Wie muss der Vermieter Schimmel beseitigen?

Gefragt von: Raphael Reimann B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.2/5 (34 sternebewertungen)

Ist der Mieter nicht für den übelriechenden Pilz an der Wand verantwortlich, hat er ein Recht auf Mängelbeseitigung. Der Vermieter hat dann die Pflicht, den Schimmel zu entfernen und die Ursache zu beheben beziehungsweise Handwerker dazu beauftragen. Der Mieter muss ihm dafür eine Frist setzen.

Was muss der Vermieter gegen Schimmel tun?

So sollten Mieter vorgehen

Mangel beim Vermieter anzeigen. Schimmelstellen fotografieren und deren Entwicklung dokumentieren. Nachbarn oder Vormieter fragen, ob sie Probleme mit Schimmel oder Feuchtigkeit haben oder hatten. Dem Vermieter eine Frist setzen, um den Schimmel zu beseitigen.

Bis wann muss Vermieter Schimmel beseitigen?

Die Beseitigung von Schimmel in der Wohnung fällt immer dann in den Verantwortungsbereich des Vermieters, wenn der Mietmangel nicht vom Mieter verschuldet wurde. Sobald der Mieter einen Schimmelbefall per Mängelanzeige beim Vermieter gemeldet hat, liegt die Beweislast zunächst grundsätzlich beim Vermieter.

Wann ist Mieter schuld an Schimmel?

Weder Sie als Vermieter noch Ihr Mieter sind schuld an der Schimmelpilzbildung, schuld an Schimmel in der Wohnung ist immer eine hinreichende Feuchtigkeit in Kombination mit einem geeigneten Nährboden. ... Es gibt keine Mängel an den ausreichend dicken Wänden und Ihr Mieter lüftet scheinbar auch richtig.

Kann Mieter für Schimmel verantwortlich gemacht werden?

Mieter wie Vermieter können für Schimmel in der Wohnung verantwortlich sein. ... Der Mieter hat die Pflicht, seine Wohnung pfleglich zu behandeln - und zum Beispiel regelmäßig zu lüften. Schimmel kann durch zu wenig oder falsches Lüften entstehen.

Schimmelpilz - Soll man den Vermieter den Schimmel beseitigen lassen? | Fachanwalt Bredereck

15 verwandte Fragen gefunden

Bin ich schuld am Schimmel?

Auch wenn der Schimmel sich nach einer unprofessionell ausgeführten, energetischen Sanierung bildet, liegt die Schuld in der Regel beim Vermieter. So kann beispielsweise der unbedachte Fensteraustausch dazu führen, dass sich Kondenswasser an den Außenwänden bildet und die Schimmelbildung begünstigt.

Wer zahlt schimmelbeseitigung in der Mietwohnung?

Stellt sich heraus, dass der Mieter den Schimmelbefall verursacht hat, muss er die volle Miete weiterzahlen und ist für die Beseitigung der Schäden verantwortlich. Anders ist es, wenn der Mieter die Schimmelbildung gar nicht verhindern konnte, weil z. B. Mängel an der Bausubstanz der Grund für den Pilzbefall sind.

Wie schnell muss Vermieter reagieren?

Die Mängelmeldung sollte unbedingt eine konkrete Frist zur Beseitigung enthalten. Bei einem Notfall, zum Beispiel einen Rohrbruch oder Heizungsausfall im Winter, muss unverzüglich gehandelt werden. Bei normalen Mängeln gilt in der Regel ein Zeitraum von 14 Tagen als angemessen.

Wer muss Schimmel beseitigen Mieter oder Vermieter?

Wenn der Schimmel durch äußere Einflüsse – wie zum Beispiel bauliche Mängel – entstanden ist, ist Ihr Vermieter dazu verpflichtet, den Schimmel zu beseitigen. Er muss dann auch die Kosten dafür tragen.

Wer bezahlt das Schimmelgutachten?

Wenn der Schimmelbefall eindeutig auf ein falsches Wohnverhalten des Mieters zurückzuführen ist, muss der Mieter die Kosten für den Gutachter bezahlen. Trotzdem sollten Vermieter Vorsicht walten lassen, wenn es sich um die Folgekosten eines Schimmelbefalls handelt.

Welcher Handwerker ist für Schimmel zuständig?

Haben Sie Schimmel an den Wänden, helfen spezialisierte Maler und Tapezierer dabei, den Schimmel zu entfernen, und die Wand mit einer speziellen Behandlung sowie Spezialfarben wiederherzurichten. Bei Schimmelbildungen im Dachbereich kann hingegen ein Dachdecker tatkräftige Unterstützung bieten.

Ist Schimmel ein Kündigungsgrund?

Eine fristlose Kündigung ist nur dann berechtigt, wenn es dem Mieter durch den Schimmelbefall nicht mehr möglich ist, bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist zu warten. Hierzu muss beispielsweise nachgewiesen werden, dass der Schimmel in der Raumluft nachweislich zu Erkrankungen führt.

Wie teuer ist es Schimmel entfernen zu lassen?

Für das Abtragen und Entsorgen der von Schimmel befallenen Tapete, berechnet der Fachmann zwischen 30 und 40 Euro pro Quadratmeter. Um die Wand vor einem erneuten Befall zu schützen, ist es sinnvoll, den Putz zu entfernen und zu entsorgen. Hierfür fallen weitere Kosten zwischen 80 und 100 Euro pro Quadratmeter an.

Was tun wenn der Vermieter nicht antwortet?

Miete unter Vorbehalt zahlen und Mietminderung prüfen

Wurde der Vermieter durch die Mängelanzeige nachweislich in Kenntnis gesetzt und es erfolgte keine Reaktion, können Sie die Miete unter Vorbehalt zahlen. Schreiben Sie dazu einfach in den Verwendungszweck der Banküberweisung „Miete unter Vorbehalt“.

Wie schnell muss Hausverwaltung reagieren?

Häufig ärgern sich Mieter, wenn die Hausverwaltung auf gemeldete Mängel nicht reagiert. ... Bei baulichen Mängeln können dies etwa zwei bis drei Wochen sein, bei akuten Problemen wie Heizungsausfall im Winter müssen Verwaltung oder Vermieter sofort handeln.

Wie lange hat Vermieter Zeit?

Für die Erteilung der Nebenkostenabrechnung hat der Vermieter ein Jahr Zeit, gerechnet vom Ende des Abrechnungszeitraums an. Beispiel: Die Nebenkostenabrechnung für das Kalenderjahr 2018 muss der Vermieter bis zum 31.12.2019 erstellen.

Wer zahlt bei Feuchtigkeitsschäden?

Bei Hochwasser- und Starkregenschäden haften lediglich „Wohngebäudeversicherungen mit Elementarschäden“. Ist man als Eigentümer nachweislich Verursacher eines Wasserschadens bei einem Mieter, kann man die Privathaftpflichtversicherung dafür in Anspruch nehmen.

Ist Schimmel ein Grund für Mietminderung?

Schimmel in der Wohnung kann ein Grund zur Mietminderung sein. Allerdings trifft das nur zu, wenn der Vermieter für die Schimmelbildung verantwortlich ist. ... Schimmel in der Wohnung ist nicht nur unangenehm, sondern kann sehr gesundheitsschädlich sein.

Wann muss Mieter Schimmel melden?

Dabei ist die Sache rechtlich eindeutig: Schimmelbefall in Wohnungen gilt als Mangel und der Mieter ist sogar verpflichtet, den Schaden zu melden. Zuständig für die Beseitigung ist grundsätzlich der Vermieter – es sei denn, dass unzureichendes Lüften und Heizen die Ursache ist.

Wie kann Schimmel entstehen?

Schimmel entsteht dort, wo es feucht ist. Besonders gern breitet er sich aus, wo sich feuchte Luft an kalten Oberflächen niederschlägt. Dabei muss sich nicht einmal Kondenswasser bilden. Es genügt, wenn die relative Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche mehr als 80 Prozent beträgt und im Raum 65 Prozent überschreitet.

Wie erkenne ich ob ich Schimmel in der Wohnung habe?

Schimmel erkennen und bekämpfen
  1. Dunkle Flecken auf der Wand, meist in den Ecken, sind ein erster wichtiger Hinweis auf Schimmelbefall. ...
  2. Neben den sichtbaren Flecken ist der Schimmelpilzbefall oft durch einen modrig-faulen Geruch zu erkennen, der schwer in der Luft liegt.

Wie bekomme ich schwarz Schimmel weg?

Schwarzer Schimmel entfernen – so gehen Sie vor

Haben sich die Pilzsporen ausgebreitet, sollten Sie auf jeden Fall den Schimmel im Bad entfernen. Dabei können Sie auch bei schwarzem Schimmel auf hochprozentigen Alkohol, chlorhaltige Verbindungen sowie Wasserstoffperoxid zurückgreifen.

Wie entferne ich Schimmel an den Wänden?

Weitgehend ungefährlich sind alkoholhaltige Reinigungsmittel und Schimmelentferner (80 Prozent Ethanol – Achtung Dämpfe!) und Wasserstoffperoxid (drei bis zehn Prozent) gegen Schimmel – oder eine fünfprozentige Sodalösung aus der Apotheke. Mit diesen Mitteln lässt sich in der Regel der Schimmel ablösen und entfernen.

Wer entfernt Schimmel professionell?

Da Schimmel und die Ursachen möglichst nachhaltig entfernt werden sollten, ist es gerade bei größeren befallenen Flächen sinnvoll, eine Fachfirma wie Bronzel mit der Schimmelpilzbeseitigung zu beauftragen.

Wann ist ein Mietverhältnis unzumutbar?

Ein unzumutbares Mietverhältnis liegt vor, wenn ein Vertragsteil schuldhaft in solchem Maße seine Verpflichtungen verletzt, insbesondere den Hausfrieden so nachhaltig stört, dass dem anderen Teil die Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann (§ 569 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch - BGB -).

Vorheriger Artikel
Wie viele Kinder haben kein Recht auf Bildung?
Nächster Artikel
Wo sitzt die Spinne bei schlechtem Wetter?