Wer bekommt Kinderberücksichtigungszeiten?

Gefragt von: Birgitt Schütte-Köster  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.1/5 (40 sternebewertungen)

Voraussetzung Anerkennung Kinderberücksichtigungszeit
Als Elternteile im Sinne der Kinderberücksichtigungszeit kommen alle erziehenden Elternteile in Frage. Dies sind die leiblichen Eltern (Mutter und Vater), Adoptiveltern (Adoptivmutter und Adoptivvater), Stiefmütter und Stiefväter, Pflegemütter und Pflegeväter.

Wie wirken sich Kinderberücksichtigungszeiten auf die Rente aus?

Die Kinderberücksichtigungszeit verhindert, dass Lücken im Versicherungsverlauf des Berechtigten entstehen. Damit hilft sie auch bei der Erfüllung von Wartezeiten für Altersrenten. Sie wird auf die 35-jährige und auf die 45-jährige Wartezeit angerechnet.

Wer hat Anspruch auf Kinderberücksichtigungszeiten?

Die Kindererziehungszeit im Sinne der Rentenversicherung endet, wenn ein Kind drei Jahre alt wird. Die Zeit danach bis zum zehnten Geburtstag eines Kindes wird als "Kinderberücksichtigungszeit" gewertet. ... Die Kinderberücksichtigungszeiten können auch einen Anspruch auf eine vorgezogene Rente sichern.

Werden Kinderberücksichtigungszeiten automatisch angerechnet?

Zusätzlich erhalten Sie, unabhängig vom Geburtsjahr Ihres Kindes, maximal 10 Jahre Kinderberücksichtigungszeiten angerechnet. Die Erziehungszeiten müssen Sie selbst beantragen, sonst zählen sie nicht zur Rente!

Was ist der Unterschied zwischen Kindererziehungszeiten und Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung?

Berücksichtigungszeit wegen Kindererziehung ist die Zeit von der Geburt bis zum 10. Lebensjahr des Kindes. Bei zeitgleicher Erziehung mehrerer Kinder dauert die Berücksichtigungszeit von der Geburt des ältesten bis zum 10. Lebensjahr des jüngsten Kindes.

Was bringt Kindererziehung für die Rente?

31 verwandte Fragen gefunden

Was gehört zu den Berücksichtigungszeiten?

Eine Art von rentenrechtlichen Zeiten sind die Berücksichtigungszeiten. Diese Zeiten wurden durch das Rentenreformgesetz 1992 (RRG 1992) neu eingeführt. Das Sechste Buch Sozialgesetzbuch – SGB VI – kennt als Berücksichtigungszeiten die Kinderberücksichtigungszeiten und die Pflegeberücksichtigungszeiten.

Werden Kindererziehungszeiten bei der Rente berücksichtigt?

Wenn Sie Kinder erziehen, bekommen Sie dafür in der gesetzlichen Rentenversicherung Pflicht beiträge gutgeschrieben und erhalten für diese Zeit später mehr Rente. ... Und für alle vor 1992 geborenen Kinder werden durch die sogenannte Mütterrente 30 Monate Kindererziehungszeiten angerechnet.

Wie wirken sich Berücksichtigungszeiten auf die Rente aus?

Eine Berücksichtigungszeit bezeichnet eine rentenrechtliche Zeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) in Deutschland, geregelt in § 57 SGB VI. Sie wurde 1992 in das System der GRV eingeführt. ... Berücksichtigungszeiten haben keine besondere rentenrechtliche Wirkung.

Wie zählen Kinderberücksichtigungszeiten bei der Grundrente?

Kinderberücksichtigungszeiten zählen bei der Wartezeit für Altersrente mit. Und zwar bei den 35 Jahren Wartezeit und 45 Jahren Wartezeit!

Wie wird die Kindererziehung auf die Rente angerechnet?

Für die Erziehung von Kindern zahlt der Staat Rentenbeiträge. Diese werden als Kindererziehungszeiten bezeichnet. ... Für Geburten vor 1992 werden Kindererziehungszeiten für die Dauer von zwei Jahren beziehungsweise 24 Monaten angerechnet, für Geburten danach sind es drei Jahre beziehungsweise 36 Monate.

Was bekommt man an Rente wenn man nie gearbeitet hat?

Ihnen fehlt zwar ein Beitragsjahr, um die Mindestzeit abzudecken, dieses Jahr können sie aber per Nachzahlung kaufen. Dafür muss man aktuell einmalig 1.020,60 Euro „freiwillige Beiträge“ bei der Rentenkasse abliefern. So entsteht ein Rentenanspruch von rund 120 Euro im Monat.

Wer bekommt rentenpunkte für Kinder?

Für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, erhält man zwei Entgeltpunkte pro Kind (ab 1.1.2019: 2,5 Rentenpunkte pro Kind). Für Kinder, die ab dem 1.1.1992 geboren wurden, gibt es drei Entgeltpunkte pro Kind.

Wer hat keinen Anspruch auf Mütterrente?

Kommt sie auf mindestens fünf Rentenpunkte, erhält sie im Alter Mütterrente. Sie können auch mit freiwilligen Zahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung auf diese fünf Jahre kommen. Voraussetzung ist: Sie wurden vor 1955 geboren. Beamte haben dagegen keinen Anspruch.

Kann ich durch die Mütterrente früher in Rente gehen?

Wer erst 2019 oder später in Rente geht, kann von der neuen Mütterrente nicht nur wegen der Rentenhöhe, sondern auch anderweitig profitieren. Die versicherte Mutter kann je nachdem mit den anzurechnenden Wartezeiten Ansprüche auf eine Regelaltersrente oder vorgezogene Altersrente mit oder ohne Abschlag erwerben.

Welche Rentenzeiten zählen zur Grundrente?

Wer die Grundrente in Anspruch nehmen will, benötigt mindestens 35 Jahre Grundrentenzeiten.

Welche Zeiten zählen bei Grundrente?

Als anrechenbare Grundrentenzeiten zählen:
  • Pflichtbeitragszeiten für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit, also auch eine Pflichversicherung auf Antrag.
  • Berücksichtigungszeiten (Kinderberücksichtigungszeiten bis 10 Jahre), Pflegeberücksichtigungszeiten,
  • Kindererziehungszeiten, Wehrdienstzeiten,

Welche Zeiten werden für die Grundrente angerechnet?

Rentnerinnen und Rentner, die mindestens 33 Jahre mit Grundrentenzeiten zurückgelegt haben, können den Grundrentenzuschlag erhalten. Zwischen 33 und 35 Jahren wird er zunächst in der Höhe gestaffelt ausgezahlt. Erst ab 35 Jahren Grundrentenzeiten wird der Zuschlag in voller Höhe gezahlt.

Was bedeutet Beitragszeit mit Pflichtbeiträgen wegen Kindererziehung?

Durch die Kindererziehung können Sie vom Staat die Pflichtbeiträge übernehmen lassen. 2019 lag der Wert des Durchschnittsverdienst bei 38.901 €. Die Kindererziehungszeiten werden Ihnen angerechnet. Ist Ihr Kind vor 1991 geboren, so werden Ihnen die erste 30 Monate nach dem Geburtsmonat angerechnet.

Wie hoch wird die Rente 2021?

In den neuen Bundesländern steigen die Renten wegen der schrittweisen Angleichung der Renten Ost an die Renten West zum 1. Juli 2021 um 0,72 Prozent. Der aktuelle Rentenwert (Ost) steigt von 33,23 auf 33,47 Euro.

Wie wirken sich Kindererziehungszeiten auf die Rente mit 63 aus?

Infolge der Mütterrente werden ab 1. Juli 2014 bei vor 1992 geborenen Kindern zwei Jahre mit Beitragszeiten angerechnet. Das bedeutet, dass zukünftig drei vor 1992 geborene Kinder erzogen worden sein müssen, um allein aus Kindererziehungszeiten einen Rentenanspruch zu erwerben.

Wie hoch ist die Mütterrente bei einem Kind?

Seit der jüngsten Reform (Mütterrente II) gilt: Für jedes vor 1992 geborene Kind erhalten Erziehende bis zu 2,5 Kindererziehungsjahre auf ihr Rentenkonto angerechnet. Als Verdienst wird der deutsche Durchschnittsverdienst angenommen. Entsprechend gibt es bis zu 2,5 Entgeltpunkte auf das Rentenkonto.

Wird während der Elternzeit in die Rentenkasse eingezahlt?

Mütter und Väter können während der Elternzeit vielfach nur eingeschränkt oder gar nicht arbeiten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass keine Rentenansprüche erworben werden können. ... Die Beiträge zahlt der Bund und zwar unabhängig davon, ob Sie Elternzeit beanspruchen oder erwerbstätig sind.

Sind Berücksichtigungszeiten anrechnungszeiten?

Als Anrechnungszeit (AZ) bezeichnet man in Deutschland eine rentenrechtliche Zeit, die – in Abgrenzung zu den (tatsächlich verbeitragten) Beitragszeiten und den sogenannten Berücksichtigungszeiten – eine beitragsfreie Zeit ist.

Was sind Anrechnungszeiten in der Rentenversicherung?

Anrechnungszeiten gehören zu den beitragsfreien Zeiten. Obwohl Sie keine Beiträge einzahlen, können diese Zeiten dennoch für Ihre spätere Rente zählen. Anrechnungszeiten sind beispielsweise Zeiten, in denen Sie arbeitslos waren, eine Fachschule besucht haben oder schwanger waren.

Welche rentenrechtlichen Zeiten gibt es?

Rentenrechtliche Zeiten sind nach § 54 Abs. 1 SGB VI: Beitragszeiten, beitragsfreie Zeiten und Berücksichtigungszeiten.

Vorheriger Artikel
Welche Übungen sind effektiv zum Abnehmen?
Nächster Artikel
Wann endet eine Stundung?