Was versteht man unter einem Oxymoron?
Gefragt von: Anton Decker-Weigel | Letzte Aktualisierung: 25. November 2021sternezahl: 4.3/5 (33 sternebewertungen)
Ein Oxymoron (Plural Oxymora; altgriechisch τὸ ὀξύμωρον, aus oxys ‚scharf(sinnig)' und moros ‚dumm') ist eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird, z.
Was ist die Wirkung eines Oxymorons?
Oxymoron – Wirkung
Indem es die Gegensätze miteinander vereint, kann das Oxymoron die Mehrdeutigkeit einer Situation aufzeigen. ... In der Literatur werden eher Oxymora eingesetzt, um den Leser über die ungewöhnliche Formulierung stolpern zu lassen und seine Aufmerksamkeit zu erregen.
Wie nennt man widersprüchliche Aussagen?
Als Paradoxon wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet. Das Paradoxon ist die überspitzte, absurde und scheinbar widersinnige Formulierung eines Gedankens. Dieser widersprüchlichen Aussage ist aber eine tiefe Erkenntnis zu eigen. Paradoxa haben bei genauerer Betrachtung stets eine höhere Wahrheit.
Was ist ein Oxymoron einfach erklärt?
Ein Oxymoron gehört zu den rhetorischen Stilmitteln in der deutschen Sprache. Hierbei geht es um eine Zusammensetzung bzw. eine Verbindung von Wörtern, die gegensätzlich sind. Oxymora sind sehr beliebt in der Literatur, da Gegensatzpaare ganz besondere Aufmerksamkeit genießen.
Was versteht man unter einer Antithese?
Eine Antithese ist eine Gegenbehauptung oder eine Gegenüberstellung zweier Ausdrücke.
Oxymoron - Was ist ein Oxymoron? Erklärung, Wirkung & Beispiele | Rhetorisches Stilmittel / Figur
22 verwandte Fragen gefunden
Was bewirkt eine Antithese beim Leser?
Die Antithese verbindet zwei Gegensätze miteinander und wirkt auf den ersten Blick meist wie ein Widerspruch. Häufig findet sich jedoch eine größere oder höhere Wahrheit im Gesagten. Durch den Einsatz der Stilfigur kann innere Zerrissenheit, Spannung oder ein starker Zwiespalt zum Ausdruck gebracht werden.
Was sind Metapher Beispiele?
Schauen wir auf ein Beispiel. Das köstliche Ährenmeer zu meinen Füßen. Dieser Vers ist eine Metapher für wogendes Getreide. Dabei wird das Wort Meer in einem uneigentlichen Zusammenhang gebraucht, denn das Meer besteht aus Wasser und eben nicht aus Ähren (~ Blütenstand beim Getreide).
Ist Hassliebe ein Oxymoron?
Schon die Herkunft des Begriffes »Oxymoron« weist darauf hin: Er setzt sich nämlich zusammen aus den griechischen Wörtern »oxys« = scharf(sinnig) und »moros« = stumpf/dumm, enthält also selbst einen Gegensatz. Beispiele für Oxymora als Wortzusammensetzungen: »Hassliebe« »bittersüß«
Wie spricht man Oxymoron aus?
Oxy·mo·ron, Plural: Oxy·mo·ra. Aussprache: IPA: [ɔˈksyːmoʁɔn] Oxymoron.
Ist ein Oxymoron ein Paradoxon?
Oxymoron: Verbindung zweier sich nach dem Wortsinn widersprechender Begriffe. Paradoxon: Aussage, die im Widerspruch zum gesunden Menschenverstand zu stehen scheint.
Wie nennt man jemanden der sich selbst widerspricht?
Das Oxymoron wird aus zwei Begriffen gebildet, die sich widersprechen oder sogar gegenseitig ausschließen. Dieser innere Widerspruch des Oxymorons ist jedoch gewollt und dient der pointierten Darstellung eines Sachverhalts. Ein Beispiel ist die Hassliebe.
Was ist eine rhetorische Frage Beispiel?
Ein typisches Beispiel für eine rhetorische Frage ist: „Habe ich es dir nicht gleich gesagt? “ Dem Fragenden geht es hier nicht um einen Informationsgewinn. Vielmehr unterstreicht er seine vorherige Aussage. Die rhetorische Frage kommt in diesem Fall einem „Ich wusste, dass ich Recht habe!
Wie nennt man etwas Unmögliches?
nicht zu machen (sein) (ugs., Hauptform) · (ein) Ding der Unmöglichkeit · nicht darstellbar (Jargon) · nicht darzustellen (Jargon) · nicht machbar · nicht realisierbar · nicht umzusetzen · nicht zu realisieren · nicht zu schaffen · undurchführbar · unmöglich · keine Chance! (ugs.) · (da ist) nichts zu machen (ugs.)
Was ist der Pleonasmus?
Der Pleonasmus kann die Aussage eines Wortes und das Gemeinte enorm verstärken und in den Vordergrund rücken. Durch die inhaltliche Dopplung wird die Aussage stark konzentriert. Allerdings gelten pleonastische Konstruktionen, die keinen rhetorischen Hintergrund haben als schlechter Stil, Stilbruch oder auch Stilblüten.
Was ist eine Synästhesie Stilmittel?
Als Synästhesie wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet und außerdem eine Besonderheit in Bezug auf die Wahrnehmung von Sinnesreizen. Als Stilfigur wird so der Umstand bezeichnet, dass mehrere Sinnseindrücke miteinander vermischt werden. Somit können Töne schmecken oder Farben duften.
Was bewirkt eine parenthese?
Ein solcher Einschub steht entweder in Klammern oder wird zwischen Gedankenstriche oder Kommata gesetzt. Dabei hat die Parenthese den Effekt, dass sie uns zusätzliche Informationen über den jeweiligen Sachverhalt verschaffen kann und außerdem die eingeschobene Wortgruppe betont.
Was ist ein Neologismus Beispiele?
Jede Sprache lebt durch die Menschen, die sie sprechen. Neue Wörter, sogenannte Neologismen, werden zum Beispiel von Jugendlichen »erfunden« oder umgeprägt; auch Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kreieren Begriffe für neue Sachverhalte. ...
Was ist Euphemismus Beispiele?
Was ist ein Euphemismus? Wenn jemand gestorben ist, hörst du oft Wörter wie dahinscheiden, entschlafen oder das Zeitliche segnen. Die meisten Menschen vermeiden in dieser Situation die direkte Bezeichnung „sterben“ und versuchen, das unangenehme Wort durch ein anderes zu ersetzen – einen Euphemismus.
Was ist eine Alliteration Beispiel?
Sogenannte Zungenbrecher sind Sätze, die schwer auszusprechen sind. ... Beispiele für Alliterationen in Zungenbrechern: »Fischers Fritze fischt frische Fische« »Blaukraut bleibt Blaukraut, und Brautkleid bleibt Brautkleid.
Ist ein Widerspruch in sich?
Eine contradictio in adiecto (lateinisch, „Widerspruch in der Beifügung/Hinzufügung“, auch geschrieben contradictio in adjecto, Contradictio in adjecto, Contradictio in Adjecto) oder ein Widerspruch in sich, unmittelbarer Widerspruch ist in der Terminologie der traditionellen Logik ein Widerspruch innerhalb eines ...
Was bewirkt eine rhetorische Frage?
Die rhetorische Frage bezeichnet ein Stilmittel der Rhetorik. Im Gegensatz zu einer echten Frage wird sie nicht gestellt, um neue Informationen zu erhalten. Stattdessen wird sie eingesetzt, um eine Behauptung zu betonen und den Gesprächspartner zu beeinflussen.
Was ist ein Parallelismus Beispiel?
Ein Satz besteht immer aus verschiedenen Satzgliedern. Du sprichst von einem Parallelismus, wenn mindestens zwei aufeinanderfolgende Sätze die gleiche Satzstruktur haben. Also wenn ihre Satzglieder in der gleichen Reihenfolge angeordnet sind. Parallelismus – Beispiel: „Zwei Frauen sitzen im Wohnzimmer.
Was genau ist eine Metapher?
Eine Metapher (altgriechisch μεταφορά metaphorá „Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem ...
Was ist eine Metapher Beispiele Gedicht?
Beispiel: “Während sie im hohen Bogen aus der Schule flog, fielen ihre Eltern aus allen Wolken. “ In beiden Satzteilen sind in diesem Beispiel Metaphern zu finden, nämlich zum einen “im hohen Bogen aus der Schule fliegen“ und zum anderen "aus allen Wolken fallen".
Was ist eine Metapher einfach erklärt?
Eine Metapher ist ein stilistisches Mittel in literarischen Werken. ... Eine Metapher verbindet zwei Bereiche, die im normalen Sprachgebrauch nichts miteinander zu tun haben. Bei einer Metapher setzen Sie zwei Begriffe gleich. Wenn Sie das nicht tun, handelt es sich einfach nur um einen Vergleich im klassischen Sinne.
Kann jemand mit meiner E-Mail Adresse einkaufen?
Warum krabbeln Maden aus der Biotonne?