Was ist die Steigerung von gut?

Gefragt von: Rainer Wilhelm  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.5/5 (53 sternebewertungen)

Unregelmäßige Steigerungen haben Adjektive, die von der oben genannten Regel abweichen (anderer Wortstamm oder Veränderung eines Konsonanten, Suppletion). Unregelmäßig sind: gut – besser – (am) beste(n) viel – mehr – (am) meiste(n)

Kann man viel steigern?

viel, Komparativ: mehr, Superlativ: am meis·ten.

Kann man Farbadjektive steigern?

Welche Adjektive können nicht gesteigert werden? Neben dem größeren Teil der steigerbaren Adjektive gibt es auch einige, die nicht gesteigert werden können. ... Adjektive, die Farben repräsentieren: blau, grün, rosa, lila, violett, rot, gelb usw.

Kann man das Wort besonders steigern?

Das zugehörige Adverb ist besonders. Worttrennung: be·son·de·re / be·son·de·rer / be·son·de·res, keine Steigerung.

Was kann man nicht steigern?

Einige weitere nicht steigerbare Adjektive sind:
  • falsch.
  • unnahbar.
  • lauwarm.
  • leer.
  • optimal.
  • minimal.
  • schwanger.
  • fertig.

Adjektive steigern | Positiv - Komparativ - Superlativ | Lehrerschmidt - einfach erklärt!

21 verwandte Fragen gefunden

Kann man täglich steigern?

Worttrennung: täg·lich, keine Steigerung.

Warum kann man leer nicht steigern?

Bei der Steigerung wird die Grundform im Komparativ und Superlativ verändert. Aus schön wird schöner und am schönsten. Kann ein Adjektiv jedoch nicht gesteigert werden, ist es ein sogenanntes Absolutadjektiv. Diese bezeichnen einen absoluten Zustand, der nicht noch mehr oder weniger werden kann, z.B. leer.

Warum kann man nicht alle Adjektive steigern?

Ein absolutes Adjektiv ist in der Sprachwissenschaft ein Adjektiv (Eigenschaftswort), das semantisch keine Steigerung erlaubt, da die Teilhabe an dieser Eigenschaft nur ganz oder gar nicht, aber nicht in variierendem Maße möglich ist.

Warum kann man einzig nicht steigern?

Das Adjektiv einzige sagt aus, dass eine Sache nicht mehrfach vorkommt oder einzigartig ist. Wenn es eine Sache nur einmal gibt, kann das beschreibende Adjektiv nicht mehr gesteigert werden, da die Sache in ihrer Eigenschaft nicht zu überbieten ist. Folglich ist die Steigerung einzigste falsch.

Kann man knallrot steigern?

Worttrennung: knall·rot, keine Steigerung.

Kann Rot gesteigert werden?

Deklination der Wortformen

Hier finden Sie die Vergleichsformen (Steigerungsstufen) zum Adjektiv »rot« sowie die flektierten Formen zum Superlativ. Die nicht umgelauteten Steigerungsformen rot, roter werden seltener verwendet.

Wie steigert man mehr?

Komparation und Steigerung mehr
  • Positiv: viel.
  • Komparativ: mehr.
  • Superlativ: am meisten.

Wie steigere ich Adjektive?

Adjektive kennen drei Steigerungsformen: Die Grundform – auch Positiv genannt (groß), den Komparativ (größer) und den Superlativ (am größten). Der Tiger ist groß. Der Elefant ist größer. Die Giraffe ist am größten.

Wie heißen die drei Steigerungsformen?

Stufen
  • Positiv (von lateinisch ponere „festlegen“)
  • Komparativ (v. lat. comparare „vergleichen“)
  • Superlativ (v. lat. super „über“ und ferre „tragen“)
  • Elativ (v. lat. elatum „hervorgehoben“ oder efferre „herausheben“)
  • Exzessiv (v. lat. excedere „herausgehen/überschreiten“)

Kann man das Wort rund steigern?

Komparation und Steigerung rund
  1. Positiv: rund.
  2. Komparativ: runder.
  3. Superlativ: am rundesten.

Können alle Adjektive gesteigert werden?

Die meisten Adjektive können gesteigert werden. Dabei unterscheidet man drei Steigerungsstufen. ... Der Positiv ist als Grundstufe die Normalform eines Adjektivs (z.B. klein, groß, alt, neu, hell). Der Komparativ ist die sogenannte Vergleichsstufe (z.B. kleiner, größer, älter, neuer, heller).

Wann schreibt man braun groß?

Ist ein Farbadjektiv in eine Wortgruppe eingebettet, schreibe ich klein, zum Beispiel der rote Schuh. Im Bezug auf »sein« schreibe ich klein. Beispiel: Der Korbstuhl ist braun. Wenn ich die Farbe im Satz mit »wie« erfragen kann, schreibe ich ebenso klein, zum Beispiel: Die Wörter sollen rot markiert werden.

Ist bräunlich ein Adjektiv?

Hier finden Sie die Vergleichsformen (Steigerungsstufen) zum Adjektiv »bräunlich« sowie die flektierten Formen zum Positiv.

Woher kommt der Begriff braun sein?

Das deutsche Wort „braun“ geht wohl auf ein gleichbedeutendes indogermanisches Farbwort *bher zurück.

Vorheriger Artikel
Wie kann man sympathisch wirken?
Nächster Artikel
Wann sind Daten personenbezogen?