Was sind die Folgen der Desertifikation?
Gefragt von: Tom Krebs | Letzte Aktualisierung: 25. November 2021sternezahl: 4.4/5 (33 sternebewertungen)
Was sind die Folgen von Desertifikation?
Desertifikation wird vor allem als Missmanagement bei der Landnutzung angesehen. ... Die Auswirkungen der Wüstenbildung sind gravierend. So kommt es unter anderem zu Schäden der Umwelt. Die natürliche Vegetation verschwindet, es kommt zu Überflutungen, der Boden versalzt und die Wasserqualität verschlechtert sich.
Welche Folgen ergeben sich für die Menschen in der Sahelzone?
Vermehrte Tierhaltung und eine übermäßige Nutzung haben Bodenauslaugung und -austrocknung zur Folge. Zusammen mit der Auswehung durch Wind führt dies zu einer Ausdehnung der Wüste. Die Desertifikation ist ein weltweites Problem. In der Sahelzone sind 400000 Menschen davon betroffen.
Was wird gegen die Desertifikation unternommen?
Nachhaltige Waldnutzung
Für die Herstellung werden grosse Mengen an Holz benötigt, was zu Entwaldung, Erosion und schliesslich zu Wüstenbildung führen kann. Mit einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und einer energieeffizienten Produktion von Holzkohle kann der Desertifikation präventiv entgegengewirkt werden.
Ist es möglich die Desertifikation in der Sahelzone zu stoppen?
Totes Rind in Mali: In vielen Gebieten Afrikas breiten sich Wüstengebiete aus. Die Ursache ist meist die rücksichtslose Ausbeutung des Landes durch den Menschen. ... Siedlungen in der Sahelzone in Mali: Nur Bäume können letztlich die Austrocknung stoppen.
Desertifikation - Bodendegradation 3 ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler
20 verwandte Fragen gefunden
Wie kann man Desertifikation stoppen?
Die Konvention hat mehrere Maßnahmen festgelegt, um die Wüstenbildung zu stoppen und den betroffenen Bevölkerungsgruppen zu helfen: nachhaltigere Nutzung von Ressourcen wie Wasser und Boden: Einsatz von Tröpfchenbewässerung und dürreresistentem Saatgut. Stärkung von traditionellem landwirtschaftlichem Know-how.
Was hat Bevölkerungswachstum mit Desertifikation zu tun?
Auch Überweidung durch zu große Herden, Abholzung von Waldgebieten zur Gewinnung von Ackerland und der Nutzungsdruck auf die Ökosysteme durch starkes Bevölkerungswachstum tragen zur Desertifikation bei. Ein weiteres Problem stellt das Land Grabbing dar, also der Verkauf von Ackerflächen an Investoren.
Wie geht Desertifikation?
Man spricht von Desertifikation, wenn in Gebieten mit relativ trockenem Klima die natürlichen Ressourcen (Boden, Vegetation, Wasser) als Folge einer zu intensiven Nutzung durch den Menschen beeinträchtigt oder zerstört werden.
Wie kann man die Desertifikation bremsen?
Insgesamt lässt sich also eine wirksame Gegenstrategie gegen Desertifikation im Regelfall nur durch ein solches Maßnahmenpaket mit sowohl klimatischen und forst- und landwirtschaftlichen wie auch sozialen und politischen Aspekten umsetzen (z. B. Afrikas Grüne Mauer im Sahel oder Chinas Grüne Mauer).
Was kann man gegen Überweidung machen?
Um die Ausbeutung des Bodens durch Landwirtschaft oder Überweidung zu stoppen, sollen weitere Arbeits- und Einkommensmöglichkeiten geschaffen werden, so z.B. Agroforstwirtschaft, Fischerei und Fischzucht. Die nachhaltige Landnutzung kann durch längere Pachtperioden für die Bauern erreicht werden.
Wie hat sich die Sahelzone verändert?
Selbst gemittelt über mehrere Jahre schwanken die Niederschläge stärker als bei unkorrelierten Jahreswerten zu erwarten wäre. So sanken sie den 1970er und frühen 1980er Jahren, sodass sich die Sahara immer weiter in Richtung Sahel ausbreitete (siehe Desertifikation).
Wie kann man den Menschen in der Sahelzone helfen?
- Steigende Temperaturen haben den Boden austrocknen lassen.
- Einfache Technik ist manchmal besser als Hightech.
- 'Zai', eine traditionelle Pflanztechnik, hat geholfen Boden wieder fruchtbar zu machen.
Warum ist das Leben in der Sahelzone so schwer?
In der Sahelzone leben noch etwa 16 Millionen Nomaden von der Viehzucht und ziehen über große Entfernungen von einem Weideplatz zum nächsten. ... Aber die Viehzüchterfamilien leben zunehmend in großer Armut und bilden die größte Gruppe unter den Menschen in den Sahelstaaten, die hungern oder von Hunger bedroht sind.
Warum kommt es nach der Beseitigung der Holzgewächse zur Wüstenbildung?
b) Begründe, warum es nach der Beseitigung der Holzgewächse zur Wüstenbildung kommt. Ohne Vegetation trocknet der Boden aus. Wind und Wasser tragen ihn ab. Sand aus der Wüste wird angeweht.
Warum droht in manchen Savannen eine Verwüstung?
So wurden die Böden überfordert. Die Überweidung von Steppen und Savannen leistet der Zerstörung der natürlichen Vegetation Vorschub. ... Aufgrund von Viehtritt, Verbiss und Dürre kann der Boden sich nicht mehr regenerieren und die Verwüstung setzt ein.
Warum haben die Dürren in der Sahelzone immer schlimmere Auswirkungen?
Insbesondere die Temperaturen und der Luftdruck über der Sahara wurden als steuernde Mechanismen des Sahel-Niederschlags erkannt. Höhere Sahara-Temperaturen senken hiernach den Bodenluftdruck über der Sahara und verstärken den afrikanischen Monsun, der für stärkere Regenfälle im Sahel sorgt.
Wie funktioniert eine steinwälle?
Steinwälle auf den Feldern halten das Wasser und den nährstoffreichen Boden zurück: Durch diesen Steinwall wird das Wasser genau an dieser Stelle gebremst. ... Aber dadurch, dass das Wasser gebremst wird, kann sich der Boden, der mitgeführt wird, absetzen. Er sedimentiert im Prinzip.
Wo gibt es das Sahel Syndrom?
Als SAHEL-SYNDROM wird der Ursachen-Wirkungskomplex von Degradationserscheinungen bezeichnet, die bei Überschreitung der ökologischen Tragfähigkeit in Regionen auftreten, wo die natürlichen Umweltbedingungen (Klima, Boden) nur begrenzte landwirtschaftliche Nutzungsaktivitäten zulassen (marginale Standorte) (WBGU 1994, ...
Ist die Desertifikation noch aufzuhalten?
Dürren Boden wieder fruchtbar machen
Die Desertifikation umzukehren ist zwar möglich, aber teuer. So sind Wiederaufforstungen eine Möglichkeit, um verloren gegangene Vegetation wieder anzusiedeln. Hier werden in der Dominikanischen Republik neue Bäume gepflanzt, um die erodierten Berge zu schützen.
Was bedeutet Desertifikation für Kinder erklärt?
Desertifikation ist ein Prozess, bei dem der Mensch durch eine zu intensive Nutzung den Boden, das Wasser und die Vegetation in trockenen Gegenden zerstört. Im Gegensatz zu natürlichen Dürreperioden liegen bei der Desertifikation die Ursachen im menschlichen Handeln in Kombination mit klimatischen Bedingungen.
Was versteht man unter dem Begriff Desertifikation?
Der Begriff "Desertifikation" stammt vom lateinischen Wort desertus facere ab, was übersetzt "wüst machen" oder auch "verwüsten" bedeutet. Bezeichnet wird damit der vom Menschen verursachte Prozess der Wüstenbildung.
Wo breitet sich die Wüste aus?
Während in den Köpfen der Menschen Wüsten vor allem mit Afrika assoziiert sind, wird zunehmend auch immer mehr der Süden Europas, insbesondere Spanien (40% der Fläche) betroffen. Weitere Gebiete sind vor allem: die Sahelzone, Südafrika, Zentral- und Südasien, Australien, Nord- und Südamerika.
Wie tragen die Menschen in der Sahelzone zum Vormarsch der Wüste bei?
Unaufhörlich verschlingt die Sahara Oasen und Dörfer. Nun machen die Menschen des Sahel gegen die Wüste mobil, pflanzen Bäume, schaufeln Verteidigungswälle, bohren Brunnen.
Wie hilft zai die Wüstenausbreitung zu verhindern?
Mit dem Einsetzen der Regenzeit können Feldfrüchte oder Gehölze zur Wiederbegrünung eingesetzt werden. Im Rahmen von Entwicklungsprojekten wird das Zaï-System propagiert, um die Ausbreitung der Wüste, die Desertifikation, aufzuhalten.
Warum die jährlichen Schwankungen der Niederschläge die Desertifikation fördern?
Die dadurch verringerte Vegetation, die kein Wasser mehr aufnehmen und an die Atmosphäre abgeben konnte, wurde auch als Ursache für die abnehmenden Niederschläge angesehen. Inzwischen haben Untersuchungen mit Computer-Modellen gezeigt, dass die primäre Ursache in klimatischen Veränderungen lag.
Ist euro 3 grüne Plakette?
Wann muss man nach Ausschabung zur Kontrolle?