Wie hängt die Reaktionsgeschwindigkeit vom Zerteilungsgrad ab?
Gefragt von: Valeri Kretschmer | Letzte Aktualisierung: 25. November 2021sternezahl: 4.7/5 (75 sternebewertungen)
Die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion hängt von dem Zerteilungsgrad der Ausgangsstoffe bzw. Edukte ab: Je feiner die Ausgangsstoffe zerteilt sind, desto größer ist die Reaktionsgeschwindigkeit vR. Das hängt natürlich mit dem Prinzip der Oberflächenvergrößerung zusammen.
Wie wirkt sich der Zerteilungsgrad auf die Reaktionsgeschwindigkeit aus?
Je höher der Zerteilungsgrad, desto größer die Reaktivität, desto schneller die Reaktion und desto größer die Reaktionsgeschwindigkeit. Mit größerem Zerteilungsgrad, und damit kleineren „Teilchenpaketen“, ist es auch wahrscheinlicher, dass örtlich die Aktivierungsenergie erreicht wird.
Wie und warum hängt die Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration eines Reaktanden ab?
Sind an einer chemischen Reaktion gasförmige Stoffe beteiligt, hat auch der Druck Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit: Eine Druckerhöhung bewirkt eine Konzentrationserhöhung der gasförmigen Reaktionspartner und erhöht die Stoßwahrscheinlichkeit mit anderen Reaktanden.
Welche Rolle spielt der Zerteilungsgrad des Brennmaterials?
Der Zerteilungsgrad des Brennstoffes spielt demnach eine gewichtige Rolle. Dadurch wird die Entzündungstemperatur schneller erreicht. Das Brennmaterial darf also nicht zu groß oder zu dicht gepackt sein. Je kleiner der Stoff ist, desto schneller kann die Verbrennungsreaktion ablaufen.
Was ist der Zerteilungsgrad eines Brennstoffes?
Der Zerteilungsgrad und das Prinzip der Oberflächenvergrößerung. Je feiner ein Stoff zerteilt ist, umso größer ist sein Zerteilungsgrad. Je größer der Zerteilungsgrad, umso besser verbrennt der Stoff.
Reaktionsgeschwindigkeit
40 verwandte Fragen gefunden
Was versteht man unter einem Zerteilungsgrad?
Der Zerteilungsgrad, auch Granularität ist ein Begriff aus der chemischen und mechanischen Verfahrenstechnik. Er beschreibt das Verhältnis der Oberfläche zum Volumen eines Stoffes.
Warum brennt ein Brennstoff besser wenn der Zerteilungsgrad hoch ist?
Wie gut ein Brennstoff brennt, hängt davon ab, wie viel Sauerstoff rankommt. Und wie viel Sauerstoff an den Brennstoff rankommt, hängt wiederum davon ab, wie stark „zerteilt“ der Brennstoff ist. Ein Brennstoff mit hohem „Zerteilungsgrad“ brennt immer besser als der gleiche Brennstoff mit geringem Zerteilungsgrad.
Kann man den Zerteilungsgrad auch zu den Bedingungen für eine Verbrennung zählen?
So brennen zum Beispiel Holzspäne besser als ein Baumstamm. Die unterschiedliche Größe der Holzstücke zeigt, dass auch der Zerteilungsgrad von Stoffen eine wichtige Rolle beim Entzünden eines Feuers spielt. ... Ein ausreichender Zerteilungsgrad ist eine wesentliche Bedingung, damit etwas zu brennen beginnt.
Was versteht man unter oberflächenvergrößerung?
Allgemein nimmt die Gesamtoberfläche bei gleichbleibendem Volumen zu, wenn ein kompakter Körper in einen länglicheren, flacheren, gegliederten oder differenzierten Körper überführt wird, vgl. auch Zerteilungsgrad.
Wie beeinflusst die oberflächenvergrößerung die Verbrennung?
Je größer das Verhältnis der Oberfläche zum Volumen eines Stoffes, desto heftiger reagiert der Stoff mit Sauerstoff. In den Scheunen wird in der Regel trockenes Heu gelagert. Das getrocknete Heu stellt einen guten Brennstoff da, da hier das Prinzip der Oberflächenvergrößerung zum Tragen kommt.
Wie kann man die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen?
Die Reaktionsgeschwindigkeit ist von mehreren Faktoren abhängig. Zwei wichtige dieser Faktoren sind die Konzentration der Ausgangsstoffe und die Temperatur, bei der die Reaktion abläuft.
Warum hängt die Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur ab?
Je größer k ist, desto schneller läuft eine Reaktion ab, und je höher die Temperatur ist, desto größer ist die Reaktionsgeschwindigkeit. k und die Reaktionsgeschwindigkeit hängen somit stark von der Aktivierungsenergie und der Temperatur ab.
Welche Reaktion läuft schneller ab?
Die richtige Antwort auf die Frage ist: Die linke Reaktion verläuft schneller.
Wie beeinflusst die Temperatur die Reaktionsgeschwindigkeit?
Je höher die Temperatur ist, desto schneller verlaufen chemische Reaktionen. Die RGT-Regel ist eine Faustregel, die für fast alle chemischen und physiologischen Reaktionen anwendbar ist. Sie besagt, dass sich bei einer Temperaturerhöhung von 10 K die Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt bis vervierfacht.
Wie ändert sich die Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktion wenn die Konzentrationen der beiden Edukte verdoppelt werden?
In allen Fällen kommen wir zu dem folgenden Ergebnis: Die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion hängt von der Konzentration der Ausgangsstoffe bzw. Edukte ab: Je größer c(Edukte), desto größer die Reaktionsgeschwindigkeit vR. ... Je mehr Oxonium-Ionen in der Lösung sind, desto schneller läuft die Reaktion ab.
Warum erhöht eine vergrößerte Oberfläche die Reaktionsgeschwindigkeit?
Bei feiner Verteilung wird die Oberfläche des Feststoffes vergrößert. Damit wächst die Zahl und somit die Konzentration der reaktionsbereiten Teilchen an der Oberfläche. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird dadurch gesteigert.
Welchen Vorteil bietet das Prinzip der Oberflächenvergrößerung?
Eine vergrößerte Oberfläche kann verschiedene Vorteile haben. Beispielsweise kann die Aufnahme und Abgabe von Substanzen pro Zeiteinheit mengenmäßig vervielfacht werden, Transportprozesse werden beschleunigt [z.B. 3]. Entsprechend können auch Atemgase oder „energiereiche Stoffe“ schneller aufgenommen bzw.
Welches Organ Oberflächenvergrößerung?
Prinzip der Oberflächenvergrößerung
Die Lunge ist so aufgebaut, dass sie eine möglichst große Oberfläche hat. Damit kann sehr viel Sauerstoff aufgenommen und Kohlenstoffdioxid abgegeben werden. Erreicht wird diese Oberflächenvergrößerung durch Millionen von kleinen Bläschen, den Lungenbläschen.
Wo kommt Oberflächenvergrößerung vor?
Auf dem Niveau der Zell-Organellen finden wir Oberflächenvergrösserung beim Endoplasmatischen Retikulum, den Mitochondrien, den Chloroplasten, den Lichtrezeptoren … Das Endoplasmatische Retikulum besteht ausschliesslich aus Lamellen von Membranen, welche zur Herstellung von Eiweissen spezialisiert sind.
Welche drei Voraussetzungen müssen für jede Verbrennung erfüllt sein?
- Brennbarer Stoff.
- Sauerstoff.
- Zündenergie (Wärme, mechanische Funken, Elektrizität)
Welche Voraussetzungen sind für eine Verbrennung notwendig?
Für die Entstehung eines Feuers müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein: Ein brennbarer Stoff muss vorhanden sein. Sauerstoff (meist als Bestandteil der Umgebungsluft) muss vorhanden sein. Wärme muss vorhanden sein, um den Verbrennungsvorgang zu starten.
Welche Voraussetzungen müssen für einen Brand gegeben sein?
Für ein Feuer braucht man drei Dinge: Brennstoff, Hitze und Sauerstoff. In der Hitze reagiert der Brennstoff mit dem Sauerstoff der Luft, es entsteht eine Oxidation. Das heißt, die Moleküle des Brennstoffs verbinden sich mit dem Sauerstoff und dabei wird Wärme freigesetzt.
Was passiert wenn Stoffe in Luft verbrennen?
Für die Verbrennung muss also die Zufuhr von Sauerstoff gewährleistet sein. ... Diese Stoffe reagieren mit dem Sauerstoff, der zu einem großen Teil in der Luft enthalten ist (21 %). Es läuft eine chemische Reaktion ab. Ein brennbarer Stoff und Sauerstoff allein genügen aber noch nicht für die Entstehung eines Feuers.
Warum kann ein Stein nicht brennen?
Denn als „brennbar“ gelten nur solche Stoffe, die nach dem Entzünden selbstständig weiter mit Sauerstoff reagieren und dabei mehr Energie abgeben, als zu ihrer Entzündung notwendig ist. Und das können Steine nicht, weil in ihnen nicht genügend Energie gespeichert ist.
Was für Feiertage sind im Juni?
Was ist verkehrsweiß?