Wie prüft man den untauglichen Versuch?

Gefragt von: Denise Stephan  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.6/5 (68 sternebewertungen)

So prüfen Sie einen Versuch
Es muss zunächst festgestellt werden, ob der Versuch des einschlägigen Deliktes überhaupt möglich ist und ob keine Vollendung vorliegt, da diese den Versuch ausschließt. Weiterhin benötigt der Täter einen Tatentschluss und muss unmittelbar zur Tatbestandsverwirklichung ansetzen.

Wann prüfe ich einen Versuch?

Den Versuch erkennt man zunächst daran, dass eine Straftat offensichtlich nicht vollendet wurde. Maskiert sich der Versuch, so werdet ihr ihn anhand der gescheiterten Prüfung der Vollendung demaskieren. Beispiele: Der V möchte den O töten. Sein Plan: Gift in die Cola.

Wie prüft man den subjektiven Tatbestand?

Der subjektive Tatbestand

Im subjektiven Tatbestand gilt es zu prüfen, ob der Täter den erforderlichen Vorsatz (§ 15 StGB) aufweist. Hier ist Vorsicht geboten, da die verschiedenen Delikte teilweise unterschiedliche Vorsatzformen für ihre Verwirklichung voraussetzen.

Kann ein Versuch gerechtfertigt sein?

Zumeist wird die Vollendung daran scheitern, dass der Täter ein objektives Tatbestandsmerkmal nicht verwirklicht hat. Möglich ist aber auch, dass Sie zur Prüfung des Versuchs gelangen, weil ein Täter objektiv gerechtfertigt ist, dies aber nicht erkennt (Unkenntnis des Rechtfertigungsgrundes).

Was prüft man im Tatentschluss?

Tatentschluss. 1.) Als Definition sollte man sich folgenden Merksatz einprägen: Der Tatentschluss umfasst den Vorsatz bezüglich aller Tatbestandsmerkmale sowie das Aufweisen weiterer, falls vorhanden, deliktsspezifischer subjektiver Tatbestandsmerkmale.

Der Versuch - Strafrecht AT 25

44 verwandte Fragen gefunden

Wann liegt Tatentschluss vor?

Der Tatentschluss ist die erste Phase im Deliktsstadium einer Straftat und liegt vor, wenn der Täter den Vorsatz für die Tat gefasst und gegebenenfalls weitere besondere subjektive Tatbestandsmerkmale (z.

Was versteht man unter einem Versuch einer Straftat?

Gemäß § 22 des Strafgesetzbuchs (StGB) liegt ein Versuch vor, wenn der Straftäter nach seiner Vorstellung von der Tat zur Verwirklichung des Tatbestands unmittelbar ansetzt. ... Hiernach ist der Versuch bei Verbrechen stets, bei Vergehen nur dann strafbar, wenn dies im Gesetz ausdrücklich angeordnet wird.

Wann ist ein Versuch vollendet?

Im Versuchsstadium setzt der Täter nach seiner Vorstellung von der Tat unmittelbar zu deren Verwirklichung an. In diesen Zeitraum fällt die Strafbarkeit des Versuchs. Mit der objektiven Verwirklichung des Tatbestandes ist das Delikt vollendet. Zuletzt ist die Tat beendet, wenn das Unrecht abgeschlossen ist.

Ist ein Wahndelikt strafbar?

Als Wahndelikt (auch Putativdelikt oder Wahnverbrechen genannt) wird im Strafrecht die irrige Annahme des Täters bezeichnet, eine von ihm begangene Handlung sei strafbar. ... Das Wahndelikt ist, anders als der untaugliche Versuch, straflos.

Ist ein Erfolgsqualifizierter Versuch möglich?

Gemäß § 11 II StGB ist das erfolgsqualifizierte Delikt als Vorsatztat zu behandeln, so dass auch eine Teilnahme möglich ist. Bezüglich des Teilnehmers ist eine persönliche Zurechnung der schweren Folge geboten (§§ 18; 29 StGB).

Was ist der subjektive Tatbestand?

Anderenfalls liegt schon objektiv keine Handlung vor, die strafbar ist. Der subjektive Tatbestand bezieht sich auf das Bewusstsein des/der TäterIn während der Tat bzw. auf seine/ihre Einstellung gegenüber seiner/ihrer Handlung; daher “subjektiv” – gemeint ist die innere Haltung des Täters.

Was ist objektiver und subjektiver Tatbestand?

Objektive Merkmale beschreiben das äußere Erscheinungsbild einer Tat (körperliche Misshandlung). Subjektive Tatbestandsmerkmale beziehen sich auf die innere Welt des Täters. ... Hierzu gehört zum Beispiel der Vorsatz des Täters oder die Bereicherungsabsicht eines Betrügers.

Wann ist eine Straftat Objektiv Tatbestandsmäßig?

Von Bedeutung ist hier nur das Vorliegen aller Voraussetzungen einer Straftat – objektiv und allgemein. ... Diese innere Tatseite, der Vorsatz des Täters, muss sich also unbedingt auf alle objektiven Voraussetzungen (= objektive Tatbestandsmerkmale) erstrecken.

Wann ist eine Tat nicht vollendet?

Eine Tat ist nicht vollendet, wenn ein Teil des objektiven Tatbestandes nicht erfüllt ist. Unproblematisch ist dieses Merkmal erfüllt, wenn der tatbestandliche Erfolg nicht eingetreten ist (Beispiel: A schießt auf B, um diesen zu töten, verfehlt jedoch sein Ziel.

Wann ist der Versuch beendet?

Der Versuch ist dann beendet, wenn der Täter von vornherein seinen Tatplan auf bestimmte Handlungen reduziert hat und der Erfolg durch eben diese Handlungen nicht mehr erreichbar ist (BGH NJW 1960, 637 f.; BGH NJW 1968, 1884).

Wann ist eine Straftat fahrlässig?

Einer Person ist Fahrlässigkeit vorzuwerfen, wenn diese nicht die nötige Sorgfalt und Umsichtigkeit an den Tag legt. ... Wichtig: Gemäß § 15 Strafgesetzbuch (StGB) ist ein Handeln aus Fahrlässigkeit nur dann strafbar, wenn das Gesetz fahrlässiges Handeln auch ausdrücklich unter Strafe stellt.

Warum ist der untaugliche Versuch strafbar?

Ein untauglicher Versuch einer Straftat liegt vor, wenn die Tat entgegen der Vorstellung des Täters wegen einer Untauglichkeit des Tatobjekts, des Tatmittels oder der Person des Täters nicht vollendet werden kann. Der untaugliche Versuch ist ein Begriff aus dem deutschen Strafrecht.

Wann ist ein verbotsirrtum vermeidbar?

Vermeidbar ist ein Verbotsirrtum, wenn dem Täter sein Vorhaben unter Berücksichtigung seiner Fähigkeiten und Kenntnisse hätte Anlass geben müssen, über dessen mögliche Rechtswidrigkeit nachzudenken oder sich in zumutbarer Weise zu erkundigen, und er auf diesem Weg zur Unrechtseinsicht gekommen wäre.

Wie prüft man mittelbare Täterschaft?

Bei der mittelbaren Täterschaft muss zunächst der handelnde Tatnächste (Tatmittler) geprüft werden, bei diesem wird gar nicht auf die mittelbare Täterschaft eingegangen. Der Tatmittler (Vordermann) muss bei der mittelbaren Täterschaft in der Regel einen Defekt oder ein Defizit haben, ein Weniger an Wissen oder Wollen.

Ist Versuch immer strafbar?

Strafgesetzbuch (StGB) § 23 Strafbarkeit des Versuchs

(1) Der Versuch eines Verbrechens ist stets strafbar, der Versuch eines Vergehens nur dann, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt. (2) Der Versuch kann milder bestraft werden als die vollendete Tat (§ 49 Abs. 1).

Welche Delikte sind Verbrechen?

Raub, schwere Körperverletzung, Körperverletzung mit Todesfolge, Totschlag, Mord, Brandstiftung, sexueller Missbrauch von Kindern, Rechtsbeugung, Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern, Geldfälschung). Delikte mit Androhung einer geringeren Mindeststrafe werden gemäß § 12 Abs. 2 StGB als Vergehen bezeichnet.

Wann prüft man Fahrlässigkeit?

Charakteristisch für die Strafbarkeit aus fahrlässigem Delikt ist der fehlende Vorsatz bei gleichzeitigem Aufweisen eines Fehlverhaltens, das vermeidbar war und in vorhersehbarer Weise zur Verwirklichung des Unrechts geführt hat.

Was ist der Unterschied zwischen einem Verbrechen und Vergehen?

Strafgesetzbuch (StGB) § 12 Verbrechen und Vergehen

(1) Verbrechen sind rechtswidrige Taten, die im Mindestmaß mit Freiheitsstrafe von einem Jahr oder darüber bedroht sind. (2) Vergehen sind rechtswidrige Taten, die im Mindestmaß mit einer geringeren Freiheitsstrafe oder die mit Geldstrafe bedroht sind.

Was versteht man unter Tatbestandsmerkmale?

Ein Tatbestandsmerkmal ist ein Teil des Tatbestands. Wenn Tatbestandsmerkmale eines Tatbestands erfüllt sind, ist die Voraussetzung gegeben, dass die Rechtsfolge einer Rechtsnorm eintreten kann.

Welche Delikte prüft man zuerst?

Innerhalb eines Tatkomplexes wird das schwerste Delikt zuerst geprüft, dann erst die anderen („Dickschiffe vorn!

Vorheriger Artikel
Kann man Software von der Steuer absetzen?
Nächster Artikel
Kann man mit der Galaxy Watch Active telefonieren?