum im Frontbereich des Fahrzeugs befindet. Er hat die Aufgabe, das heiße, vom Kompressor kommende und unter hohem Druck stehende Kältemittel zu verflüssigen.

Was macht der klimakondensator?

Der Kondensator ist ein Wärmetauscher, der zur Klimaanlage des Fahrzeugs gehört. Er sitzt im Motorraum im Frontbereich des Fahrzeugs und hat die Aufgabe, das heiße, unter hohem Druck stehende Kältemittel, das vom Kompressor kommt, zu verflüssigen.

Warum geht eine magnetkupplung kaputt?

Der häufigste Defekt an der Magnetkupplung des Klimakompressors beruht auf einem verschlissenen Lager der Magnetkupplung. Die Ursachen für diesen Defekt sind meistens Feuchtigkeit in der Lagermechanik und fehlendes Schmiermittel.

Wie macht sich ein defektes expansionsventil bemerkbar?

Symptome eines defekten Expansionsventils

Schwache Klimaanlagenleistung oder warme Luft: Eine unterdurchschnittliche Klimaanlagenperformance kann auf ein Problem mit dem Expansionsventil hindeuten. Unter Umständen kühlt die Klimaanlage dann spürbar weniger und gibt sogar warme Luft ab.

Wie funktioniert eine Magnetkupplung?

In Abhängigkeit von der angelegten elektrischen Spannung wirkt ein unterschiedlich starkes Magnetfeld auf die verschiebbar gelagerte Druckplatte der getriebenen Seite. Die Kupplungsscheibe wird eingeklemmt oder ist axial beweglich und wird gegen einen feststehenden Teil gedrückt und überträgt so die Drehbewegung.

Was macht die Magnetkupplung?

Die Magnetkupplung dient der Leistungsübertragung an Kreiselpumpen und besteht aus einem starr mit der Motorwelle verbundenen Primärteil und gemeinsam mit einem Laufrad auf einer Welle (siehe Pumpenwelle) sitzenden Sekundärteil. Primär- und Sekundärteil sind mit Permanentmagneten bestückt.

Was kostet eine Magnetkupplung?

So kosten die Magnetkupplungen im kompletten Set inklusive Lager bereits ab 51 Euro. Damit lässt sich schnell wieder der gewohnte Komfort für die heißen Tage in ihrem Fahrzeugs herstellen.

Was ist die verflüssigungstemperatur?

Verflüssiger. Der Verflüssiger wird entweder durch Luft oder Wasser gekühlt. ... Durch die zusätzliche Verdunstung des Wassers kann eine sehr niedrige Verflüssigungstemperatur erreicht werden, die im Grenzfall der Feuchtkugeltemperatur entspricht.

Was ist ein kältemittelkreislauf?

Ein flüssiges Kältemittel nimmt während seiner Verdampfung Wärme auf. Diese Phasenänderung erzeugt in einem Kältemittelkreislauf "Kälte". Wenn ein Kältemittel bei Umgebungstemperatur durch eine Drosselstelle in die frei Atmosphäre hinaus expandiert, nimmt sie von der umgebenden Luft Wärme auf und verdampft.

Warum ist eine gründliche Evakuierung der Kälteanlage unbedingt nötig?

Um einen reibungslosen Kreislaufprozess zu ermöglichen, darf die Aggregatszustandsänderung des Kältemittels nicht durch Feuchtigkeit bzw. Fremdgase in Klimagerät und Leitungen gestört werden. Daher ist es zwingend erforderlich, das Klimagerät samt Kupferrohrleitungen zu evakuieren.

Was kostet eine neue Klimaanlage Auto?

Die Klimaanlage gehört mit zu den teuren Bauteilen eines Fahrzeuges. Der Preis für einen Klimakompressor liegt je nach Fahrzeugmodell zwischen 800 und 1300 Euro. Wenn es mit etwas Glück nur den Magnetschalter des Klimakompressors betrifft, fallen die Kosten noch relativ gering aus und ein Austausch ist schnell gemacht.

Wie lange dauert Reparatur Klimaanlage?

Bezieht sich die Klimareparatur auf den Gebläsemotor, bleiben die Kosten hingegen überschaubar. Obwohl auch bei einer solchen Reparatur an der Klimaanlage zunächst einige Teile des Armaturenbretts, das Handschuhfach und die Airbags demontiert werden müssen, dauert der Wechsel des Gebläsemotors nur etwa zwei Stunden.

Was kostet Klimaanlage Auto?

Meist müssen für Autos mit dem Kältemittel R1234y zwischen 100 und 200 Euro einkalkuliert werden. Je nach benötigter Menge, können die Kosten aber auch steigen. Auch wenn weitere Reparaturen an der Klimaanlage nötig sind, steigen die Kosten für den Service.

Vorheriger Artikel
Wann ist der von die Rolling Stones Mick Jagger geboren?
Nächster Artikel
Wie bekommt man Kinder dazu im Haushalt zu helfen?