Wie nimmt man am schnellsten Vitamin D auf?

Gefragt von: John Lemke  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 5/5 (8 sternebewertungen)

Je mehr Haut frei ist, desto besser. Je empfindlicher die Haut für Sonnenlicht ist, desto schneller bildet sie andererseits Vitamin D. Menschen mit dunklem, wenig empfindlichen Hauttyp benötigen daher mehr Sonnen- licht, hellhäutige Menschen entsprechend weniger.

Wie nimmt man am besten Vitamin D auf?

Vitamin D gehört zu den fettlöslichen Vitaminen. Fettlöslich bedeutet, dass sie Fett/ÖL als Transportmedium brauchen. Nur dann kann sie der Körper überhaupt nutzen. Natürliches flüssiges D3 auf Ölbasis hat eine sehr hohe Bioverfügbarkeit – kann also am besten auch vom Körper aufgenommen werden.

Was verhindert die Aufnahme von Vitamin D?

Bei einigen Menschen wird die Aufnahme von Vitamin D aus anderen Gründen erschwert. So nehmen beispielsweise dunkelhäutige Menschen schlechter Vitamin D auf als Menschen mit heller Haut. Andere Personen halten sich selten im Freien auf oder bedecken den gesamten Körper, wodurch es ebenfalls zu einem Mangel kommen kann.

Welche Uhrzeit Vitamin D einnehmen?

Die Einnahme ist unabhängig von der Tageszeit. Allerdings sollten Vitamin D-Präparate zu einer Mahlzeit eingenommen werden, da es ein fettlösliches Vitamin ist und dadurch die Aufnahme verbessert wird.

Welcher Körperteil nimmt Vitamin D auf?

Vitamin D wird über UVB-Strahlen aufgebaut, die direkt auf die Haut treffen. In der Haut wird das Hormon Cholecalciferol (Vitamin D) gebildet. Die UVB-Strahlen sind kurzwellig und treffen erst in einem Sonnenstandswinkel von 42 Grad auf der Haut auf.

So nimmt man Vitamin D richtig! - Dr. med. Klaus-Dieter Koloczek

42 verwandte Fragen gefunden

Wie lange muss ich in die Sonne Vitamin D?

Um ausreichend Vitamin D zu bilden, sollte man jeden Tag zwischen fünf und 25 Minuten an der Sonne verbringen.

Was hat Vitamin D mit Schilddrüse zu tun?

Vitamin D und die Schilddrüse

Einige Studien konnten beobachten, dass bei Menschen mit einer unzureichenden Vitamin-D-Versorgung die Rate an Antikörpern gegen die thyreoidale Peroxidase (TPO-AK), einem zentralen Enzym im Schilddrüsenstoffwechsel, erhöht ist.

Wie viel Vitamin D pro Tag?

Für Kinder ab einem Jahr und Erwachsene aller Altersgruppen wird der Schätzwert mit 20 µg Vitamin D pro Tag angegeben, das entspricht 800 Internationalen Einheiten.

Sind 5000 IE Vitamin D zu viel?

Von den meisten Experten wird für Erwachsene eine tägliche Zufuhr bis zu 5.000 IE (125 mcg) Vitamin D als unbedenklich angesehen. Der Mensch bei direkter Sonnenbestrahlung 10.000 IE (250 mcg) Vitamin D produziert, dies dürfte daher der physiologische obere Grenzwert sein.

Wie schnell Besserung mit Vitamin D?

Bei einer monatlichen Einnahme (z.B. einmalig 100.000 I.E. Vitamin D, siehe Abb.) steigt der 25-OH-Vitamin-D-Spiegel auf Normalwerte (z. B. 100 nmol/l) an und fällt innerhalb von 6 bis 8 Wochen wieder auf einen Spiegel von < 75 nmol/l (30 ng/ml).

Warum nimmt der Körper kein Vitamin D auf?

Vitamin-D-Mangel entsteht meist dadurch, dass die Haut zu selten der Sonne ausgesetzt ist. Der Körper braucht nämlich UV-Licht für die körpereigene Produktion von Vitamin D3. Ein Mangel kann aber auch durch Krankheiten entstehen.

Wann wird Vitamin D nicht aufgenommen?

Serumwerte von unter 30 nmol/l (unter 12 ng/ml) bilden einen Vitamin-D-Mangel mit einem erhöhten Risiko für Krankheiten wie Osteomalazie und Osteoporose ab. Serumwerte von 30 bis unter 50 nmol/l (12 bis unter 20 ng/ml) bedeuten eine suboptimale Versorgung mit möglichen Folgen für die Gesundheit der Knochen.

Warum Magnesium zu Vitamin D?

Magnesium ist an der Aktivierung des Vitamin D beteiligt, was bedeutet, dass nur mit Magnesium jene Enzyme tätig werden können, die das Vitamin D in seine aktive Form umwandeln. Vitamin D benötigt bestimmte Transportmoleküle, um im Körper von A nach B zu gelangen. Ohne Magnesium sind diese Transportmoleküle inaktiv.

Wie nimmt man Vitamin D durch die Sonne auf?

Damit Vitamin D in unserer Haut gebildet werden kann, ist die UVB-Strahlung der Sonne essentiell. Sie dringen durch die obersten Hautschichten und bilden dort aus 7-Dehydrocholesterol (eine Art von Cholesterol) das Prävitamin D3 (Cholecalciferol). Durch die Wärme der Sonne wird es in Vitamin D3 umgewandelt.

Wo ist das meiste Vitamin D drin?

Fettreiche Fische enthalten am meisten Vitamin D

Vor allem Lebensmittel tierischen Ursprungs enthalten Vitamin D. Vor allem fettreiche Fische, wie Makrele, Lachs oder Hering sind gute Vitamin D-Lieferanten. Etwas weniger Vitamin D kann man aus Leber, Innereien oder Eiern beziehen.

Kann man im Schatten Vitamin D aufnehmen?

Sonnenbäder ohne Sonnenschutz sind unbedingt zu vermeiden, besonders um die Mittagszeit. Die Haut bildet auch im Schatten, früh morgens oder abends und selbst bei bedecktem Himmel Vitamin D.

Was bedeutet 5000 IE?

Die Internationale Einheit (Abkürzung IE oder I. E.; englisch international unit, IU oder U) ist eine Maßeinheit für die Wirkung (und nicht für z. B. die Stoffmenge oder die Masse) einer medizinisch verwendeten Substanz. Sie dient der Quantifizierung der Wirkung eines Stoffes oder eines medizinischen Präparates.

Wie hoch dosiert darf man Vitamin D nehmen?

Grundsätzlich empfiehlt die DGE eine adäquate Versorgung mit Vitamin D am besten durch die körpereigene Bildung durch Sonnenbestrahlung und über die Ernährung zu erreichen. Nur wenn das nicht ausreicht, sollten täglich Vitamin-D-Präparate in Höhe des Referenzwertes (20 µg/Tag) eingenommen werden.

Was passiert wenn man zu viel Vitamin D zu sich nimmt?

Bei einer übermäßig hohen Einnahme von Vitamin D entstehen im Körper erhöhte Kalziumspiegel (Hyperkalzämie), die akut zu Übelkeit, Appetitlosigkeit, Bauchkrämpfen, Erbrechen oder in schweren Fällen zu Nierenschädigung, Herzrhythmusstörungen, Bewusstlosigkeit und Tod führen können.

Wie viele Einheiten Vitamin D3 pro Tag?

Die US-amerikanische Fachgesellschaft für Endokrinologie empfiehlt in ihren neuen Leitlinien für Erwachsene eine tägliche Zufuhr von 1500 bis 2000 IE Vitamin D zur Vorbeugung eines Mangels. Die maximale Dosierung gemäß der amerikanischen Leitlinie liegt bei 10 000 IE pro Tag.

Wie viel sind 1000 IE Vitamin D?

Das IOM hat die sicheren Obergrenzen für die tägliche Zufuhr folgend festgelegt: 25 Mikrogramm (also 1000 I. E.)

Wie viel Vitamin D am Tag im Winter?

Vitamin D im Winter

Pro: Dem Ernährungswissenschaftler Dr. Louis Levy, Public Health England, zufolge wird mit einer täglichen Aufnahme von 400 I.E. Vitamin D auch während der Wintermonate bei dem allergrößten Teil der Bevölkerung ein Spiegel von 25 nmol/l erreicht.

Welche Lebensmittel sollte man bei Schilddrüsenunterfunktion vermeiden?

Schilddrüse: Was die Jodaufnahme blockiert

Liegt ein Jodmangel vor, sollte man bestimmte Nahrungsmittel, wie Kohl, Karfiol, Rüben, Kresse, Radieschen nur gelegentlich zu sich nehmen. Diese Lebensmittel enthalten Glucosinolate.

Welche Vitamine sind gut für die Schilddrüse?

Auf eine ausreichende Versorgung mit Eisen, Magnesium,Vitamin C, Vitamin E und Vitamin-B-Komplexen sollte ebenfalls geachtet werden. Auch die zusätzliche Gabe von Vitamin D kann sinnvoll sein. Bei Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis konnte eine Fehlfunktion der Vitamin D-Rezeptoren nachgewiesen werden.

Warum wird Vitamin D nicht von der Krankenkasse bezahlt?

kein erheblicher Mangel besteht oder keine Krankheiten vorliegen, die mit Vitamin D gezielt behandelt werden können, ist Vitamin D keine Kassenleistung.

Vorheriger Artikel
Kann man Immunschwäche im Blut feststellen?
Nächster Artikel
Was kann man gegen hormonell bedingte Wassereinlagerungen tun?