Was ist die Traufseite?

Gefragt von: Nelli Döring  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.7/5 (4 sternebewertungen)

Als Dachtraufe, kurz Traufe, wird die Tropfkante am Dach eines Gebäudes bezeichnet. Hier fließt während eines Regens das gesammelte Wasser der Dachfläche ab, an der Traufe befindet sich daher in niederschlagsreichen Gebieten meist eine Dachrinne. Die Länge der Traufe entspricht der Dachflächenbreite.

Was bedeutet Traufseite?

Trauf·sei·te, Plural: Trauf·sei·ten. ... Traufseite. Bedeutungen: [1] Architektur: die Seite eines Giebelhauses, an der unterhalb des Daches die Regenrinne (Traufe) quer läuft.

Wo ist die Traufseite eines Hauses?

Der Giebel befindet sich grundsätzlich an den Stirnseiten eines Hauses. Die anderen beiden Seiten sind die sogenannten Traufseiten, da hier über die Länge des Hauses die Traufe verläuft. Dementsprechend sind die Traufseiten meist länger als die Giebelseiten.

Was ist die Traufe beim Dach?

Die Dachtraufe ist die untere Begrenzung einer geneigten Dachfläche und wird auch als Tropfkante eines Daches bezeichnet. Bei Regen fließt das gesamte Wasser der Dachfläche über die Traufe in die daran befestigte Dachrinne ab, diese leitet das Wasser vom Gebäude ab.

Was genau ist die Traufhöhe?

Die Länge der Traufe entspricht oftmals der Dachflächenbreite. Genau an diesem Punkt spricht man von der sogenannten Traufhöhe. Einfach gesagt ist es die Höhe zwischen Bodenniveau und Traufe.

Abstandflächen Satteldach Traufseite

24 verwandte Fragen gefunden

Wo ist die Traufhöhe zu messen?

Die Traufhöhe bei einem Haus ist der Abstand zwischen einem unteren Bezugspunkt und dem Traufpunkt. Der untere Bezugspunkt ist meistens die Oberkante der öffentlichen Straße. Es ist jedoch darauf zu achten, ob im jeweiligen Bebauungsplan eine andere Regelung festgelegt ist.

Wo steht die Traufhöhe im Bebauungsplan?

Im Bebauungsplan finden Sie das Maß in einer Zeichnung und in Form einer Berechnung. Sie wird vom Bezugspunkt aus gemessen und endet unter der vorderen Dachkante, wo sich die Traufhöhe beim Flachdach und bei allen anderen Dachformen befindet.

Wie nennt man das Holz unter dem Dach?

Unter Pfetten versteht man die Längsbalken, die parallel zu Traufe und Dachfirst verlaufen und als tragende Auflage für die Sparren dienen.

Ist ein Traufblech notwendig?

Ist ein Traufblech gesetzlich vorgeschrieben? Eine gesetzliche Pflicht für die Anbringung eines Traufblechs gibt es in der Regel nicht. ... Bei manchen Gebäuden wird aber auch auf eine Regenrinne verzichtet und das Wasser kann über ein als Traufblech genutztes Tropfblech direkt nach unten abfließen.

Was ist Traufe und Ortgang?

Als Dachtraufe, kurz Traufe (von mittelhochdeutsch troufen „träufeln, tropfen lassen“), wird die Tropfkante am Dach eines Gebäudes bezeichnet. ... Die Traufe begrenzt eine geneigte Dachfläche nach unten – die obere Begrenzung ist der „Dachfirst“. Die seitlichen Begrenzungen heißen „Ortgang“, „Grat“ und „Kehle“.

Wie heißen die Teile eines Daches?

Ein Dach besitzt vier Elemente: Innenverkleidung, Tragwerk, Dämmung und Dacheindeckung. Das Tragwerk gibt das Erscheinungsbild des Daches vor, ob es also beispielsweise ein Steil- oder ein Flachdach ist und welche Form das Dach hat, ob es beispielsweise ein Sattel- oder ein Walmdach ist.

Was bedeutet Giebelständig?

Die Begriffe giebelständig und traufständig bezeichnen die Orientierung eines Gebäudes, bezogen auf eine erschließende Straße oder einen Platz. ... Ein giebelständiges Haus wird in Kurzform auch Giebelhaus genannt, ein traufständiges Haus entsprechend Traufenhaus oder Traufhaus.

Wie kann man die Traufhöhe umgehen?

Zusammenfassung: Gegen eine Überschreitung der im Bebauungsplan festgesetzten Traufhöhe kann bei der Baubehörde Antrag auf Befreiung (§ 31 Abs. 2 BauGB) gestellt werden.

Warum Traufe?

Die Traufe ist der untere Abschluss eines Daches. Bei Regen fließt dort das Wasser auf der gesamten Breite des Hauses als großer Schwall ab. Aus diesem Grund hängt unter der Traufe heute eine Dachrinne, damit das Regenwasser gesammelt ablaufen kann.

Was ist ein hausgiebel?

Der Giebel ist eine dreieckige Oberfläche in der Dachkonstruktion. Es handelt sich dabei um den Wandteil, dessen oberer Eckpunkt der Dachfirst und dessen Seiten die Dachkanten sind.

Ist ein Traufblech?

Das Traufblech (auch Scharblech, Einlaufblech) ist ein gefalzter Blechstreifen an der Traufe vom Dach. Es bildet den Übergang von Unterdach, Unterdeckung oder Unterspannung. In einigen Fällen bildet es auch nur eine Tropfkante zum Schutz der Vordachschalung, ohne dass es dabei bis in die Dachrinne ragt.

Wo kommt das Traufblech hin?

Einhängen der Traufbleche. In den meisten Fällen wird die Kante des Traufblechs in den Wasserfalz der Rinne, also in die hintere Kante, eingehängt. Ein Einhängen in die Feder des Rinnenhalters kann aber als alternative Möglichkeit ebenfalls gewählt werden.

Was ist tropfblech?

Ein Tropfblech ist ein Traufblech, das an der Dachtraufe ohne Dachrinne das anfallende Niederschlagswasser ableitet, ohne dass die Unterkonstruktion gefährdet wird.

Wie nennt man den Dachüberstand?

Ein Dachüberstand ist der Teil des Daches, der über die Außenwand eines Gebäudes hinaussteht. Er wird auch Dachüberhang oder Dachvorsprung genannt.

Wie heißen die Bleche am Dach?

Das Ortgangblech bzw. Dachrandprofil bildet den seitlichen Abschluss am Dachrand (Ortgang) und schließt ggf. die Fuge zwischen Dach und Wand, weiterhin schützt es die Stirnseiten der Dachschalung vor der Witterung.

Warum kein Dachüberstand?

Ein Haus ohne Dachüberstand ist vor allem auf der Wetterseite deutlich stärker den Witterungseinflüssen ausgesetzt und somit anfälliger für Schäden und Schmutz. Bei Dauerregen läuft das Wasser direkt an der Fassade hinunter, sodass sich innerhalb kürzester Zeit hässliche „Tropfnasen“ auf der Wand abzeichnen.

Wie komme ich an einen Bebauungsplan?

Sie können den Bebauungsplan in jedem Gemeindeamt einsehen, für manche Gemeinden existiert auch eine Online-Version. Der Plan wird vom Gemeinderat beschlossen. Wenn Sie vom Bebauungsplan abweichen wollen, können Sie bei der Baubehörde einen Antrag stellen.

Wo ist der Traufpunkt?

Der Traufpunkt ergibt sich als Schnittpunkt aus der Fassade und der Dachhaut. Dächer stehen in der Regel über eine Wand hinaus und bilden den sogenannten Dachüberstand. Die vordere Kante des Dachs ist die Dachtraufe. Der Schnittpunkt von Dach und Wand werden als Traufpunkt bezeichnet.

Wie wird die Gebäudehöhe ermittelt?

"Die Höhe eines Gebäudes im Mittel ergibt sich aus der Summe der freiliegenden Flächen aller Außenwände (begrenzt durch Geländeober- fläche und Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem Aufenthaltsräume möglich sind) geteilt durch den Umfang des Gebäudes."

Wo wird Firsthöhe gemessen?

Der Dachfirst, auch First genannt, bildet die obere Kante eines Daches. Hier stoßen bei einem klassischen Sattel- oder Walmdach zwei Dachflächen aufeinander. Der Abstand zwischen First und dem Bezugspunkt am Boden (zum Beispiel auf Straßenniveau) ergibt die Firsthöhe.

Vorheriger Artikel
Wie viel mg Nikotin E-Zigarette?
Nächster Artikel
Wie finden Ehepartner wieder zusammen?