Was ist eine Aspirationsprophylaxe?

Gefragt von: Frau Prof. Charlotte Seeger B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.7/5 (4 sternebewertungen)

1 Definition
Unter einer Aspirationsprophylaxe versteht man alle medizinischen und pflegerischen Maßnahmen, die zur Vermeidung einer Aspiration dienen.

Was versteht man unter Aspiration?

Als Aspiration ( lat. ansaugen) wird einerseits das Ansaugen von Gasen oder Flüssigkeiten, wie zum Beispiel die Entnahme von Gelenksflüssigkeit mit einer Injektionsspritze, bezeichnet. Ebenso bezeichnet man als Aspiration das Eindringen von flüssigen oder festen Stoffen in die Atemwege während der Einatmung.

Was umfasst die Aspirationsprophylaxe?

Die Aspirationsprophylaxe umfasst alle Maßnahmen, die die Gefahr einer Aspiration vermindern. Dazu zählen etwa Lagerungstechniken, Beratung von Bewohnern und Angehörigen oder das Absaugen von Sekret.

Was versteht man unter einer Prophylaxe?

1 Definition

Als Prophylaxe bezeichnet man die Gesamtheit aller Maßnahmen, die dazu dienen, eine Beeinträchtigung der Gesundheit durch Risikofaktoren, Krankheiten oder Unfälle zu verhindern.

Welche Personen sind besonders gefährdet zu aspirieren?

Wer ist besonders gefährdet? Neben Kleinkindern, welche die Kontrolle über den Schluckvorgang noch nicht in Gänze beherrschen, sind besonders ältere Menschen gefährdet. Verstärkt wird das Risiko einer Aspiration auch durch eine verminderte Zungenbeweglichkeit, wie sie beispielsweise bei Parkinson auftritt.

Aspirationsprophylaxe | Pflege Kanal

35 verwandte Fragen gefunden

Was ist eine aspirationsgefahr?

Die Aspirationsgefahr bezeichnet das Eindringen eines flüssigen oder festen Stoffes oder Gemisches direkt über die Mund- oder Nasenhöhle oder indirekt durch Erbrechen in die Luftröhre und den unteren Atemtrakt. Dadurch kommt es zu schweren akuten Schäden der Lunge; schwere irreversible Schäden bis zum Tod sind möglich.

Wie kann man einer Aspiration vorbeugen?

Um einer Aspiration vorzubeugen sollten betroffene Menschen:
  1. Nahrung und Getränke nur im Sitzen zu sich nehmen (Oberkörperhochlagerung im Bett, Aufstehen und am Tisch sitzen),
  2. bei bestehenden Schluckstörungen nur angemessene Nahrung zu sich nehmen (Brei, dickflüssige Getränke, eventuell auch Verzicht auf Nahrung),

Was ist eine Prophylaxe in der Pflege?

Prophylaktische Maßnahmen haben das Ziel, die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten zu vermeiden. Da bei pflegebedürftigen Personen in der Regel schon Grunderkrankungen vorliegen, ist Prophylaxe zur Vermeidung neuer Krankheitsbilder besonders wichtig.

Was wird bei der Prophylaxe gemacht?

Die Professionelle Zahnreinigung, kurz PZR, ist eine besonders gründliche Form der Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume in mehreren Schritten. Die Dauer dieser Prophylaxe-Sitzung hängt von der Menge der zu entfernenden Beläge und Verfärbungen ab, in der Regel genügen jedoch 30 bis 60 Minuten.

Wer führt die Prophylaxe durch?

Die professionelle Zahnreinigung wird entweder durch einen Zahnarzt, eine dafür geschulte Prophylaxeassistentin oder einem Dentalhygieniker vorgenommen.

Warum ist Aspirationsprophylaxe wichtig?

Die Folge einer Aspiration kann eine Lungenentzündung (Pneumonie) sein. Aspiration (das Verschlucken) ist das Eindringen von Sekreten, flüssigen oder festen Stoffen aus Magen, Rachen und Mund in die Atemwege. Die Vermeidung solcher Vorgänge ist das Ziel der Aspirationsprophylaxe.

Welche Folgen können durch eine Aspiration entstehen?

In leichteren Fällen führt eine Aspiration zu geringer Atemnot und Reizhusten. Bei größeren Stücken oder Mengen, die aspiriert wurden, kann es zu Atemnot kommen. Gelangt die Substanz bis in die Lunge, kann dies die Bronchien verstopfen mit Atemnot oder zu einer Lungenentzündung führen.

Was tun bei Aspiration Pflege?

Unternehmen Sie zunächst nichts und lassen Sie die Person weiter kräftig husten. Kann der Gegenstand nicht ausgehustet werden, wählen Sie den Notruf 144. Beruhigen Sie die Person und helfen Sie, ruhig und gleichmäßig zu atmen. Solange die Person noch ausreichend atmen kann, soll sie aufrecht sitzen bleiben.

Was kann alles Aspiriert werden?

Das in die Lunge eingedrungene Material kann dabei vielfältig sein, z. B. Speichel, Getränke, Nahrung, Mageninhalt, Blut, Fremdkörper oder Kontrastmittel. Umgangssprachlich nennt man aspirieren auch „etwas in den falschen Hals bekommen“ oder „sich verschlucken“.

Wie kommt es zur Aspiration?

Wenn beim Erbrechen oder Aufstoßen Mageninhalt in die Luftröhre gelangt, spricht man von Aspiration. Dadurch kommt es zu Schäden an Luftröhre und Lunge. Die geschädigten Schleimhäute bieten die Grundlage für das Entstehen einer Lungenentzündung.

Was versteht man unter aspirationspneumonie?

Eine Aspirationspneumonie ist eine Infektion der Lunge, die durch das Einatmen von Sekreten aus dem Mund und/oder von Mageninhalten verursacht wird. Eine chemische Pneumonitis ist eine Reizung der Lunge, die durch das Einatmen von reizenden oder toxischen Substanzen ausgelöst wird.

Wie lange dauert die Prophylaxe?

Die genaue Dauer der PZR richtet sich nach den Bedürfnissen des Patienten. Um alle Beläge und Verfärbungen von den Zähnen zu entfernen, brauchen zahnmedizinische Fachangestellte etwa 30 bis 60 Minuten.

Wie wird eine PZR durchgeführt?

Bei der professionellen Zahnreinigung dienen spezielle Instrumente dazu, auch hartnäckigste Zahnbeläge zu entfernen. Darüber hinaus werden die Zähne nach Abschluss der Reinigung poliert und mit fluoridhaltigen Mitteln versiegelt. Das härtet den Zahnschmelz und schützt vor Karies.

Was macht man bei der Zahnreinigung?

Eine PZR kann mehrere Schritte umfassen: reinigen, polieren und fluoridieren. Auch eine Schulung, wie man schonend die Zähne selbst reinigt, wird häufig zusammen mit einer professionellen Zahnreinigung angeboten. Im ersten Schritt werden weiche und harte Zahnbeläge entfernt.

Welche prophylaxen kommen in der Pflege zur Anwendung?

  • Thromboseprophylaxe.
  • Dekubitusprophylaxe.
  • Sturzprophylaxe.
  • Pneumonieprophylaxe.
  • Aspirationsprophylaxe.

Warum sind prophylaxen für das pflegerische Handeln so wichtig?

Ein wichtiger Baustein guter Pflege ist dabei die Vermeidung zusätzlicher Erkrankungen – die sogenannte prophylaktische Vorbeugung. Nebenerkrankungen, die aus ungenügender Pflege resultieren, verursachen neue Probleme. Das können zum Beispiel Schmerzen, unangenehme Gerüche und behandlungsbedürftige Nebendiagnosen sein.

Welche prophylaxen bei der Grundpflege?

Diese Prophylaxe-Maßnahmen gehören zum Pflichtprogramm (Pflegestandards) der Grundpflege:
  • Dekubitusprophylaxe. ...
  • Kontrakturenprophylaxe. ...
  • Thromboseprophylaxe. ...
  • Pneumonieprophylaxe. ...
  • Intertrigoprophylaxe. ...
  • Obstipationsprophylaxe. ...
  • Soor- / Parotitisprophylaxe. ...
  • Exsikkoseprophylaxe.

Wie funktioniert der heimlich Griff?

Er wird angewendet, um ein Ersticken zu verhindern. Dazu umfasst der Ersthelfer den Brustkorb des Betroffenen und zieht ruckartig nach hinten-oben. Durch den so entstehenden Überdruck soll der Fremdkörper (z.B. Essensrest) aus der Luftröhre nach oben befördert werden.

Welcher Arzt bei Aspiration?

Deshalb sollte bei einem Verdacht auf Fremdkörper-Aspiration immer ein Lungenfacharzt aufgesucht werden. „Eine Entfernung des Fremdkörpers ist praktisch immer notwendig, wobei die Dringlichkeit des Eingriffs auch davon abhängt, wie stark der Patient unter Atemnot leidet“, erklärt Köhler.

Kann beim Eindringen in die Atemwege tödlich sein?

1; H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.

Vorheriger Artikel
Wie kann man den Kaliumwert messen?
Nächster Artikel
Welche Ausbildung braucht man als Wirtschaftsprüfer?