Was passiert im Körper bei Schilddrüsenunterfunktion?

Gefragt von: Edgar Schlegel  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.3/5 (3 sternebewertungen)

Bei der Schilddrüsenunterfunktion werden die Hormone T4 und T3 in zu geringen Mengen gebildet. Der Stoffwechsel ist krankhaft verlangsamt und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit nimmt ab. Die Psyche ist durch Antriebsschwäche und ein phlegmatisches Temperament gekennzeichnet.

Wie merkt man das die Schilddrüse nicht richtig arbeitet?

Einige der Anzeichen einer Schilddrüsen-Unterfunktion: Schwäche, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmungen, trockene und raue Haut, Kälteempfindlichkeit, glanzlose Haare oder Haarausfall, brüchige Nägel, heisere Stimme, Gewichtszunahme ohne veränderte Essgewohnheiten, Verstopfung, niedriger Blutdruck ...

Wie wirkt sich eine Schilddrüsenunterfunktion aus?

Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse zirkulieren nicht genügend Schilddrüsenhormone im Blut. Dann sinkt der Grundumsatz des Körpers – die Betroffenen nehmen zu. Häufig treten auch chronische Verstopfungen, übermäßiges Frieren und Müdigkeit auf. Eine Unterfunktion kann das Gedächtnis und Denkleistung beeinträchtigen.

Was passiert im Körper bei einer Schilddrüsenüberfunktion?

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) produziert die Schilddrüse zu große Mengen der Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Dies äußert sich zum Beispiel in Unruhe und Nervosität, Gewichtsabnahme trotz Heißhunger und schnellem Herzschlag.

Hat die Schilddrüse Einfluss auf die Psyche?

Im Fall einer Schilddrüsenunterfunktion klagen Betroffene häufig über depressive Verstimmungen, Apathie, schnelle Erschöpfung, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen. Die Gefühlslage kann sehr schwankend sein und im Extremfall über Wahnvorstellungen bis hin zu Suizidgedanken reichen.

Schilddrüsenunterfunktion: Was ist eine Hypothyreose? - NetDoktor.de

32 verwandte Fragen gefunden

Kann psychischer Stress die Schilddrüse beeinflussen?

Die Schilddrüse ist ein sehr sensibles Organ. So sind etwa Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen besonders anfällig für Stress. Aber auch umgekehrt wird ein Zusammenhang zwischen psychosozialem Stress und der Entwicklung von Schilddrüsenerkrankungen vermutet.

Kann die Schilddrüse Panikattacken auslösen?

Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) können unter Rastlosigkeit, Nervosität und verstärkter Ängstlichkeit leiden, die bis zu Panikattacken gehen können. Körperlich kann sich das Zuviel an Hormonen durch Schweißausbrüche, Herzrasen, Gewichtsverlust und Schlafstörungen äußern.

Was passiert wenn die Schilddrüsenüberfunktion nicht behandelt wird?

Eine nicht behandelte Schilddrüsenüberfunktion kann zu verschiedenen Folgeerkrankungen führen: Stoffwechselstörungen mit erhöhtem Energiebedarf. Zuckerkranke beispielsweise benötigen dadurch mehr Insulin. Herzschwäche oder Herzmuskelschäden durch die ständige Überforderung des Organs.

Was passiert bei einer unbehandelten Schilddrüsenüberfunktion?

Sie schwitzen schneller und bauen Muskeln ab. Weitere Symptome sind Haarausfall, Konzentrationsstörungen, Herzrasen und Schlafstörungen. Eine unbehandelte Überfunktion kann zu Herzrhythmusstörungen führen und sogar lebensbedrohlich werden.

Wie merkt man wenn man was mit der Schilddrüse hat?

Müdigkeit, Abgeschlagenheit, ein geschwollenes Gesicht, trockene Haut und spröde Haare: Das sind typische Symptome für eine Schilddrüsenunterfunktion. Auch eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten oder eine Gewichtszunahme können Anzeichen für die Schilddrüsenerkrankung sein.

Kann eine Schilddrüsenunterfunktion wieder weg gehen?

Wird die Unterfunktion nicht behandelt, können sich verschiedene Probleme entwickeln. Manchmal erholt sich die Schilddrüse aber auch von selbst – zum Beispiel, wenn die Entzündung abklingt.

Welche Lebensmittel sollte man bei Schilddrüsenunterfunktion vermeiden?

Schilddrüse: Was die Jodaufnahme blockiert

Liegt ein Jodmangel vor, sollte man bestimmte Nahrungsmittel, wie Kohl, Karfiol, Rüben, Kresse, Radieschen nur gelegentlich zu sich nehmen. Diese Lebensmittel enthalten Glucosinolate.

Hat die Schilddrüse Einfluss auf die Haut?

Im Fall der Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) ist die Schweiß- und Fettproduktion der Haut vermindert. Dadurch kommt es zu trockener oder sogar schuppiger Haut. Vor allem trockene Haut spielt eine große Rolle bei der Entstehung von Juckreiz (Pruritus).

Was kann die Schilddrüse alles auslösen?

Sie kann ausgelöst werden durch: Entzündungen der Schilddrüse, vor allem eine Hashimoto-Thyreoiditis. Operation an der Schilddrüse oder nach einer Strahlentherapie. Über- oder Unterversorgung des Körpers mit Jod (z.B. kann es auch nach einem Jodexzess für wenige Wochen zu einer Unterfunktion kommen)

Welche Krankheiten können von der Schilddrüse kommen?

Jodmangel, Entzündungen, Autoimmunerkrankungen und Schilddrüsenkrebs können die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen.
...
Zu Schilddrüsenerkrankungen zählen:
  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
  • Schilddrüsenkrebs.
  • Struma (Kropf),
  • Entzündungen.

Was tun bei akuter Schilddrüsenüberfunktion?

Die wichtigsten Medikamente zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion sind die sogenannten Thyreostatika. Sie hemmen die Bildung von Schilddrüsenhormonen. In der Regel werden die Wirkstoffe Thiamazol und Carbimazol eingesetzt. Wenn diese Mittel nicht vertragen werden, wird manchmal auch Propylthiouracil angewendet.

Wie sind die Werte bei einer Schilddrüsenüberfunktion?

Ist der TSH-Wert normal, ist eine Überfunktion der Schilddrüse fast ausgeschlossen. Bei Erwachsenen liegt der normale TSH-Wert im Serum etwa zwischen 0,40 und 4,0 mU/l. Bei der Basedowschen Erkrankung lassen sich in mehr als 90 Prozent der Fälle Schilddrüsenantikörper im Blut nachweisen.

Was ist eine versteckte Schilddrüsenüberfunktion?

Bei einer versteckten Schilddrüsenüberfunktion fühlen sich alte Personen schwach, müde, geistesabwesend und depressiv, sie verlieren stark an Gewicht. Eine unbehandelte Überfunktion der Schilddrüse führt längerfristig zu Organschädigungen.

Welche Vitamine bei Schilddrüsenüberfunktion?

Auf eine ausreichende Versorgung mit Eisen, Magnesium,Vitamin C, Vitamin E und Vitamin-B-Komplexen sollte ebenfalls geachtet werden. Auch die zusätzliche Gabe von Vitamin D kann sinnvoll sein. Bei Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis konnte eine Fehlfunktion der Vitamin D-Rezeptoren nachgewiesen werden.

Kann die Schilddrüse krank machen?

Mit ihren Hormonen beeinflusst die Schilddrüse lebenswichtige Stoffwechselprozesse. Funktioniert die Schilddrüse nicht richtig, geraten diese Prozesse aus der Balance. Infolgedessen kann es zu Erkrankungen wie etwa Schilddrüsenüberfunktion, Schilddrüsenkrebs, Morbus Basedow oder einer Schilddrüsenunterfunktion kommen.

Kann eine Schilddrüsenüberfunktion Depressionen auslösen?

Aber auch die Seele reagiert auf die hormonellen Turbulenzen: Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion leiden unter Konzentrationsstörungen, Nervosität – und sie entwickeln häufiger Depressionen.

Kann Hashimoto Panikattacken auslösen?

Hashimoto-Thyreoiditis und Psyche

Die Symptome kommen dabei in unterschiedlicher Ausprägung vor. Manchmal führen die Beschwerden nur zu einer leichten Beeinträchtigung, manchmal aber auch zu ernsthaften Erkrankungen wie Depression, Panikattacken oder Pseudo-Demenz.

Wie wirkt sich Stress auf die Schilddrüse aus?

Außerdem führt eine Stressreaktion immer auch zur Freisetzung von entzündungsfördernden Cytokinen aus dem Immunsystem. Untersuchungen zeigen, dass diese entzündungsfördernden Cytokine nicht nur die HPA-Achse unterdrücken, sondern auch die Bildung von TSH (Tyroid-stimulierendem Hormon) in der Hypophyse verringern.

Vorheriger Artikel
Wie bezahlt man REWE Lieferservice?
Nächster Artikel
Wie oft muss eine wohnungskatze entwurmt werden?