Welcher Standort für Hortensien?

Gefragt von: Frau Prof. Dr. Gerda Wulf B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.2/5 (13 sternebewertungen)

Der natürliche Standort der meisten Hortensien-Arten ist ein leicht schattiger Platz am Waldrand oder auf Lichtungen. Die Baumkronen schützen die Blütensträucher während der Mittagsstunden vor intensiver Sonneneinstrahlung.

Wie viel Sonne brauchen Hortensien?

An diesem Standort sollten Sie Hortensien pflanzen

Je nach Art kann aber auch ein Schattenplatz in Betracht gezogen werden. Normalerweise braucht der Wasserstrauch jedoch mindestens sechs Stunden Sonne täglich - allerdings nicht im prallen Sonnenlicht, da die Feuchtigkeit in den großen Blättern schnell verdunstet.

Wie mögen es Hortensien?

Hortensien mögen leicht sauren, lockeren, humosen Boden, der Feuchtigkeit speichert. Ein halbschattiger, geschützter Standort ist für die Blühpflanzen am geeignetsten. Hortensien sind Flachwurzler und brauchen daher ein ausreichend großes Pflanzloch mit genügend Abstand zu ebenfalls flach wurzelnden Konkurrenten.

Welche Hortensien vertragen viel Sonne?

Zu den Hortensien, die Sonne vertragen, gehören die opulenten Ball-Hortensien und Rispen-Hortensien sowie die ungewöhnliche Eichenblatt-Hortensie mit blutrotem Herbstlaub. Damit sie an einem sonnigen Standort auch gut gedeihen, dürfen die Pflanzen nicht austrocknen. Am besten gießt man zweimal am Tag.

Wann pflanzt man Hortensien in den Garten?

Ideale Pflanzzeit ist von Anfang März bis Ende Juli. Hortensien benötigen einen halbschattigen Standort. Die Erde sollte humusreich, locker, leicht sauer und kalkarm sein. Das Pflanzloch hat den doppelten Durchmesser des Wurzelballens.

Hortensien der richtige Standort Wo Hortensien einpflanzen und welchen Boden Hydrangea

37 verwandte Fragen gefunden

Welche Hortensie für Garten?

Die für Gärtner wichtigsten Hortensien sind die Gartenformen der Bauern-Hortensie (Hydrangea macrophylla). Es gibt inzwischen zahllose Hybridsorten, die durch Einkreuzung verschiedener Arten entstanden sind. Sehr populär ist zum Beispiel die Sortengruppe 'Endless Summer', die ersten remontierenden Bauern-Hortensien.

Kann ich eine Zimmerhortensie in den Garten pflanzen?

Im Frühsommer können Sie die Pflanze auch ins Freie stellen, ob in den Garten oder auf den Balkon. Auch hier sollten Sie einen Platz in der direkten Sonne meiden, auch sollte der Standort geschützt sein. Temperaturen von 18 bis 20 Grad sind ideal.

Welche Hortensien vertragen keine Sonne?

Im Sommer und bei großer Hitze brauchen sie gut und gerne zehn Liter Wasser täglich. Mit Sonne kommen die wenigsten Hortensien zurecht. Rispenhortensien (Hydrangea Paniculata) Vanilla Fraisse, Pinky Winky oder The Ghost gehören zu diesen Ausnahmen. Allerdings sind auch sie nicht vor Sonnenbrand gefeit.

Welche Pflanzen vertragen viel Sonne?

Top 10 Zimmerpflanzen, die viel Sonne vertragen
  • Aloe vera.
  • Geldbaum.
  • Kaktus.
  • Sansevieria.
  • Elefantenfuss.
  • Yucca.
  • Strelitzie.
  • Wunderstrauch.

Welche Hortensie verträgt Trockenheit?

Rispenhortensien: Unkomplizierte Blühwunder. Sie vertragen Trockenheit, blühen üppig und benötigen wenig Pflege: Rispenhortensien sind auch für Garten-Anfänger geeignet. Selbst der Rückschnitt der winterharten Pflanze ist sehr einfach. Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) sollten in keinem Garten fehlen.

Was mögen Hortensien gar nicht?

Dabei sollte man darauf achten, dass sich an den Füßen der Pflanze keine Staunässe bildet, das mögen sie überhaupt nicht. Deshalb gilt es auch stehendes Wasser im Untertopf zu vermeiden. ... Hortensien bevorzugen nicht zu kalkhaltiges Wasser. Ein großer Schluck Wasser aus der Regentonne ist ihnen am liebsten.

Wie pflegt man Hortensien im Topf?

Pflegen Sie eine Hydrangea im Kübel werden Sie rasch feststellen, dass die Pflanze ausgesprochen durstig ist. Gießen Sie die Hortensie immer dann, wenn sich die oberen Zentimeter des Substrats trocken anfühlen. An heißen Sommertagen kann es notwendig sein, die Hortensie zwei Mal täglich mit Wasser zu versorgen.

Wie viel Wasser brauchen Hortensien?

An heißen Sommertagen empfiehlt es sich, die Hortensie täglich zu gießen. Steht sie im Kübel, kann es sogar nötig sein, zwei Mal am Tag zu gießen. Zum Herbst hin wird die Gießmenge langsam reduziert. Aber auch dann gilt noch immer, dass das Substrat um die Hortensie nicht komplett austrocknen sollte.

Können Hortensien im Schatten stehen?

Hortensien sind gemeinhin als schattenliebende Blütensträucher bekannt, tatsächlich bevorzugen die meisten von ihnen aber einen Pflanzplatz im Halbschatten, auch wenn beispielsweise die Schneeball-Hortensie (Hydrangea arborescens) auch tiefen Schatten toleriert.

Kann man Hortensien im Kübel halten?

Der ideale Standort für Ihre Kübel-Hortensien

Die Terrasse ist ein idealer Standort, wenn dort die Hortensie keine direkte Sonne trifft.

Welche Pflanzen vertragen viel Sonne und Trockenheit?

Auch einige Stauden lieben die Sonne und haben wenig Probleme mit trockenerem Boden. Dazu zählen Mädchenauge, Prachtkerze, Pyrenäenaster, Katzenminze, Roter Scheinsonnenhut, Blauraute, Steppensalbei, Rote Spornblume und Wollziest.

Welche Blumen können in die pralle Sonne?

Pflanzen für die Sonne
  • Geranien (Pelargonium)
  • Petunien (Petunia)
  • Kapkörbchen (Osteospermum)
  • Zauberglöckchen (Calibrachoa)
  • Husarenknopf (Sanvitalia procumbens)
  • Blaue Fächerblume (Scaevola aemula)
  • Elfensporn (Diascia)
  • Gewöhnlicher Leberbalsam (Ageratum houstonianum)

Welche Pflanzen vertragen viel Sonne und brauchen wenig Wasser?

Es ist kein Widerspruch, denn es gibt unterschiedliche Pflanzen, die sich sogar in der prallen Sonnen richtig wohlfühlen und dennoch einen trocknen Boden bevorzugen.
...
Die Pflanze können Sie hier bestellen.
  • Kakteen und Sukkulenten. ...
  • Pelargonien. ...
  • Verbenen. ...
  • Bauernorchidee. ...
  • Begonien. ...
  • Petunien. ...
  • Hanfpalme. ...
  • Kapkörbchen.

Welche Pflanzen vertragen viel Sonne und sind winterhart?

15 Winterharte Stauden für sonnige Standorte
  • Arkansas-Scheinaster (Vernonia crinita)
  • Bergenie (Bergenia cordifolia)
  • Blaukissen (Aubrieta cultorum)
  • Blausternbusch (Amsonia hubrichtii)
  • Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum)
  • Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica)
  • Chrysantheme (Chrysanthemum x hortorum)

Welche Hortensien sind robust?

Bauernhortensien tragen den Namen Japanhortensien, was tiefe Einblicke in ihren Ursprung gibt. Sie sind robust und zählen aufgrund der enormen Farbvielfalt, sowie der großen schalenförmigen Blüten zu den besonders beliebten Hortensien für den Garten.

Können Rispenhortensien in der Sonne stehen?

Rispenhortensie nicht im Schatten kultivieren

Alle Rispenhortensien bevorzugen einen sonnigen bis maximal halbschattigen Standort, wobei sich die meisten Exemplare an einem lichtschattigen, d. h. einem hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung, und windgeschützten Ort am wohlsten blühen.

Wie kann man Hortensien vor Sonne schützen?

schönes schattiges Mikroklima schaffen
  1. volle, pralle Sonne > lieber nein.
  2. Standort bei viel Sonne > dann besser. bevor die Hortensie welkt mit einem Bettlaken abdecken und dieses bei praller Sonne möglichst oft bis immer feucht halten.
  3. Bauernhortensien bei Halbschatten bis absonnig > sehr gut.

Sind Hortensien für drinnen oder draußen?

Hortensien als Zimmerpflanzen sind für all jene die richtige Wahl, die prächtige Pflanzen mit auffälligen Blüten im Wohnraum lieben. ... Da mit die Freude über die opulenten Blüten möglichst lange an hält, stehen Hortensien am besten an einem Platz mit viel Tageslicht, wobei sie halbschattige Standorte bevorzugen.

Was ist der Unterschied zwischen Zimmerhortensie und Gartenhortensie?

Unsere Magical-Zimmerhortensien sind in einem warmen Gewächshaus aufgewachsen und mögen eine Raumtemperatur von 16 bis 23 Grad Celsius. ... Gartenhortensien von Magical Hydrangea wurden in einem kalten Gewächshaus oder sogar im Freien gezüchtet und sind daher viel wind-, regen-, sonnen- und frostbeständiger.

Wann kann man Hortensien nach draußen Pflanzen?

Dann aber ist es wichtig, die Pflanze bis Mai drinnen aufzustellen. Denn erst nach den Eisheiligen dürfen Hortensien ins Beet eingepflanzt werden, da Jungpflanzen Frost nicht gut vertragen. Liegen die Temperaturen über 13 Grad ist der Zeitpunkt gekommen und Sie können die Pflanze nach draußen pflanzen.

Vorheriger Artikel
Sind Flöhe Wirtsspezifisch?
Nächster Artikel
Wann nimmt Testosteron ab?