Welche Textsorte ist eine Glosse?
Gefragt von: Herr Prof. Dr. Hans-Peter Barth | Letzte Aktualisierung: 6. März 2023sternezahl: 4.8/5 (74 sternebewertungen)
Eine Glosse ist eine journalistische Textsorte. Du erkennst sie an ihrer Kürze und an ihrer überspitzten, ironischen und humorvollen Darstellung eines aktuellen Themas. Glossen findest du vor allem in Zeitungen oder Magazinen.
Ist eine Glosse ein Sachtext?
Die Glosse gehört zu den journalistischen Textsorten und versteht sich als witziger, oft auch polemischer oder satirischer Kurzkommentar zu einem aktuellen Anlass oder einem kulturellen Ereignis in einer Zeitung / Zeitschrift mit einer Schlusspointe.
Ist die Glosse ein literarischer Text?
Die Glosse ist eine meinungsbildende und journalistische Textsorte und ähnelt in Aufbau und Art dem Kommentar. Die Glosse gilt, wie auch Leserbrief, Filmkritik, Rezension, Buchbesprechung, Diagnose oder das Gutachten als judizierende Textart. Das bedeutet, dass in ihr bestimmte Themen bewertet und beurteilt werden.
Was ist die Glosse für ein Text?
Als Glosse wird ein kurzer journalistischer Text bezeichnet, in dem sich der Autor mit aktuellen Nachrichten auf satirische Art und Weise auseinandersetzt. Die Themen einer Glosse können sowohl gesellschaftlich wichtig als auch witzig oder kurios sein.
Ist eine Glosse ein journalistischer Text?
Unter einer Glosse (von altgriechisch γλῶσσα glóssa, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) wird ein meist kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder im Fernsehen verstanden.
Textsortenbestimmung: Glosse
24 verwandte Fragen gefunden
Welche Art von Texten gibt es?
- Anekdote.
- Fabel.
- Kurzgeschichte.
- Legende.
- Märchen.
- Novelle.
- Parabel.
- Roman.
Ist eine Glosse eine Satire?
Glosse und Parodie sind in diesem Sinne Sonderformen der Satire. Neben dieser auf Texte bezo- genen Fokussierung können Parodien und Satiren auch in anderen Darstellungsformen umgesetzt werden (z.B. als Theaterstück oder als Film).
Was gibt es für journalistische Textsorten?
- Nachricht.
- Kommentar.
- Feature.
- Bericht.
- Reportage.
- Schlagzeile.
- Meldung.
- Pressemeldung.
Wie analysiert man eine Glosse?
Um eine Glosse zu erkennen und zu verstehen, sollte man die wichtigsten Textsorten, die in Zeitungen vorkommen, anhand ihrer Merkmale unterscheiden können. Daneben gibt es noch die Mischform der Reportage: informativ, anschaulich, erzählerisch, oft Ich-Perspektive, umfangreich.
Was ist eine Kolumne Textsorte?
Die Kolumne (von der Kolumne des Spaltensatzes, von lateinisch columna ‚Stütze', ‚Säule') bezeichnet in der Presse einen kurzen Meinungsbeitrag als journalistische Kleinform.
Wie kann ich die Textsorte erkennen?
- textinterne Kriterien: lautlich-paraverbale bzw. grafische Ebene, Wortwahl, Art und Häufigkeit von Satzbaumustern, ...
- textexterne Kriterien: Textfunktion, Kommunikationsmedium, das den Text trägt, Kommunikationssituation, in die ein Text eingebettet ist.
Was gehört nicht in einen Sachtext?
Sachtexte informieren über ein bestimmtes Thema. Deshalb sollen sie informativ sein, aber keine eigene Meinung wiedergeben. Die Themen von Sachtexten können ganz unterschiedlich sein. So können Sachtexte beispielsweise Bastelanleitungen oder auch informative Texte über ein Haustier sein.
Was ist ein Sachtext und ein literarischer Text?
Was ist der Unterschied zwischen einem literarischen Text und einem Sachtext? Durch die Sprache unterscheiden sich die beiden Textformen. Sachtexte informieren den Leser über einen bestimmten Sachverhalt – objektiv und möglichst präzise. Literarische Texte verfassen Schriftsteller mit der Absicht zu unterhalten.
Was für eine Textsorte ist ein Sachtext?
Ein Sachtext bezeichnet eine Textsorte, die den Leser über ein Thema informiert. Seine grundlegende Funktion besteht also darin, wichtige Fakten zu vermitteln.
Was ist Sachtext für eine Textsorte?
Als Sachtexte (auch pragmatische Texte, expositorische Texte oder Gebrauchstexte) werden Texte verstanden, die allgemeines Wissen über einen (fachexternen oder -übergreifenden) Sachverhalt darstellen und dieses an Laien vermitteln (vgl. Baurmann 2009).
Ist ein Sachtext ein prosatext?
Anders als zum Beispiel ein Prosatext, zielt ein Sachtext darauf ab, möglichst viele Informationen und Fakten zu liefern. Aus diesem Grund kommen Sachtexte meist im Bereich der Berichterstattung vor, wie z.B. in Zeitungen oder in den Nachrichten.
Wie lang muss eine Glosse sein?
1. Kurzer Text: Eine Glosse ist ein sehr kurzer Text und meist nicht länger als wenige Zeilen. Oft erscheint sie in einer Randspalte. Die Glosse gilt wegen ihrer Kürze als schwierigste Darstellungsform.
Wie fängt man eine Glosse an?
- Witzige Überschrift.
- Aufhänger/Opener (der eigentliche Nachrichtenkern zur Eröffnung des Textes)
- Das Thema wird angesprochen, dann wird es an Beispielen veranschaulicht und deutlich überspitzt dargestellt.
- Der Text mündet am Ende in eine Pointe (überraschender Schluss)
Wie analysiert man die Struktur eines Textes?
- Die äußere Gliederung des Textes in Überschrift und Absätze betrachten. ...
- Den Text in Einleitung - Hauptteil - Schlussteil gliedern. ...
- Innerhalb eines Textteils erfüllt jeder Abschnitt eine bestimmte Aufgabe, dessen Kernaussage (key message) man ermitteln muss.
Ist Zeitungsartikel eine Textsorte?
Ausnahmen bilden dabei Zeitungsartikel. Diese Textsorte gilt ebenfalls als Sachtext. Zeitungsartikel berichten überwiegend über Einzelfälle oder einmalige Ereignisse (Unfall, Wahlergebnis, Unwetterkatastrophen, Konzerte etc.). Ihre Aufgabe besteht darin, den Leser über Besonderes und Aktuelles zu informieren.
Wie erkennt man einen Leserbrief?
Der Leserbrief
Jeder Leserbrief wird mit dem Namen des Verfassers abgedruckt. In Leserbriefen äußern sich Leser schriftlich zu einem bestimmten Thema. Oft nehmen sie dabei Stellung zu Themen, über die in der Zeitung berichtet wurde. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen.
Sind journalistische Textsorten sachtexte?
Ein journalistischer Text ist ein Sachtext, der sich häufig durch einen objektiven, knappen und präzisen Schreibstil auszeichnet. Außerdem handelt es sich bei allen journalistischen Textsorten um informierende Texte, also Texte, die den Leserinnen und Lesern wichtige Informationen zu einem bestimmten Thema geben.
Welche Textsorte ist die Satire?
Die Satire ist eine Erzählung, die bestimmte Ereignisse, Umstände oder Personen kritisiert. Dafür werden in Satiren Dinge übertrieben und ironisch dargestellt, um sich so über sie lustig zu machen. In der Antike haben Satiriker, das sind die Autoren von Satiren, auch Gedichte geschrieben.
Welche Textsorte ist eine Satire?
Zur Zeit der Antike verstand man unter Satire ein Theaterstück. Heute versteht man unter Satire einen künstlerisch gestalteten Prosatext, in dem Personen, Begebenheiten oder Ereignisse angeprangert werden. Heute versteht man unter Satire einen künstlerisch gestalteten Witz.
Ist Satire eine Textsorte?
Sowohl Parodie als auch Satire sind unheimlich vielschichtige Textsorten, was die Analyse dieser Texte besonders spannend macht – viel Spaß dabei!
Wie teile ich Bodendecker?
Wie heißt das Gerät mit dem man radioaktive Strahlung misst?