Wie kann eine Schilddrüsenunterfunktion behandelt werden?

Gefragt von: Herr Julius Ott MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.6/5 (19 sternebewertungen)

Eine Schilddrüsenunterfunktion lässt sich durch die tägliche Einnahme einer Hormontablette behandeln. Dadurch wird das fehlende körpereigene Thyroxin ersetzt. Die Symptome verschwinden dann normalerweise vollständig. Eine latente Schilddrüsenunterfunktion verursacht keine Beschwerden.

Was kann man bei einer Schilddrüsenunterfunktion tun?

Bei den meisten Menschen wird eine Schilddrüsenunterfunktion durch eine chronische Entzündung der Schilddrüse verursacht. Die Unterfunktion lässt sich durch Tabletten mit Schilddrüsenhormonen ausgleichen, die täglich eingenommen werden. Dadurch verschwinden die Beschwerden in der Regel.

Wie merkt man das die Schilddrüse nicht richtig arbeitet?

Einige der Anzeichen einer Schilddrüsen-Unterfunktion: Schwäche, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmungen, trockene und raue Haut, Kälteempfindlichkeit, glanzlose Haare oder Haarausfall, brüchige Nägel, heisere Stimme, Gewichtszunahme ohne veränderte Essgewohnheiten, Verstopfung, niedriger Blutdruck ...

Ist eine Schilddrüsenunterfunktion heilbar?

Sie produziert die beiden Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) sowie T4 (Tetrajodthyronin oder Thyroxin) und setzt diese im Körper frei. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion ist die Hormonproduktion gestört. Eine Hypothyreose ist meistens nicht heilbar, kann mit Hilfe von Medikamenten aber gut behandelt werden.

Wie wirkt sich eine Schilddrüsenunterfunktion aus?

Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse zirkulieren nicht genügend Schilddrüsenhormone im Blut. Dann sinkt der Grundumsatz des Körpers – die Betroffenen nehmen zu. Häufig treten auch chronische Verstopfungen, übermäßiges Frieren und Müdigkeit auf. Eine Unterfunktion kann das Gedächtnis und Denkleistung beeinträchtigen.

Schilddrüsenerkrankungen erkennen und behandeln

22 verwandte Fragen gefunden

Was passiert wenn eine Schilddrüsenunterfunktion nicht behandelt wird?

Bei einem schweren und langen Verlauf der Unterfunktion sind dies Folgeerscheinungen einer vermehrten Wassereinlagerung in das Körpergewebe (Ödem). Die Haut fühlt sich dann teigig an. Die Veränderungen am Herzen können zu einer Herzmuskelschwäche führen. Auch die schlechten Blutwerte wirken sich häufig negativ aus.

Welche Lebensmittel sollte man bei Schilddrüsenunterfunktion vermeiden?

Schilddrüse: Was die Jodaufnahme blockiert

Liegt ein Jodmangel vor, sollte man bestimmte Nahrungsmittel, wie Kohl, Karfiol, Rüben, Kresse, Radieschen nur gelegentlich zu sich nehmen. Diese Lebensmittel enthalten Glucosinolate.

Was essen bei Schilddrüsenunterfunktion?

mindestens zweimal pro Woche Seefisch essen (Schellfisch, Seelachs, Kabeljau, Scholle) regelmäßig Milch trinken. nur jodiertes Speisesalz verwenden. bevorzugt Lebensmittel verzehren, die mit jodiertem Speisesalz hergestellt wurden.

Was tun bei Schilddrüsenunterfunktion und Gewichtszunahme?

Solange die Ursache der ungewollten Gewichtszunahme – der Mangel an Schilddrüsenhormonen – nicht beseitigt ist, wird es Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion kaum gelingen, abzunehmen. Als erstes gilt es daher, unter ärztlicher Anleitung mit der Einnahme des künstlichen Schilddrüsenhormons L-Thyroxin zu beginnen.

Ist eine Schilddrüsenunterfunktion vererbbar?

Schilddrüsenunterfunktion – Ursachen. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann erblich bedingt, also angeboren sein, oder durch die Erkrankung oder Entzündung von Schilddrüsengewebe hervorgerufen werden.

Wie kann man die Schilddrüse testen?

Die Schilddrüse gibt stetig eine bestimmte Menge an Hormonen ins Blut ab. Daher lässt sich mithilfe einer Blutuntersuchung ermitteln, welche Hormonmengen die Schilddrüse produziert. Mit Bluttests können die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) sowie das Hirnanhangsdrüsen-Hormon TSH bestimmt werden.

Was kann die Schilddrüse alles auslösen?

Sie kann ausgelöst werden durch: Entzündungen der Schilddrüse, vor allem eine Hashimoto-Thyreoiditis. Operation an der Schilddrüse oder nach einer Strahlentherapie. Über- oder Unterversorgung des Körpers mit Jod (z.B. kann es auch nach einem Jodexzess für wenige Wochen zu einer Unterfunktion kommen)

Welche Krankheiten können von der Schilddrüse kommen?

Jodmangel, Entzündungen, Autoimmunerkrankungen und Schilddrüsenkrebs können die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen.
...
Zu Schilddrüsenerkrankungen zählen:
  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
  • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
  • Schilddrüsenkrebs.
  • Struma (Kropf),
  • Entzündungen.

Welche Vitamine helfen bei Schilddrüsenunterfunktion?

Auf eine ausreichende Versorgung mit Eisen, Magnesium,Vitamin C, Vitamin E und Vitamin-B-Komplexen sollte ebenfalls geachtet werden. Auch die zusätzliche Gabe von Vitamin D kann sinnvoll sein. Bei Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis konnte eine Fehlfunktion der Vitamin D-Rezeptoren nachgewiesen werden.

Was hat Vitamin D mit Schilddrüse zu tun?

Vitamin D und die Schilddrüse

Einige Studien konnten beobachten, dass bei Menschen mit einer unzureichenden Vitamin-D-Versorgung die Rate an Antikörpern gegen die thyreoidale Peroxidase (TPO-AK), einem zentralen Enzym im Schilddrüsenstoffwechsel, erhöht ist.

Wie kann man Schilddrüseunterfunktion Behandlung ohne Medikamente?

Menschen, die nur einen leicht erhöhten TSH-Wert und keine Beschwerden haben, brauchen in der Regel keine Behandlung. Viele Ärztinnen und Ärzte empfehlen sie, wenn der TSH-Wert deutlicher erhöht ist und über 10 mU/L liegt.

Kann man mit Schilddrüsentabletten abnehmen?

Kann ich also mit L-Thyroxin abnehmen? Wir können nur davon abraten, auch nur zu versuchen, mit L-Thyroxin abzunehmen, wenn man keine Probleme mit der Schilddrüse hat. Zum einen gibt es keine wissenschaftlichen Belege, dass man so Gewicht verlieren kann.

Welches Gemüse bei Schilddrüsenunterfunktion?

Bei Brokkoli ist der hohe Jodgehalt entscheidend. Damit ist er die ideale Vorbeugungsmaßnahme gegen eine Schilddrüsenunterfunktion. Außerdem hat er noch viele andere Qualitäten. Wissenschafter haben aus Brokkoli sogar einen Wirkstoff entwickelt, der Symptome des Autismus bekämpfen soll.

Kann man von L-Thyroxin zunehmen?

Allerdings kann Thyroxin auch das Hungergefühl steigern. „Wenn der appetitanregende Effekt die Wirkung auf den Stoffwechsel überwiegt, nehmen die Patienten zu", erklärt Dr. Wesiack. Dies sei der Grund, warum Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion nach Beginn einer Behandlung mit L-Thyroxin gelegentlich zunehmen.

Was schadet der Schilddrüse?

Zu viel Jod kann schaden

Denn zu viel Jod kann der Schilddrüse schaden und die Bildung eines Kropfes begünstigen. Die Symptome werden dann jedoch nicht durch einen Mangel an Jod, sondern durch eine Überdosierung hervorgerufen.

Welche Kräuter helfen bei Schilddrüsenunterfunktion?

Thyroxin-anregende Kräuter wie Brunnenkresse oder Alant, aber auch Akupunktur und Schüss- ler-Salze lindern lästige Begleitsymptome bei einer Schilddrüsenunterfunktion.

Welches Klima bei Schilddrüsenunterfunktion?

Klima. Schilddrüsenfunktionsstörungen beeinflussen die Temperaturregulation des Körpers. Insbesondere in heißer und schwüler Umgebung kann der Organismus dann schnell an seine Grenzen geraten. Manche Mediziner raten Schilddrüsenpatienten deshalb grundsätzlich von Reisen in sehr warme und tropische Regionen ab.

Was passiert wenn man die Schilddrüsentabletten nicht nimmt?

Patienten mit einer Schilddrüsenunterfunktion oder einer Struma müssen L-Thyroxin meist ein Leben lang einnehmen. Denn wenn sie L-Thyroxin absetzen oder ausschleichen (also die Dosis langsam verringern), kehren die Symptome der zugrundeliegenden Schilddrüsenerkrankung mit der Zeit zurück.

Wie merkt man wenn man was mit der Schilddrüse hat?

Müdigkeit, Abgeschlagenheit, ein geschwollenes Gesicht, trockene Haut und spröde Haare: Das sind typische Symptome für eine Schilddrüsenunterfunktion. Auch eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten oder eine Gewichtszunahme können Anzeichen für die Schilddrüsenerkrankung sein.

Vorheriger Artikel
Kann man dauerhaft Migräne haben?
Nächster Artikel
Was sagt Sigmund Freud?