Was sind die jugendwörter 20 20?

Gefragt von: Olga Schulz B.Eng.  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.2/5 (23 sternebewertungen)

Jugendwörter 2020:
  • Platz 1 - lost: Ausdruck für Ahnungslosigkeit.
  • Platz 2 - cringe: Englisch für „zusammenzucken“ oder „erschaudern“. Bezeichnung für Fremdscham.
  • Platz 3 - wild / wyld: Ausdruck für eine Situation, die besonders bzw. verrückt oder intensiv ist.

Was ist das Jugendwort 20 20?

Das war das Jugendwort 2020

Letztes Jahr wurde „Lost" zum Jugendwort des Jahres gewählt und bedeutet so viel wie ahnungslos. Jemand der „lost" ist, fühlt sich verloren, überfordert und ideenlos.

Was sind die Top 10 Jugendwörter 2020?

Die TOP 10: Jugendwort 2020
  • „No Front“- nicht verletzend oder beleidigend gemeint.
  • „Köftespieß“- (Xatar)- Meme Wunschessen nach Haftentlassung.
  • „Digga/ Diggah“- Bruder/ Bro, Kumpel.
  • „Cringe“- fremdschämen, etwas ist peinlich.
  • „Mashallah“- auf Deutsch „großartig“, Kompliment.
  • Wer auch noch mit abstimmen möchte hat bis zum 15.

Wie heißt das deutsche Jugendwort 2020?

"Sus" landete im Finale mit 32 Prozent der Stimmen nun auf Rang zwei vor "sheesh" (26 Prozent). Verloren, ahnungslos, unsicher - das Wort "lost" ist das Jugendwort 2020.

Was ist das Jugendwort für 2021?

Am Schluss standen nach fast vier Monaten drei Wörter für das finale Voting fest: "Sus", "Sheesh" und "Cringe". Über das Jugendwort 2021 wurde dabei durch Voting unter Jugendlichen entschieden: Mit 42 Prozent, und damit der Mehrheit der Votes, wurde "Cringe" gewählt.

Das Jugendwort des Jahres (von 2008-2018)

41 verwandte Fragen gefunden

Was war das Jugendwort des Jahres 2019?

Platz 1: „Cringe“

Mit 77.000 Suchanfragen hat sich „Cringe“ Platz 1 als Jugendwort 2019 gesichert. Das Wort stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „zusammenzucken“, „erschaudern“ oder auch „zurückschrecken“. Der Ausdruck ist im Internet stark verbreitet.

Was waren die jugendwörter 2020?

Jugendwörter 2020:
  • Platz 1 - lost: Ausdruck für Ahnungslosigkeit.
  • Platz 2 - cringe: Englisch für „zusammenzucken“ oder „erschaudern“. Bezeichnung für Fremdscham.
  • Platz 3 - wild / wyld: Ausdruck für eine Situation, die besonders bzw. verrückt oder intensiv ist.

Was sind die beliebtesten Jugendwörter?

die top 10 auf einen blick:
  • sheesh (oha, Ausruf des Erstaunens)
  • wild / wyld (heftig oder krass)
  • Digga / Diggah (Freund, Kumpel, Bro)
  • sus (verdächtig)
  • cringe (unangenehm, peinlich)
  • akkurat (zutreffend)
  • same (ebenso, Zustimmung)
  • papatastisch (fantastisch, schön)

Was ist das Neue jugendwort?

Das Rennen haben drei Favoriten gemacht: "Sus", "Sheesh" und "Cringe". Nun hat die Mehrheit entschieden - und "Cringe" zum Jugendwort 2021 gewählt. Jugendliche haben per Online-Voting entschieden: "Cringe" ist das Jugendwort des Jahres 2021. Das englische Wort drückt ein Gefühl des Fremdschämens aus.

Wie lautet das Jugendwort des Jahres?

2020 hat es nur für Platz zwei gereicht, doch in diesem Jahr hat sich "Cringe" als Jugendwort des Jahres durchgesetzt. Der Begriff steht für das Gefühl von Fremdscham.

Wer wählt das Jugendwort?

Seit 2020 können Jugendliche über die Webseite des Verlages selbst abstimmen. Zuvor hatten Erwachsene über das Jugendwort entschieden, was immer wieder für Diskussionen gesorgt hatte. Seit 2008 wählt Langenscheidt das Jugendwort des Jahres.

Was gibt es für jugendwörter?

Jugendwörter der Jahre 2008 - 2019
  • 2017 i bims (ich bin's)
  • 2016 fly sein (abgehen)
  • 2015 Smombie (Smartphone + Zombie = Smombie)
  • 2014 Läuft bei dir (alles perfekt, kann ironisch sein)
  • 2013 Babo (Anführer, Chef)
  • 2012 Yolo (You Only Live Once, „Sei's drum“)
  • 2011 Swag (coole Ausstrahlung)

Was sind die Top 3 jugendwörter 2021?

Dieses Jahr reichten die Fünfzehn- bis Neunzehnjährigen in insgesamt 1,2 Millionen Einsendungen 20.000 Wörter ein. Die häufigsten Mehrfachnennungen schafften es in die Top Ten. Drei Wörter wurden am häufigsten genannt: „Cringe“, „sus“ und „sheesh“. Mit 42 Prozent wurde „cringe“ zum Sieger.

Was ist das meist benutzte Wort?

Im Duden-Korpus ist das häufigste Substantiv „Jahr“. Es folgen „Euro“, „Uhr“, „Prozent“ und „Deutschland“. Das Häufigkeitswörterbuch von Randall Jones und Erwin Tschirner 2015 wiederum umfasst gesprochenes und geschriebenes Deutsch.

Was war das Jugendwort 2001?

„To swagger“ heißt wörtlich übersetzt so viel wie stolzieren, prahlen oder schwadronieren. Auf Platz zwei der Jugendworte kam „Fail“ oder „Epic Fail“ für grober Fehler oder Versagen, an dritter Stelle landete „guttenbergen“ für Abschreiben.

Wann war lol jugendwort?

LOL wurde als Abkürzung für ‚laughing out loud' erstmals in den 1980er Jahren verwendet. Im Usenet verfasste der Benutzer Wayne Pearson eine Nachricht, die das Wort ‚LOL' beinhaltete. Die Abkürzung wird häufig in E-Mails, SMS-Nachrichten, Computerspielen und Chats verwendet.

Wann wurde das jugendwort eingeführt?

Jugendwort des Jahres - die Gewinner seit 2008

Das erste "Jugendwort des Jahres" ist eine wenig schmeichelhafte Bezeichnung für eine Ü-30-Party.

Was war das Jugendwort 2010?

"Niveaulimbo" ist das Jugendwort des Jahres 2010. Beeindruckt hat die diesjährige Jury, die trotz ihrer äußerst heterogenen Besetzung ihre Entscheidung einstimmig getroffen hat, die Zusammensetzung der beiden Begriffe "Niveau" und "Limbo" zu einem neuen selbstständigen Wort mit einer völlig anderen Bedeutung.

Wann sagt man Wörter und wann Worte?

Den Plural Wörter nutzt man immer dann, wenn das einzelne Wort, gewissermaßen das Buchstabengefüge, im Vordergrund steht: Dieser Satz hat fünf Wörter. ... Beim Plural Worte steht hingegen der Sinngehalt im Vordergrund.

Was ist das längste deutsche Wort?

Das offiziell längste deutsche Wort bestand aus stolzen 63 Buchstaben und war Teil eines 1999 verfassten Gesetzestextes zum Schutz der Verbraucher vor der Rinderseuche. Es lautete Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz.

Welcher Artikel wird am meisten genutzt?

Bei den Substantiven liegt der weibliche Artikel "die" (45 Prozent aller deutschen Substantive) deutlich vor den Artikeln "der" (35 Prozent) und "das" (20 Prozent).

Vorheriger Artikel
Wie oft kann man eine Gürtelrose bekommen?
Nächster Artikel
Warum fühlt man sich nach Alkohol so schlecht?