Wer unterliegt der Umsatzsteuerpflicht?

Gefragt von: Rosemarie Gärtner B.Eng.  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.4/5 (33 sternebewertungen)

Umsatzsteuerpflichtig sind „die Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt” – so steht es in § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG. Wer also selbstständig tätig ist und für seine Leistungen oder Lieferungen Geld verlangt, muss dafür Umsatzsteuer berechnen.

Wann wird man umsatzsteuerpflichtig?

Wer ist umsatzsteuerpflichtig? Grundsätzlich sind alle Unternehmer in Deutschland ab einer Umsatzgrenze von 22.000 Euro im Jahr umsatzsteuerpflichtig. Liegt der Umsatz eines Unternehmens unterhalb dieser Grenze, spricht man von Kleinunternehmen.

Sind Privatpersonen umsatzsteuerpflichtig?

Privatpersonen dürfen keine Umsatzsteuer bzw. Mehrwertsteuer ausweisen. Die Regel gilt unabhängig davon, ob der Käufer der Ware ein umsatzsteuerpflichtiges Unternehmen ist. Sollte eine Privatperson dennoch eine Rechnung mit erhobener Umsatzsteuer ausstellen, ist die Steuer von der Privatperson beim Finanzamt zu zahlen.

Wer zahlt keine Umsatzsteuer?

Die Umsatzsteuerbefreiung bei Kleinunternehmern

Die ausschlaggebende Gesetzesgrundlage ist § 19 Abs. 1 UStG. Dort wurde festgelegt: Kleinunternehmer, deren Umsatz im vergangenen Jahr unter 17.500 Euro lag und im laufenden Jahr nicht höher als 50.000 Euro sein wird, sind von der Umsatzsteuerpflicht befreit.

Welche Leistungen sind umsatzsteuerpflichtig?

Auf Ihre Vermittlungsleistung dürfen Sie keine Umsatzsteuer erheben. Auch die Leistung selbst, also Finanz-, Kredit-, und Versicherungsleistungen sind auf Ihrer Rechnung ohne Umsatzsteuer anzuführen. Von der Umsatzsteuer befreit sind ebenfalls künstlerische oder kulturelle Darbietungen.

Steuerbarkeit - Steuerbar oder nicht? Wann Umsatzsteuerpflicht in Betracht kommt

45 verwandte Fragen gefunden

Warum sind einige Dienstleistungen umsatzsteuerfrei?

In Ausnahmefällen kann ein Unternehmen jedoch von der Steuerpflicht befreit werden. Die Umsatzsteuerbefreiung dient vor allem der Vermeidung von Doppelbesteuerung oder hat soziale und kulturelle Gründe. Vorerst sollte man jedoch immer davon ausgehen, dass die Umsatzsteuerpflicht greift.

Welche Lieferungen und Leistungen sind steuerfrei?

Steuerfrei sind auch die Beherbergung, Beköstigung und die üblichen Naturalleistungen, die die Unternehmer den Personen, die bei der Erbringung der Leistungen nach Satz 1 Buchstabe a und b beteiligt sind, als Vergütung für die geleisteten Dienste gewähren.

Was ist von Mehrwertsteuer befreit?

Einige Lieferungen und Leistungen, etwa in den Bereichen Bildung und Gesundheitsfürsorge sowie Finanzdienstleistungen, können von der Mehrwertsteuer befreit sein. Diese Umsätze sind ohne Vorsteuerabzugsrecht steuerbefreit, d. h. die bei damit zusammenhängenden Einkäufen entrichtete Mehrwertsteuer ist nicht abzugsfähig.

Was ist von der Mehrwertsteuer befreit?

Steuerbefreite Leistungen

Von der MWST befreit (mit Anspruch auf Vorsteuerabzug) sind insbesondere: Lieferungen von Gegenständen, die direkt ins Ausland befördert oder versandt werden. Transportleistungen über die Grenze. Dienstleistungen an Empfänger mit Geschäftssitz oder Wohnsitz im Ausland.

Warum zahlen Kleinunternehmer keine Umsatzsteuer?

Unternehmer, die bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschreiten, können sich beim Finanzamt als Kleinunternehmer nach § 19 UStG einstufen lassen. Vorteil: Sie müssen keine Umsatzsteuer in Rechnung stellen. Nachteil: Sie können im Gegenzug aus Eingangsrechnungen anderer Unternehmer keine Vorsteuererstattung beantragen.

Ist nicht umsatzsteuerpflichtig?

Es gibt nur wenige Ausnahmen, für die keine Umsatzsteuer erhoben wird. Diese Ausnahmen sind im § 4 UstG (Umsatzsteuergesetz) geregelt. Darunter fallen unter anderem Heilbehandlungen, Betreuung und Pflegeleistungen, Verkauf von Grundstücken, Versicherungen, Kreditvermittlungen und vor allem alle Kleinunternehmer.

Wer muss Mehrwertsteuer erheben?

Umsatzsteuer darf dem Grunde nach in Rechnung stellen, wer nach den Grundsätzen des Umsatzsteuergesetzes als Unternehmer gilt. Unternehmer ist, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausübt.

Wann darf eine Rechnung ohne Mehrwertsteuer ausgestellt werden?

Die Kleinunternehmerregelung nach §19 UStG besagt, dass Sie als Unternehmer mit Umsätzen bis höchstens 17.500 Euro Nettoentgelte im Vorjahr und voraussichtlich nicht mehr als 50.000 Euro Nettoentgelte im laufenden Kalenderjahr das Wahlrecht haben, ob Sie Umsatzsteuer ausweisen wollen und somit umsatzsteuerpflichtig ...

Wann wird Kleinunternehmer umsatzsteuerpflichtig?

Sinkt der Umsatz eines Unternehmers unter den Grenzwert von 17.500 EUR (ab 2020: 22.000 EUR) wird er automatisch Kleinunternehmer. Stellt er seinen Kunden weiterhin Umsatzsteuer in Rechnung, obwohl er Kleinunternehmer ist, macht er automatisch von der Möglichkeit Gebrauch, zur Umsatzsteuer zu optieren.

Sind Versandkosten mehrwertsteuerpflichtig?

Verpackung- und Versandkosten gelten als sogenannte Nebenleistungen und teilen mit der Hauptleistung, also dem eigentlich bestellten Produkt, die Umsatzsteuer. ... Wird ein Buch bestellt, welches mit 7% besteuert ist, werden auch die Versandkosten mit 7% besteuert.

Sind Kurse mehrwertsteuerpflichtig?

Und da diese unter „Bildung“ fällt, ist die gesamte Teilnahmegebühr von der MWST ausgenommen. Also nicht MWST-pflichtig.

Sind Kleinunternehmer von der Mehrwertsteuer befreit?

Wer die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nimmt, der muss keine Umsatzsteuer bezahlen. Die Umsatzsteuerbefreiung gilt, solange der jährliche Umsatz geringer ausfällt als 22.000 Euro und auch im darauffolgenden Jahr die Grenze von 50.000 Euro nicht übersteigt.

Warum sollte man auf Steuerbefreiung verzichten?

Sinn und Zweck des Verzichts. Durch den Verzicht auf eine Steuerbefreiung i.S.d. § 4 UStG kann der Unternehmer, dessen Leistung dadurch stpfl. wird, den sonst unzulässigen → Vorsteuerabzug vornehmen und ihn damit kosten- und preismäßig neutralisieren.

Was sind steuerfreie Lieferungen?

Als innergemeinschaftliche Lieferung wird ein Steuerbefreiungstatbestand des Umsatzsteuerrechts bezeichnet, nachdem eine grenzüberschreitende Lieferung innerhalb der Europäischen Union (ursprünglich innerhalb der Europäischen Gemeinschaft) von der Umsatzsteuer im Staat des Beginns des Transports steuerfrei gestellt ...

Was sind steuerfreie Umsätze nach 4 UStG?

§ 4 UStG stellt bestimmte steuerbare Umsätze von der Umsatzsteuer frei. Viele Steuerbefreiungen sind aus dem Alltag bekannt, z.B. ist aus sozialen Gründen die Wohnungsmiete umsatzsteuerfrei und auch ärztliche Leistungen sind von der Umsatzsteuer befreit.

Wann ist eine Ausfuhrlieferung steuerfrei?

Voraussetzung für eine steuerfreie Ausfuhrlieferung ist, dass der Liefergegenstand in das Drittlandsgebiet gelangt. Da der Abnehmer – im Fall des § 6 Abs. 1 Nr. 2 UStG – den Liefergegenstand nicht in das Drittlandsgebiet befördert oder versendet hat, ist die steuerbare Lieferung auch steuerpflichtig.

Welche Umsätze sind nicht steuerbar?

Nicht steuerbare Umsätze sind zum Beispiel private Verkäufe durch Privatpersonen, private Verkäufe durch Unternehmer und Schenkungen durch Unternehmer. Aber auch Kleinunternehmer können von nicht steuerbaren Umsätzen profitieren.

Was bedeutet nicht umsatzsteuerpflichtig?

Einige Selbstständige und vor allem viele Kleinunternehmer arbeiten zeitweise oder dauerhaft mit einer Umsatzsteuerbefreiung. Damit brauchen sie keine Umsatzsteuer auf ihre Rechnungen aufzuschlagen. Sie müssen keine Umsatzsteuervoranmeldungen machen und die Steuer nicht an das Finanzamt weiterleiten.

Sind Pflegedienste umsatzsteuerpflichtig?

Leistungen ambulanter Pflegedienste sind von der Umsatzsteuer befreit, sofern in mindestens 40 % der Fälle die Pflegekosten im vorherigen Kalenderjahr von den gesetzlichen Trägern der Sozialversicherung oder der Sozialhilfe ganz oder überwiegend getragen wurden.

Bei welchen Rechnungen muss keine Umsatzsteuer ausgewiesen werden?

Der Gesetzgeber definiert in §4 Umsatzsteuergesetz explizite umsatzsteuerfrei Warenlieferungen und sonstige Dienstleistungen. Beispielsweise weisen Zahnärzte in ihren Rechnungen für professionelle Zahnreinigungen keine Umsatzsteuer aus.

Vorheriger Artikel
Wann kommt ein Wasserstoff ETF?
Nächster Artikel
Wie lange dauert es bis Nasennebenhöhlenentzündung weg ist?