Wie kann die Wasserpumpe kaputt gehen?

Gefragt von: Jana Rapp B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.2/5 (3 sternebewertungen)

Ein Defekt einer mechanisch angetriebenen Wasserpumpe ist meist ein Folgeschaden der von umliegenden Bauteilen verursacht wurde:
  1. Verschlissene Riemen.
  2. Schäden an Spannrollen und Riemenschieben.
  3. Zu hohe oder zu niedrige Riemenspannung.
  4. Kühlmittelaustritt durch Dichtungen oder Leitungen beschädigt die Lager der Wasserpumpe.

Wie merkt man das die Wasserpumpe defekt ist?

Welche Symptome weisen auf eine defekte Wasserpumpe hin?
  1. Knirschendes, schleifendes oder schlagendes Geräusch vom Motor.
  2. Hohe Motortemperatur.
  3. Verlust von Kühlwasser.

Wie kann eine Wasserpumpe kaputt gehen?

Sie befördert ein Gemisch aus Wasser und einer speziellen Kühlflüssigkeit durch den Motor und hält seine Betriebstemperatur im Rahmen. Kommt es zu einem Defekt der Wasserpumpe, droht das Aggregat zu überhitzen. Im schlimmsten Fall kann ein Motorschaden die Folge sein.

Was kostet eine neue Wasserpumpe mit Einbau?

Eine neue Wasserpumpe kostet inklusive Zahnriemen- oder Keilriemensatz bei kfzteile24 ab ca. 30 bis 40 Euro. Lassen Sie sich von dem günstigen Angebot jedoch nicht täuschen, denn der Wechsel ist arbeits- und zeitintensiv und kann in der Werkstatt insgesamt je nach Fahrzeug zwischen 500 und 800 Euro kosten.

Wie lange hält eine Wasserpumpe am Auto?

Eine durchschnittliche Wasserpumpe bewegt im Laufe von etwa vier Jahren oder 100 000 km 1,7 Mio. Liter Kühlmittel. Fällt eine Wasserpumpe früher aus und wird ohne Inspektion ausgetauscht, ist die Lebensdauer der neuen Pumpe vermutlich noch kürzer.

Opel vectra b - Wasserpumpe defekt | erste Anzeichen Teil 1 | Soo tv

34 verwandte Fragen gefunden

Was kostet ein Wasserpumpenwechsel?

Die Gesamtkosten für einen Austausch der Wasserpumpe beginnen bei etwa 250 Euro und können auf bis zu 550 Euro steigen. Zum Preis für das Ersatzteil kommt noch die Arbeitszeit, die abhängig vom Fahrzeugtyp mehrere Stunden betragen kann.

Was ist die Ursachen bei Kühlwasserverlust?

Die Ursachen reichen von beschädigten Kühlschläuchen, über undichte Dichtungen bis hin zu Lecks im Kühler oder einer defekten Zylinderkopfdichtung. Kühlwasserverlust endet im schlimmsten Fall mit einem Motorschaden. Ein Besuch in der Werkstatt sollte daher nicht vertagt werden, sondern sehr zügig stattfinden.

Was kostet eine Wasserpumpe für VW?

Das Erneuern der Wasserpumpe kostet hier ab etwa 270,- Euro. Ab etwa 340,- Euro für das Erneuern der Kühlmittelpumpe zahlen Besitzer eines Golf 6 5K1 GTD mit 1,2 Ltr. und 63 kW TSI KAT (CBZA). Neue Wasserpumpe und professioneller Wechsel für einen VW Golf 5 1K1 Comfortline mit 2,0 Ltr.

Was kostet Wasserpumpe wechseln Opel Astra?

Die unten genannten Kosten beziehen sich als Gesamtkosten auf den Wechsel der Wasserpumpe inklusive Kühlmittel aber ohne Zahnriemenwechsel. So zahlen beispielsweise die Besitzer eines Opel Astra H Caravan Cosmo (Motor 1,3 Ltr. CTDI KAT) für den Austausch der Kühlmittelpumpe Preise ab etwa 230,- Euro.

Warum wird eine Wasserpumpe kaputt?

Ein Defekt einer mechanisch angetriebenen Wasserpumpe ist meist ein Folgeschaden der von umliegenden Bauteilen verursacht wurde: Verschlissene Riemen. Schäden an Spannrollen und Riemenschieben. ... Kühlmittelaustritt durch Dichtungen oder Leitungen beschädigt die Lager der Wasserpumpe.

Wie kann eine Wasserpumpe am Auto kaputt gehen?

Welche Defekte können auftreten? Meistens werden bei einer Beschädigung der Wasserpumpe die Dichtungen einen Defekt aufweisen. Diese können mit der Zeit abnutzen und rissig werden – Kühlflüssigkeit kann austreten. Möglich ist auch, dass die Anschlüsse der Pumpe beschädigt sind.

Wie kann der Kühler kaputt gehen?

Der einzig mögliche Defekt an einem Kühler ist, dass er eine Leckstelle hat, aus der die Kühlflüssigkeit austreten kann. Das kann daran erkannt werden, dass der Stand der Kühlflüssigkeit im Kühler oder im Ausgleichsbehälter ständig sinkt. Das weist mit Sicherheit auf eine undichte Stelle im Kühlsystem hin.

Was für Geräusche macht eine defekte Wasserpumpe?

Wenn der Motor beim Fahren beruhigend brummt, ist alles gut, und Sie müssen sich keine Gedanken machen. Manchmal hören Sie aber auch schlagende, schleifende oder knirschende Geräusche. Dies deutet auf Symptome hin, die vermuten lassen, dass die Wasserpumpe defekt ist.

Welche Ursachen können zu einer Überhitzung des Motors führen?

Ursachen für eine Überhitzung des Motors
  • Defekter Thermostat.
  • Luft im Kühlsystem.
  • Defekte Viskokupplung des Lüfters bei längs eingebauten Motoren.
  • Elektrische Defekte an der Stromversorgung.
  • Straßenschmutz und verschmutzter Kühllufteinlass.

Was passiert wenn spannrolle kaputt geht?

So erkennen Sie eine defekte Spannrolle

Lässt die Riemenspannung nach, macht sich das häufig durch ein schleifendes oder rasselndes Geräusch im Motorraum bemerkbar.

Was kostet Zahnriemen und Wasserpumpe wechseln?

Wasserpumpe sollte ausgetauscht werden

Ein Zahnriemenwechsel ist, abhängig vom Modell, nach 50.000 bis 150.000 Kilometer Laufleistung fällig. Und die Kosten für einen Wechsel liegen inklusive der Spannrollen, Wasserpumpe und Frostschutzmittel, je nach Modell und Aufwand bei ca. 300 bis 1.000 Euro.

Hat ein Auto mit Steuerkette eine Wasserpumpe?

Je nach Fahrzeug und Motor ist es unterschiedlich aufwendig die Wasserpumpe zu erreichen. Bei Autos mit Steuerkette ist der Wechsel der Wasserpumpe meist komplizierter.

Wie lange dauert es eine Steuerkette zu wechseln?

Denn der Wechsel der Steuerkette zieht sich über mehrere Stunden hin. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird der komplette Steuerkettensatz erneuert: Geht kurz danach eine Schiene oder eine Dichtung kaputt, dann fällt der Preis für den vollständigen Arbeitsaufwand erneut an.

Ist eine Steuerkette wartungsfrei?

Die Steuerkette ist ein wesentliches Bauteil vieler Motoren und nahezu wartungsfrei. Reißt sie aber, kann das zum Totalschaden des Motors führen.

Was kostet Steuerkette wechseln beim Golf 6?

Selbst ein rechtzeitiger Austausch der Steuerkette, ohne eine eventuelle Reparatur des Motors, ist eine recht teure Angelegenheit – abhängig von den Stundensätzen des VW-Betriebes muss mit Kosten im Bereich zwischen 800 und 1400 Euro gerechnet werden.

Was bedeutet Kühlwasserverlust?

Verliert das Fahrzeug Kühlflüssigkeit, lässt das stets auf eine undichte Stelle zurückführen. Dabei kann es sich um Risse und/oder Löcher im Schlauch handelt. Allerdings können auch defekte Dichtungen an den Verbindungsstellen den Verlust an Kühlwasser verursachen.

Wie macht sich eine defekte Zylinderkopfdichtung bemerkbar?

Die ersten Symptome bestehen häufig aus einem ständigen Verlust von Kühlmittel und/oder Motoröl. Auch ein schneller Anstieg der Motortemperatur sowie weißer Rauch aus dem Auspuff gehören zu den häufigsten Symptomen. Als eindeutiges Indiz für eine defekte Zylinderkopfdichtung gilt verdicktes Kühlmittel.

Was passiert wenn man mit zu wenig Kühlwasser fährt?

Die Menge der Kühlflüssigkeit im Motor hat keine Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch. Wenn ein Motor nicht ausreichend gekühlt wird, dann überhitzt er sich immer weiter. Wenn die Kühlflüssigkeit nicht ausreicht, überhitzt der Motor. Das kann schlimmstenfalls zu einem kapitalen Motorschaden führen.

Vorheriger Artikel
Welche Apps gibt es für die Samsung Galaxy Watch?
Nächster Artikel
Wann liegt eine Mehrfachversicherung vor?