Welche Pflanzen sind für Allergiker geeignet?

Gefragt von: Krystyna Schütz  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.7/5 (42 sternebewertungen)

So zählen zum Beispiel Hornveilchen, Gartensalbei, Passionsblume, Elfenspiegel, Kapuzinerkresse, Narzisse, Iris, Petunie, Prunkwinde, Schwarzäugige Susanne, Dahlie, Pantoffelblume, Lobelie, Fleißiges Lieschen, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht zu den gut verträglichen Gartenblumen für Allergiker.

Welche Zimmerpflanzen sind für Allergiker geeignet?

Diese Pflanzen sind für Allergiker gut geeignet:
  • Bergpalme (Chamaedorea elegans): Luftreinigende Wirkung.
  • Bogenhanf (Sansevieria): Luftreinigende/-entfeuchtende Wirkung.
  • Efeu (Hedera): Luftreinigende Wirkung. ...
  • Farne: Luftreinigende Wirkung.

Welche Pflanzen lösen im Moment Allergien aus?

Für die meisten Allergien sind Frühblüher wie Hasel, Erle und Birke verantwortlich. Die Pollen dieser Bäume sind nicht klebrig und haben meist eine glatte Oberfläche. Sie produzieren jedoch sehr viele Pollen. Aber auch Gräser wie Roggen und Kräuter wie Beifuß und Ambrosia lösen Pollenallergien aus.

Welche Pflanzen haben keine Pollen?

Duftallergiker sollten jedoch auf Duftrosen verzichten, da diese Allergien auslösen können.
  • Einblatt (Spathiphyllum) ...
  • Drachenbaum (Dracena) ...
  • Papyrus (Cyperus papyrus) ...
  • Bogenhanf (Sansevieria) ...
  • Strahlenaralie (Schefflera) ...
  • Goldfruchtpalme (Dypsis lutescens) ...
  • Orchideen (Orchidaceae) ...
  • Efeu (Hedera)

Welche Pflanzen lösen Atemnot aus?

Ambrosia breitet sich aus - Pflanze versetzt Allergiker in Atemnot.

17 allergikerfreundliche Zimmerpflanzen für eine saubere Luft

18 verwandte Fragen gefunden

Welche Pflanzen können Hautausschlag verursachen?

Zu den Hauptpflanzen, die in Verbindung mit Sonnenlicht Hautreaktionen hervorrufen, gehören viele Doldenblütler wie Bärenklau, Wiesen-Kerbel und als Heilpflanze verwendete Engelwurz (Angelica), aber auch Diptam (Dictamnus albus) und Weinraute.

Welche Pflanzen verursachen Verbrennungen?

Neben der Herkulesstaude enthalten Petersilie, Dill, Anis, Echter Sellerie und Echter Koriander, manche Wiesengräser, Schierlingskraut, Knorpelmöhre und Zitrusgewächse (Zitrone, Limette), Feigen, Maulbeeren, Bergamotte und die Blätter der Karotte sogenannte phototoxische Substanzen.

Welche Pflanzen bei Gräserallergie?

Prinzipiell sind das Pflanzen mit großen und auffälligen Blüten, wie der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. erklärt. Darunter fallen neben Obstbäumen beispielsweise Forsythien, Hibiskus, Klatschmohn und Rosen. Und auch Magnolien sind für Allergiker geeignet.

Welche Symptome zeigen sich bei einer Allergie?

Häufige Allergiesymptome
  • laufende Nase.
  • verstopfte Nase.
  • tränende und juckende Augen.
  • brennende und geschwollene Augen.
  • Niesreiz, häufiges Niesen.
  • Husten, Atembeschwerden.
  • Juckreiz und Rötung der Haut.
  • Hautausschlag, Quaddeln.

Kann pampasgras Allergie auslösen?

Ziergräser: Bambus oder Ziergräser wie Pampasgras, Lampenputzer-, Bermuda- oder Pfeifengräseräser gehören zu den Sü. gr. sern, die als Allergieauslöser bekannt sind. Daher sind Kreuzreaktionen bei Menschen mit einer Gräserpollenallergie möglich.

Kann man auf Flieder allergisch sein?

Für die meisten Allergiker sind die Fliederpollen eher harmlos. In seltenen Fällen können diese allerdings auch zu Beschwerden führen. Sollten Sie eine Allergie gegen Buche - oder Birkenpollen haben, lassen Sie sich bei Ihrem Arzt am besten auch auf Flieder- und Eschepollen testen.

Welche Bäume lösen Allergien aus?

Baumpollen sind häufige Auslöser einer Pollenallergie. Die meisten Beschwerden verursachen die Birkenpollen. Die sich verän- dernden klimatischen Bedingungen führen auch dazu, dass frühblühende Bäume wie die Birke, Erle und Hasel nach milden Wintern schon Wochen früher Pollen bilden.

Was hilft bei Beifußallergie?

Hausmittel bei Beifuß-Allergie

Eine Nasenspülung mit einer Kochsalzlösung kann dabei helfen, die Pollen von der Nasenschleimhaut abzuwaschen. Außerdem befeuchtet die Lösung die Nasenschleimhaut, was den Juckreiz abmildert. Bei juckenden Augen kann ein feuchter Lappen helfen.

Kann eine Allergie plötzlich kommen?

Allergien werden angeboren? Fehlanzeige. Die meisten Allergien entwickeln sich unbemerkt und brechen ganz plötzlich aus.

Wie äußert sich eine Allergie gegen Pollen?

Die typischen Symptome bei Pollenallergie sind: juckende Nase mit Fließschnupfen. starke Niesattacken, teilweise mehrere Minuten lang. juckende, gerötete und tränende Augen ähnlich einer Bindehautentzündung.

Kann man plötzlich allergisch werden?

Die meisten Allergien entwickeln sich gemeinerweise unbemerkt, brechen dann über Nacht aus - und plötzlich ist man allergisch.

Was tun wenn man gegen Gräser allergisch ist?

Bei nur schwacher Ausprägung der Symptome ist eine Behandlung mit Antihistaminika, z.B. in Form von Nasensprays, Augentropfen oder Tabletten, oftmals ausreichend.

Welche Ziergräser bei Gräserallergie?

Dazu zählen:
  • Chinaschilf (Miscanthus sinensis, Süßgras)
  • Japan-Segge (Carex-Arten, Sauergras)
  • Rutenhirse (Panicum virgatum, Süßgras)
  • Lampenputzergras (Pennisetum-Arten, Süßgras)
  • Pennisetum alopecuroides.
  • Pampas-Gras (Cortaderia-Arten, Süßgras)
  • Rosa Haargras (Muhlenbergia-Art, Süßgras)

Welche Gräser bei Gräserallergie?

Gräserpollen-Allergie: Welche Gräser können Allergien auslösen?
  • Getreide.
  • Ruchgras.
  • Wiesenlieschgras.
  • Lolchgras.
  • Knäuelgras.
  • Wiesenrispengras.

Welche Pflanzen Verätzen die Haut?

Der Riesenbärenklau ist eine Giftpflanze, die sich in Bayern immer weiter verbreitet. Er ist hochgefährlich - vor allem für Kinder - denn sein Pflanzensaft kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen der Haut führen. Der Riesenbärenklau ist eine Giftpflanze, die sich in Bayern immer weiter verbreitet.

Welche Pflanzen lösen Schwellungen aus?

Diese Stoffe kommen beispielsweise in den folgenden Pflanzen vor: Pastinak, Herkulesstaude, Schierling, Meisterwurz, Angelika, Feigenbaum, Gartenraute, Bergamotte, Odermenning, Knorpelmöhre, Sellerie und Dill.

Welche Pflanzen enthalten Furanocumarine?

Furocumarine (auch Furanocumarine) kommen häufig in Doldenblütlern vor wie Bärenklau (Riesen-Bärenklau, Wiesen-Bärenklau) und Arznei-Engelwurz, außerdem in Rautengewächsen wie Zitruspflanzen (darunter Bergamotte, Zitrone, Limette, Grapefruit, Bitterorange u. a.) sowie in einer Reihe weiterer Pflanzen.

Wie sehen Quaddeln auf der Haut aus?

Quaddeln sind rote, juckende, leicht erhabene Schwellungen. Die Schwellung wird durch das Freisetzen chemischer Substanzen (wie Histamine) durch die Mastzellen in der Haut verursacht, die zur Folge haben, dass vorübergehend Flüssigkeit aus den kleinen Blutgefäßen ausläuft.

Welches Unkraut verursacht Hautausschlag?

Eine echte Femme fatale unter den Pflanzen ist die Herkulesstaude alias Riesenbärenklau: Sehr schön, aber eben auch sehr gefährlich. Berührt man die krautige Pflanze mit den weißen Blüten, die in ihrer Anordnung an große Bärenklauen erinnern, kann es nicht nur zu einer juckenden Rötung, Blasen und Quaddeln kommen.

Vorheriger Artikel
Was macht ein Hund bevor er stirbt?
Nächster Artikel
Wer behandelt Angststörung?