Wie lange darf man Gülle fahren?

Gefragt von: Margarita Reiter  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.7/5 (66 sternebewertungen)

November bis 31. Januar. In Regionen mit erhöhten Auflagen (Landesdüngeverordnung, §3 Bestimmung von nitratbelasteten Gebieten) ist die Sperrfrist für Grünland um vier Wochen verlängert und gilt somit vom 1. Oktober bis 31. Januar.

Wann dürfen Bauern keine Gülle fahren?

Auf Dauergrünland oder Ackerfutterflächen dürfen im Zeitraum von 30. November bis 15. Februar keine stickstoffhältigen mineralischen Dünger, Gülle, Biogasgülle, Gärrückstände, Jauche und nicht entwässerter Klärschlamm ausgebracht werden.

Wann darf man wieder Gülle fahren 2021?

Seit 2021 dauert die Sperrfrist in den roten Gebieten auf Dauergrünland, Grünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau einen Monat länger und beginnt für Gülle bereits am 1. Oktober und dauert bis 31. Januar.

Wann und wieviel Gülle darf man ausbringen?

Insgesamt darf nur so viel Gülle ausgebracht werden, wie die Pflanzen an Nährstoffen aufnehmen können. Dies ist gesetzlich über die sogenannte „Gute fachliche Praxis“ in der Landwirtschaft geregelt.

Wie schnell muss die Gülle eingearbeitet werden?

Seit Anfang 2020 gelten für die Gülleausbringung neue Regeln. Die Breitverteilung auf dem Acker im Bestand ist verboten. Auf unbestelltem Ackerland muss die Gülle innerhalb von 4 Stunden eingearbeitet werden. In manchen Regionen, besonders den roten Gebieten wurde die Frist auf eine Stunde verringert.

Gülle fahren & pflügen 2021 Claas Xerion 4000 & Kotte 4-Achs-Güllefass Axion 950 & Lemken Diamant 16

26 verwandte Fragen gefunden

Wie lange darf Gülle auf dem Feld liegen?

Nach der neuen Düngeverordnung, die seit Juni 2017 gilt, dürfen Landwirte vom 1. Oktober bis 31. Januar keine Gülle mehr auf ihrem Ackerland ausbringen. Früher war dies auch im Oktober noch möglich.

Warum muss Gülle sofort eingearbeitet werden?

Die organischen Dünger sollten möglichst schnell in den Boden eingearbeitet werden, spätestens aber vier Stunden nach der Ausbringung. ... Werden Gülle und Gärreste direkt nach der Ausbringung in den Boden eingearbeitet, reduziert das die Ammoniakverluste im Vergleich zur Breitverteilung um bis zu 90 Prozent.

Wann dürfen Landwirte Gülle ausbringen?

November bis 31. Januar. In Regionen mit erhöhten Auflagen (Landesdüngeverordnung, §3 Bestimmung von nitratbelasteten Gebieten) ist die Sperrfrist für Grünland um vier Wochen verlängert und gilt somit vom 1. Oktober bis 31. Januar.

Wie oft darf Gülle auf Grünland ausgebracht werden?

Maximale Ausbringungsmengen auch auf leistungsfähigem Grünland von 50 bis 60 m³ Rindergülle (bzw. 40 m³ Schweinegülle) pro ha und Jahr nicht überschreiten.

Wann darf Gülle ausgebracht werden Rheinland Pfalz?

Ab dem 01.02.2020 darf Gülle zur Vermeidung von Ammoniakverlusten nur noch auf bestelltem Ackerland ausgebracht werden, wenn sie streifenförmig auf den Boden aufgebracht oder direkt in den Boden eingebracht wird. Für Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau gilt diese Regelung ab dem 01.02.2025.

Wie lange darf ich Gülle ausbringen?

Auf Dauergrünland oder Ackerfutterflächen dürfen im Zeitraum von 30. November bis 15. Februar keine stickstoffhältigen mineralischen Dünger, Gülle, Biogasgülle, Gärrückstände, Jauche und nicht entwässerter Klärschlamm ausgebracht werden.

Wann ist Güllesilvester?

Die streifenförmige, bodennahe Ausbringung von flüssigem organischem Dünger ist Vorschrift. „Güllesilvester“ wird bei Landwirten scherzhaft der 31. Januar eines Jahres genannt. Dann nämlich endet die Sperrfrist, in der keine Gülle auf die landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden darf.

Welche Gülletechnik ist noch erlaubt?

Landwirte dürfen Schwenkverteiler und Prallteller ab 2020 nicht mehr auf bestelltem Acker einsetzen. Das Gleiche gilt ab 2025 für Feldfutterbau und Grünland. Ab Februar 2020 sind Landwirte dazu verpflichtet, den Dünger im bestellten Ackerland mit Schleppschlauch, Schleppschuh oder Injektoren auszubringen.

Wann ist düngen erlaubt?

Laut Düngeverordnung müssen auf bestelltem Ackerland ab Februar 2020 flüssige organischen Düngemittel streifenförmig auf den Boden aufgebracht oder direkt in den Boden eingebracht werden. Für Grünland gilt diese Regelung ab Februar 2025.

Wann darf ich düngen?

Die Sperrfrist für N-haltige Dünger auf Ackerland beginnt mit der Ernte der letzten Hauptfrucht und endet am 31. Januar. Abweichend davon dürfen auf Ackerland, ausschließlich nach Getreidevorfrucht, Stickstoffdünger bis zum 1. Oktober zu Zwischenfrüchten, Winterraps, Feldfutter und Wintergerste ausgebracht werden.

Wie lange Gülle ausbringen 2020?

Beispielsweise in Nordrhein-Westfalen galt im Herbst 2020 in den nitratbelasteten Gebieten die Sperrfrist schon ab 15. Oktober und dauert bis 31. Januar.

Wo darf keine Gülle ausbringen?

Abstandsregelungen zu Gewässern

Damit keine Nährstoffe aus der Gülle in einen Bach, einen Fluss, einen See oder einen Teich gelangen, muss der Landwirt einen Abstand von einem Meter zur Böschungsoberkante einhalten, wenn er ein Gerät zur exakten Ausbringung hat, ansonsten ist ein Abstand von vier Metern einzuhalten.

Ist Güllegeruch schädlich?

Gülle setzt vornehmlich vier Gase frei: Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4), Ammoniak (NH3) und Schwefelwasserstoff (SH2). ... Diese Gase sind in den bei der Gülleausbringung entstehenden Mengen nicht gesundheitsgefährdend, da sie sich mit der Luft mischen und sofort stark verdünnt werden.

Wer kontrolliert gülleausbringung?

In Nordrhein-Westfalen ist das die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Wann darf in Schleswig Holstein Gülle gefahren werden?

Die Düngeverordnung des Bundes untersagt in § 6, 8 grundsätzlich das Aufbringen von Gülle und Jauche auf Ackerland nach der Ernte bis zum 31. Januar, auf Grünland in der Zeit vom 1. November bis 31. Januar.

Warum Schleppschuhverteiler?

Vorteile des Schleppschuhverteilers sind die einfache Bauweise und das vergleichsweise geringe Gewicht. Denn im Vergleich zum normalen Schleppschlauchverteiler kommen nur die Federelemente und die Schleppschuhe dazu. Außerdem ist der Zugkraftbedarf gering. Das erlaubt auch größere Arbeitsbreiten bis zu 18 m.

Wann darf man keinen Mist ausbringen?

Ab Mitte Dezember gilt das Ausbringverbot stickstoffhaltiger Dünger auch für Festmiste von Huf- und Klauentieren und für Kompost. Über 1,5 Prozent N in der TM ist die Ausbringung zwischen 15. Dezember und 15. Januar nicht zulässig.

Wann güllen?

Gülle darf erst ausgebracht werden, wenn die Durchschnittstemperatur während 7 Tagen über 5° C liegt. Gemäss der Beurteilung von 22. Februar 2019 ist die Vegetationsruhe erst in sehr milden Lagen unterbrochen.

Wann darf Mist gestreut werden?

Die Sperrfrist für Mist von Huf- und Klauentieren beginnt am 01. Dezember und endet am 15 Januar. Außerhalb diesen Zeitraums ist somit eine Ausbringung von Mist von Huf-und Klauentieren zulässig.

Was ist ein Schleppschuh?

Schleppschuh. Bei Schleppschuhen werden mit Federstäben der Schlauch und die Kufen auf den Boden gedrückt und das Gras geteilt. Dieses Verfahren ist besonders bei höherem Gras gut geeignet: nach der Ablage wird der Güllestreifen durch das zurückweichende Gras verborgen.

Vorheriger Artikel
Wo kann man am besten Pilze suchen?
Nächster Artikel
Warum sind Milchprodukte schlecht?