Welche Kuren bietet die AOK an?
Gefragt von: Francesco Popp MBA. | Letzte Aktualisierung: 25. November 2021sternezahl: 4.2/5 (26 sternebewertungen)
- Mutter-Kind-Kur und Vater-Kind-Kur.
- Rehasport und Funktionstraining.
- Ambulante und stationäre Rehabilitation.
- Als Vorsorgemaßnahme zur Kur.
- Sie wollen zur Kur - diese Möglichkeiten haben Sie.
- Kuren für Kinder.
- Kinderreha: Rehabilitation für Kinder und Jugendliche.
Wann bekomme ich eine Kur über die Krankenkasse?
Eine Vorsorgekur bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen, wenn der Arzt bescheinigt, dass sie medizinisch erforderlich ist, mehr Infos dazu im großen Special "Kur". Ziel einer Vorsorgekur ist es, eine Krankheit zu verhüten oder ihre Verschlimmerung zu vermeiden.
Wann bekommt man eine Kur AOK?
Wenn bei Ihnen ein Gesundheitsrisiko vorliegt, das in absehbarer Zeit zu einer Erkrankung führen wird, kann eine ambulante oder stationäre Vorsorgekur sinnvoll sein. Ihr Ansprechpartner für Vorsorgeleistungen ist Ihre AOK PLUS.
Welche Kuren zahlt die Krankenkasse?
Bescheinigt ein Arzt, dass die Kur wegen Allergie, Erschöpfung oder Rückenschmerzen medizinisch notwendig ist, erstattet die gesetzlichen Kassen auf Antrag die Kurkosten. Oft zahlen sie auch Zuschüsse für Unterkunft, Fahrtkosten und Verpflegung.
Wie lange dauert es bis die AOK eine Kur genehmigt?
Schnelle Entscheidung über Leistungen. fünf Wochen, wenn für die Leistungsentscheidung ein medizinisches Gutachten notwendig ist.
WIR I FÜR I EUCH - Kur und Corona - Warum wir? Ein Patienteninterview 01/21
33 verwandte Fragen gefunden
Wie lange dauert es um eine Kur genehmigt zu bekommen?
Die positive Entscheidung über einen Reha-Antrag dauert in der Regel drei Wochen. Manchmal wird die Bewilligungsfrist allerdings verlängert, zum Beispiel wenn ein medizinisches Gutachten nötig ist oder wenn der Antrag beim falschen Rehabilitationsträger eingereicht wurde.
Wann kann man auf Kur gehen?
Generell ist eine Kur nur möglich, wenn Sie alle therapeutischen Angebote vor Ort ausgeschöpft haben. Dazu zählen Heilmittel, Therapien und erforderliche Medikamente. Auch ein Facharzt sollte Sie bereits behandelt haben.
Was gibt es alles für Kuren?
- Ambulante Vorsorgekur (auch offene Badekur genannt) Eine Vorsorgekur soll Krankheiten verhüten, wenn die körperliche oder geistige Gesundheit bereits geschwächt ist. ...
- Stationäre Vorsorgekur. ...
- Ambulante Rehabilitationskur. ...
- Stationäre Rehabilitationskur. ...
- Anschlussheilbehandlung. ...
- Mutter/Vater-Kind-Kur.
Kann jeder eine Kur beantragen?
Ein Recht auf eine Kur hat jeder gesetzlich Krankenversicherte: der ausgepowerte Student oder Arbeitnehmer genauso wie die überlastete Hausfrau oder der Rentner mit Arthrose. Sie müssen nicht schwer krank sein, um Zuschüsse zu einer Vorsorgekur zu bekommen.
Wer trägt die Kosten für eine Kur?
Gesetzliche Rentenversicherung (in den allermeisten Fällen zuständig für die medizinische und berufliche Rehabilitation) Gesetzliche Krankenversicherung (trägt Kosten für die medizinische Rehabilitation) Gesetzliche Unfallversicherung (zuständig bei Berufs- und Arbeitsunfällen sowie für Schüler und Studenten)
Unter welchen Bedingungen bekommt man eine Kur?
Generell ist eine Kur nur möglich, wenn Sie alle therapeutischen Angebote vor Ort ausgeschöpft haben. Dazu zählen Heilmittel, Therapien und erforderliche Medikamente. Auch ein Facharzt sollte Sie bereits behandelt haben.
Welche Gründe für eine Kur?
Gründe für eine Kur sind beispielsweise starke oder anhaltende körperliche Beeinträchtigungen und Schmerzen oder auch eine psychische Überlastung, die sich unterschiedlich zeigen kann, etwa in Depressionen, Nervenzusammenbrüchen und Aggressionen.
Wie oft habe ich Anspruch auf eine Kur?
Stand Januar 2018 steht Ihnen alle 4 Jahre eine erneute Kur zu, wenn Sie die Voraussetzungen dazu erfüllen. Ist jedoch aus zwingenden medizinischen Gründen schon vor Ablauf der 4 Jahresfrist eine erneute Reha notwendig, können Sie auch früher einen Antrag auf Rehabilitation stellen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Reha und einer Kur?
Eine Kur ist also präventiv; es handelt sich um Maßnahmen zur Festigung der Gesundheit. Eine Reha dient dagegen stets der Wiederherstellung der Gesundheit nach einer Erkrankung.
Wird eine Abnehmkur von der Krankenkasse bezahlt?
Für gesetzlich Versicherte gilt: Die Kostenträger für eine Adipositas-Kur sind entweder die Krankenkasse oder die Gesetzliche Rentenversicherung. ... Für Menschen im Rentenalter ist es hingegen meist die Krankenkasse.
Wird man für eine Kur krank geschrieben?
Stationäre Vorsorgekur
Während Sie bei ambulanten Vorsorgekuren für gewöhnlich keine Krankschreibung erhalten, gelten stationäre Kuraufenthalte bzw. Rehabilitationskuren generell als Sonderurlaub. Ferner besteht dann für den Arbeitgeber eine Entgeltfortzahlungspflicht Ihnen gegenüber.
Wer hat Anspruch auf eine Reha?
Zunächst hat jeder Mensch Anspruch auf eine Reha, der unter dem deutschen Gesetz steht. § 4 Sozialgesetzbuch I spricht jedem das Recht zu, notwendige Maßnahmen zu bekommen, mit denen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit geschützt, erhalten, verbessert oder wiederhergestellt werden können.
Was ist eine Vorsorgekur?
Vorsorgeleistungen und -kuren sollen Krankheiten verhüten. Sie können am Wohnort oder in einem Kurort erbracht werden. Geht der Patient in einen Kurort, spricht man von einer ambulanten oder stationären Vorsorgekur. ... Vorsorgekuren dauern in der Regel 3 Wochen und werden in der Regel nur alle 3 Jahre (ambulant) bzw.
Was genau ist eine Kur?
Eine Kur ist ein auf die Gesundheit ausgerichteter Aufenthalt in einem der deutschen Heilbäder und Kurorte. Die Kur umfasst ein breites Spektrum von Therapieverfahren, die je nach Schwere des Krankheitszustandes differenziert zur Vorsorge, Rehabilitation bzw. Linderung bei chronischen Erkrankungen eingesetzt werden.
In welchem Zeitraum muss man eine Kur antreten?
Eine ambulante Reha beginnen Sie am besten sofort nach der Bewilligung. Alle anderen Kuren sollten Sie aufgrund Ihrer aktuellen Erkrankung innerhalb der nächsten vier Monate nach der Bewilligung antreten. Ansonsten verfällt der Anspruch.
Kann mein Chef mir die Kur verbieten?
Grundsätzlich hat der Arbeitgeber nicht das Recht, eine bewilligte Rehabilitation zu verweigern, denn hier greift das Arbeitsrecht. So ist im Entgeltfortzahlungsgesetz festgelegt, dass der Arbeitgeber den Betroffenen für den Zeitraum der Reha-Maßnahme freistellen und eine Lohnfortzahlung leisten muss.
Kann man als Pensionist auf Kur fahren?
Rentner haben Anspruch auf eine medizinische Rehabilitation oder auf eine Kur, wenn der behandelnde Arzt sie als notwendig erachtet. Insbesondere bei vielschichtigen Krankheitsbildern ist häufig eine stationäre Rehabilitation der sinnvollste Weg für einen langfristigen Therapieerfolg.
Wie lange muss ich auf eine Kur warten?
Die Praxis sieht vier bis sechs Wochen vor. Eine längere Behandlung stellt allerdings nicht zwangsläufig eine effektivere Behandlung dar. Die Reha-Kosten werden in der Regel von den Kostenträgern, also vorrangig den Krankenversicherungen und Rentenversicherungen, getragen.
Kann man sich den Reha Termin aussuchen?
Die neue rechtliche Regelung (§8 SGB IX) legt fest, dass sich jeder Patient selbst seine Reha-Einrichtung aussuchen darf. Sie müssen sich also an keiner Klinik-Liste ihrer Krankenkasse oder Rentenversicherung orientieren.
Wie lange dauert es bis eine Mutter Kind Kur genehmigt wird?
Ihre Wünsche berücksichtigend wählen wir gemeinsam mit Ihnen, anhand Ihrer Unterlagen, einen Termin und die passende Klinik aus und stellen den Antrag für Sie bei Ihrer Krankenkasse. Von dieser erhalten Sie dann nach ca. 3 bis 6 Wochen eine Kostenzusage oder -ablehnung.
Was für Zeitalter gibt es?
Was versteht man unter dem Kapitalmarkt?