Wie äußert sich eine Divertikulitis?

Gefragt von: Herr Dr. Eugen Ziegler  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.5/5 (32 sternebewertungen)

Divertikel können manchmal auch bluten. Bei einer Divertikelentzündung (Divertikulitis) treten plötzlich dumpfe Schmerzen im Unterbauch auf, begleitet von leichtem Fieber. Weitere Anzeichen sind Verstopfung, Durchfall, Blähungen und Übelkeit, manchmal auch Krämpfe. Erbrechen ist eher selten.

Wo hat man Schmerzen bei Divertikulitis?

Als Beschwerden einer Divertikulitis können auftreten: Gleichmässige und dumpfe Bauchschmerzen im linken Unterbauch (Linksappendizitis, Sigma-Divertikulitis), aber auch im gesamten linken Bauchbereich; selten rechts. Verbesserung der Schmerzen nach dem Stuhlgang oder nach Abgang von Darmgasen.

Was tun bei akuter Divertikulitis?

Eine akute Divertikulitis und ihre Komplikationen werden je nach Schweregrad behandelt. Bei leichten Verläufen sind körperliche Schonung und die Umstellung auf flüssige Kost (zum Beispiel Tee mit Traubenzucker und klare Brühe) ausreichend, um das Geschehen zu beruhigen. Manchmal helfen auch abführende Maßnahmen.

Wie fühlt sich Divertikulitis an?

Charakteristisch sind vor allem dumpfe und nicht-kolikartige Schmerzen, die meist im linken Unterbauch sitzen. Seltener treten die Schmerzen auch in der rechten Bauchhälfte auf. Weitere Divertikulitis-Symptome sind vor allem Fieber und Verdauungsbeschwerden.

Können Divertikel von selbst wieder weggehen?

Manchmal heilen die entzündeten Divertikel unter leichter Kost und genügend Flüssigkeitszufuhr von selbst wieder ab. In schwereren Fällen sind Antibiotika und manchmal auch ein Krankenhausaufenthalt notwendig.

Wie schützen Sie sich vor Divertikulitis? | Dr.Oweira Plattform

34 verwandte Fragen gefunden

Was löst Divertikulitis aus?

Man vermutet, dass eine wichtige Ursache der Divertikel eine ballaststoffarme Ernährung ist, denn durch die faserarme Kost ist der Stuhl hart und fest. Viele Menschen mit einer Divertikulose leiden zudem unter Verstopfung. Bei Verstopfung ist der Innendruck im Darm höher, als bei weichem und geschmeidigem Stuhl.

Kann Divertikulitis auch durch Stress ausgelöst werden?

Als Auslöser für Divertikel sind Nahrungsmittelintoleranzen allerdings nicht zu sehen. Eine weitere Ursache wird in der Höhe der Stresstoleranz bzw. dem Ausmaß an Stresssituationen im Alltag gesehen. Der Umgang mit Stress gehört deshalb auch zur Therapie.

Können Divertikel auch ohne Entzündung Schmerzen?

Das reine Vorhandensein von Divertikeln nennt man Divertikulose. Diese ist an sich harmlos und bedarf bei rund Dreiviertel aller Patienten keiner Behandlung. Manche Patienten haben allerdings Schmerzen im Bereich der Divertikel ohne Entzündungszeichen.

Wie lange hat man Schmerzen bei Divertikulitis?

Bei etwa 95 von 100 Menschen mit unkomplizierter Divertikulitis heilt die Entzündung innerhalb einer Woche aus. Bei etwa 5 von 100 Menschen bleiben die Beschwerden bestehen, was weitere Behandlungen nach sich zieht. Eine Operation ist nur selten nötig.

Was ist eine Sigmadivertikulitis?

Im S-Darm (Sigma) des Menschen entstehen ab dem 50. Lebensjahr in den westlichen Industrieländern Ausstülpungen der Darmwand, welche sich entzünden können. Diese Entzündungen der Darmausstülpungen im Bereich des S-Darmes werden als Sigmadivertikulitis beschrieben.

Was essen bei akuter Divertikulitis?

Eine Divertikulitis Ernährung besteht aus leicht verdaulicher Schonkost mit wenig Ballaststoffen. Ist die akute Entzündung der Divertikulitis ausgeheilt, sollte die Ernährung auf eine ballaststoffreiche Diät mit viel Obst, Gemüse, Hafer oder Flohsamenschalen umgestellt werden, um die Darmtätigkeit anzuregen.

Wann ins Krankenhaus bei Divertikulitis?

Eine Divertikulitis ist keine Lapalie, sondern eine schwere Erkrankung, die unbehandelt schnell lebensbedrohlich werden kann. Gehen Sie deshalb bei Symptomen wie Schmerzen im linken Unterbauch, Verstopfung und Fieber sofort zum Arzt und lassen sich untersuchen.

Welche Medikamente helfen bei Divertikulitis?

Um einer wiederkehrenden Divertikulitis vorzubeugen, werden verschiedene Behandlungen angeboten. Dazu gehören Antibiotika, Mesalazin oder eine ballaststoffreiche Ernährung.

Was darf ich bei Divertikulitis trinken?

Mindestens 1,5 bis 2 Liter täglich trinken! Vor allem Tee (grün oder Kräuter) und stilles Wasser (Magnesiumgehalt > 100 mg/l). Denn Ballaststoffe binden reichlich Wasser und quellen im Darm – es drohen Verstopfungen.

Wie äußert sich Dickdarmentzündung?

Typische Beschwerden einer Divertikelkrankheit sind Schmerzen im linken Unterbauch mit Druckschmerz und Abwehrspannung bei der Tastuntersuchung. Manchmal tritt auch Übelkeit und Erbrechen auf. Verstopfung und Fieber sind häufig vorhanden.

Ist Wärme gut bei Divertikulitis?

Eine unkomplizierte Divertikulitis lässt sich oft schon durch einfache Maßnahmen und Hausmittel lindern, zum Beispiel: Nehmen Sie einige Tage lang nur flüssige Kost zu sich nehmen und trinken Sie viel - so entlasten Sie den Darm. Kälte oder Wärme sind bewährte Hausmittel bei Schmerzen.

Wie lange muss man mit einer Darmentzündung im Krankenhaus bleiben?

Im Normalfall dauert der stationäre Krankenhausaufenthalt ca. 7 – 10 Tage.

Können Divertikel Schmerzen verursachen?

Die meisten Divertikel machen keine Beschwerden. Eine Divertikelkrankheit äußert sich meist durch Schmerzen im linken Unterbauch, seltener im rechten. Weiterhin kann es zu Blähungen, Verstopfung oder Durchfall kommen. Die Beschwerden verschwinden oft vorübergehend, können aber auch von Dauer sein.

Wie entsteht eine Sigmadivertikulitis?

Die Ursachen für die Entstehung von Divertikeln und Entzündungen sind noch nicht restlos geklärt. Ein Zusammenhang mit der Häufung der Divertikulose besteht mit zunehmendem Alter – sowie mit Veränderungen des Stoffwechsels, der Nerven und/oder Störungen der Reizleitung sowie Störungen des Bewegungsvermögens des Darms.

Hat jeder Divertikel im Darm?

Doch was sind eigentlich Darm-Divertikel? Es handelt sich dabei um Aussackungen oder Ausstülpungen der Darmwand. Diese können zwar im gesamten Darm auftreten. Doch am häufigsten bilden sie sich im linken Unterbauch, im sogenannten S-Darm, das ist der vorletzte Teil des Dickdarms, kurz vor dem Enddarm und dem Anus.

Was kann man selbst gegen Divertikel tun?

Bei einer leichten, unkomplizierten Divertikelkrankheit helfen oft schon eine Ernährungsumstellung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr, um die Verdauungsbeschwerden zu lindern. Dabei wird vor allem auf ballaststoffreiche Kost wie Obst, Getreide, Gemüse und Hülsenfrüchte gesetzt.

Was nicht essen bei Divertikel?

Schränken Sie in Ihrer Ernährung bei Divertikulitis stopfende Lebensmittel wie schwarzen Tee, Schokolade, Kakao, Bananen und Weißmehlprodukte (z.B. Toast und weiße Brötchen) ein, um einer Verstopfung vorzubeugen.

Was begünstigt Divertikel?

Dauerhaft zu hoher Druck im Darm – z.B. bedingt durch chronische Verstopfung – kann die Entstehung von Divertikeln und den Krankheitsverlauf begünstigen. Zu chronischer Verstopfung können unterschiedliche Faktoren beitragen: Zu wenig Flüssigkeit. Zu wenig faserreiche (ballaststoffreiche) Ernährung.

Kann Divertikulitis zu Darmkrebs führen?

Immer mehr Menschen leiden unter Divertikulitis, einer Entzündung der Darmschleimhaut. Oft sind die Verläufe unkompliziert. Allerdings ist bei den Betroffenen das Risiko für Darmkrebs erhöht. Das zeigt eine Studie aus Dänemark.

Warum kommt der Stuhlgang nicht raus?

Ursachen: Verschiedenste Auslöser kommen infrage: zu wenig Flüssigkeit und Bewegung, unausgewogene Ernährung, verschiedene Erkrankungen des Darms (z.B. Hämorrhoiden, Morbus Crohn, Divertikel, Divertikulitis, Abszesse, Analfissuren, Darmkrebs), Nervenschäden im Darm (etwa durch Diabetes, Multiple Sklerose oder Parkinson ...

Vorheriger Artikel
Wie lange braucht man für eine Doktorarbeit Medizin?
Nächster Artikel
Was bezeichnet man als passiven Bewegungsapparat?