Was passiert wenn man beim Nachlassgericht falsche Angaben macht?

Gefragt von: Timo Bode-Stumpf  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.4/5 (50 sternebewertungen)

Neben diesem Straftatbestand kommt bei wissentlich falschen Angaben im Erbscheinsverfahren in aller Regel auch der Tatbestand des Betruges nach § 263 StGB zu Lasten des tatsächlichen Erben in Betracht. Auch hier erwartet einen Straftäter im Regelfall eine Strafandrohung von bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe.

Was muss ich beim Nachlassgericht angeben?

Diese Dokumente benötigt das Gericht:
  • Deinen Personalausweis oder Reisepass,
  • Sterbeurkunde des Verstorbenen,
  • falls vorhanden Testament oder Erbvertrag im Original,
  • Geburts- und Sterbeurkunden aller Erben oder vorverstorbenen Erben,
  • Anschriften aller Erben.

Wie ist der Hausrat zu bewerten im Erbfall?

Gehört der Hausrat zum Nachlass? Auch der Hausrat wird bei der Ermittlung des Gesamtwertes des Erbes berücksichtigt. Das Finanzamt schätzt den Wert bezüglich des Preises, den die Erben beim Verkauf tatsächlich erzielen könnten. Der Ladenpreis ist hierbei nicht von Bedeutung.

Was passiert wenn der Erbschein falsch ist?

Erbschein muss inhaltlich nicht zutreffend sein. Der wahre Erbe kann beantragen, dass ein unrichtiger Erbschein eingezogen wird. In Eilfällen sollte der echte Erbe eine einstweilige Verfügung beantragen.

Wie ausführlich muss ein Nachlassverzeichnis sein?

Sie müssen das Nachlassverzeichnis schriftlich erstellen. Dazu können Sie ein Muster verwenden. Sie müssen den Bestand der Erbschaft mit Aktiva und Passiva vollständig und geordnet wiedergeben. Verwenden Sie für die Angaben von Details Ergänzungsblätter.

Anhörungsbogen richtig ausfüllen | Wann darf ich falsche Angaben machen?

29 verwandte Fragen gefunden

Wie soll ein Nachlassverzeichnis aussehen?

Eines vorweg: Ein gesetzlich vorgeschriebenes Muster oder gar ein Formular gibt es für ein Nachlassverzeichnis nicht. Es muss lediglich so gestaltet sein, dass sich der Berechtigte ohne weiteres ein Bild von dem Bestand des Nachlasses machen kann. Das Nachlassverzeichnis wird daher aufgebaut wie eine Bilanz.

Wann ist ein Nachlassverzeichnis notwendig?

Nachlassverzeichnisse werden in der Regel immer dann notwendig, wenn ein gesetzlicher Erbe enterbt wurde. Zumeist verlangt der Enterbte seinen ihm gesetzlich zustehenden Pflichtteil. Um festzustellen, wie hoch dieser Pflichtanteil ausfällt, ist das Nachlassverzeichnis ein geeignetes Instrument.

Wann ist ein Erbschein ungültig?

Werden beispielsweise nachträglich neuere Testamente oder andere postmortale Vollmachten gefunden, kann Ihr bereits ausgestellter Erbschein für ungültig erklärt werden. In der Praxis kommt es immer nur vor, kommt das vor, dass Personen die Echtheit eines Testaments anzweifeln.

Was passiert wenn man einen Erben nicht angibt?

Neben diesem Straftatbestand kommt bei wissentlich falschen Angaben im Erbscheinsverfahren in aller Regel auch der Tatbestand des Betruges nach § 263 StGB zu Lasten des tatsächlichen Erben in Betracht. Auch hier erwartet einen Straftäter im Regelfall eine Strafandrohung von bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe.

Ist ein Erbschein anfechtbar?

Durch die Beantragung des Erbscheins gilt das Erbe automatisch als angenommen – eine Erbausschlagung ist dann nicht mehr möglich. Erben können die Erbschaft dann nur noch abwenden, indem sie den Erbschein anfechten. Dafür muss aber ein Anfechtungsgrund nachgewiesen werden.

Wem gehört der Hausrat im Erbfall?

Dazu zählen Möbel, Wäsche, aber auch das Familienauto. Luxusgegenstände kann er nicht behalten, die fallen in den allgemeinen Nachlass. Ist die Ehe kinderlos und erben nur Geschwister oder Eltern, steht der gesamte Hausrat dem überlebenden Ehegatten zu, also auch die teuren Gemälde und Teppiche.

Wer erbt die Wohnungseinrichtung?

die Erbengemeinschaft Eigentümer des Gesamtnachlasses wird, kann auch die Wohnungseinrichtung zur Erbschaft gehören. Selbst wenn ein Testament vorliegt, kommt es oft zum Streit darüber, wem die Gegenstände im Haushalt des Verstorbenen gehören.

Wie wird das Vermögen im Erbfall ermittelt?

Die Ermittlung des Nachlasswertes erfolgt durch Erben und Nachlassgericht gemeinsam. Das Nachlassgericht ermittelt den genauen Nachlasswert anhand des von den Erben erstellten Verzeichnisses. Der Erbe ist dazu verpflichtet, gegebenenfalls Auskunft über den Umfang des Nachlassverzeichnisses zu erteilen.

Was zählt nicht zum Nachlass des Erblassers?

Bestimmte typische Rechtspositionen sind nach dem Gesetz nicht vererblich und fallen deshalb nicht in den Nachlass. Beispielsweise erlischt der Nießbrauch an einer Sache, an einem Recht oder an einem Grundstück mit dem Ableben des Erblassers, § 1061 BGB. Das Nießbrauchsrecht ist damit nicht vererblich.

Wie läuft ein Termin beim Nachlassgericht ab?

Dieser Termin findet beim Nachlassgericht regelmäßig vor dem so genannten Rechtspfleger statt. ... Im Vorfeld des Termins hat man vom Nachlassgericht in der Regel bereits den Vordruck für ein so genanntes Nachlassverzeichnis erhalten. Hier hat der Antragsteller die Vermögenswerte einzusetzen, die in den Nachlass fallen.

Wie geht das Nachlassgericht vor?

Das Nachlassgericht ist eine Abteilung des Amtsgerichtes. Es ist in allen Belangen des Erbrechts die Instanz, die die formalen Dinge im Zusammenhang mit einem Nachlass regelt. Zuständig ist immer das Gericht, in dessen Bezirk der Verstorbene zuletzt gewohnt hat.

Bin ich verpflichtet Erben zu suchen?

Nachlassgericht ist verpflichtet, Erben zu ermitteln, Erbe muss mitwirken. Das Nachlassgericht hat eine allgemeine Amtsermittlungspflicht, wonach es selber die für die Entscheidung erheblichen Tatsachen von Amts wegen festzustellen hat.

Kann man beim Erben betrügen?

Nach § 2042 BGB kann jeder Miterbe jederzeit Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft verlangen. Auch wenn Sie Ihrem Vater Vollmacht erteilt haben, können Sie selbst Ihre Rechte wahrnehmen. Sie können auch die erteilte Vollmacht widerrufen.

Wann ist erbschleicherei strafbar?

Strafbarkeit von Erbschleichern

Erbschleicherei ist kein eigener Straftatbestand. Dennoch gibt es eine Reihe von Vorschriften im Strafgesetzbuch, die unredliches Handeln im Kampf um die Erbschaft strafbar machen. ... Wer als Betreuer oder Bevollmächtigter manipuliert, kann auch wegen Untreue (§ 266 StGB) bestraft werden.

Kann man einen Erbschein rückgängig machen?

Der Antrag auf Erteilung eines Erbscheins kann jederzeit bis zum Zeitpunkt der Erteilung zurückgenommen und auch neu gestellt werden. Ebenso kann der Antragsteller den Antrag jederzeit ergänzen, solange der beantragte Erbschein noch nicht erteilt wurde.

Was passiert wenn ich den Erbschein habe?

Der Erbschein bezieht sich nämlich grundsätzlich immer auf den gesamten Nachlass. Beachtet werden muss, dass die Erteilung eines Erbscheins keine rechtskräftige Entscheidung über das Erbrecht ist. Lediglich durch Feststellungsklage kann verbindlich über das tatsächliche Erbrecht entschieden werden.

Wie lange dauert es bis ein Erbschein ausgestellt wird?

In der Regel beträgt sie nur wenige Wochen. Der Erbschein wird Ihnen nach der Beantragung per Post zugesendet. In einigen Fällen kann es aber auch durchaus länger dauern, bis Sie den Erbschein erhalten. Die Dauer ist vor allem vom Zeitpunkt abhängig, zu dem Sie den Erbschein beantragen.

Wer kann ein Nachlassverzeichnis verlangen?

Der Erbe selbst kann ein solches Nachlassverzeichnis nicht verlangen. Das Nachlassgericht beauftragt dann einen Notar, der die Erstellung übernimmt und das Dokument anschließend unterschreibt. Für die Erstellung muss der Notar den Nachlass selbstständig überprüfen und verzeichnen.

Was kostet ein Nachlassverzeichnis beim Notar?

Geht es um ein notarielles Nachlassverzeichnis, fällt die zweifache Gebühr gemäß GNotK an. Ein Beispiel: Für einen Nachlasswert von 200.000 Euro fallen 870 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer an Notarkosten an.

Hat Pflichtteilsberechtigter Anspruch auf Kontoauszüge?

Der Erbe sei daher verpflichtet, dem Auskunftsbegehren des Pflichtteilsberechtigten auf Prüfung der Kontoauszüge der letzten 10 Jahre nachzugehen. ... Die Vorlage der Kontoauszüge kann der Pflichtteilsberechtigte daher vom Erben nicht verlangen. Verlangen kann er nur, dass der Erbe die Kontoauszüge bei Verdacht prüft.

Vorheriger Artikel
Wie reinige ich den Küchenabfluss?
Nächster Artikel
Was darf man bei einem Bandscheibenvorfall HWS nicht machen?