Wie viel Strom produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage im Winter?

Gefragt von: Elly Dittrich-Lorenz  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.7/5 (9 sternebewertungen)

Denn betrachtet man die Globalstrahlungswerte des Winters 2019, können Solaranlagen-Besitzer mit einer 10 kWp-Solaranlage auch im Winter rund 2.710 kWh produzieren. Dieser Wert entspricht etwa dem durchschnittlichen, jährlichen Stromverbrauch eines Drei-Personen-Haushalts.

Was bringt PV im Winter?

Eine Solaranlage produziert im Winter deutlich weniger elektrischen Strom, als in den Sommermonaten. Mit 30- bis 45 kWh je kWp pro Monat fällt die Ausbeute eher gering aus. Besonders im Dezember und Januar sind die Ergebnisse schlecht. Eine typische PV-Anlage von 10 kWp bringt im Dezember etwa 200 kWh.

Wann erzeugt eine Photovoltaikanlage Strom?

Je höher die Sonne steht, desto höher sind Globalstrahlung und Erträge. Mittags ist sie demnach am höchsten und morgens und abends niedriger sowie im Sommer höher als im Winter. Je höher der Standort einer Photovoltaik-Anlage liegt, desto höher sind Globalstrahlung und Erträge.

Wie viel Strom produziert eine PV-Anlage?

Man schätzt, dass eine Photovoltaikanlage in Deutschland pro Kilowatt Peak (kWp) etwa 700 bis 1.000 Kilowattstunden produziert. In Norddeutschland können Sie eher mit den 700 kWh rechnen, in Süddeutschland eher mit den 1.000 kWh. Für die Erzeugung dieser Strommenge bräuchte man etwa 8 qm Dachfläche mit Südausrichtung.

Was bringt eine PV-Anlage im Jahr?

Der Photovoltaik-Ertrag einer 5 kWp-Anlage beträgt etwa 5000 kWh pro Jahr. Bei optimalen Bedingungen sind 6000 bis 6500 kWh möglich. Das entspricht in etwa dem Stromverbrauch einer fünfköpfigen Familie. Bei einer Ostausrichtung und 35 Grad Neigung erzeugt eine 5 kWp-PV-Anlage etwa 4035 kWh.

Lohnt sich unsere Photovoltaikanlage mit Speicher im Winter?

36 verwandte Fragen gefunden

Wie viel Leistung bringt eine PV Anlage im Winter?

Denn betrachtet man die Globalstrahlungswerte des Winters 2019, können Solaranlagen-Besitzer mit einer 10 kWp-Solaranlage auch im Winter rund 2.710 kWh produzieren. Dieser Wert entspricht etwa dem durchschnittlichen, jährlichen Stromverbrauch eines Drei-Personen-Haushalts.

Wie viele kWh bringt 1m2 Photovoltaikanlage durchschnittlich im Jahr?

Für Deutschland liegt die Globalstrahlung bei durchschnittlich 100 bis 130 W/m2 . Daraus ergibt sich eine Jahressumme zwischen 900 und 1.200 kWh/m2.

Wie viel Strom kann man mit 5 KW Photovoltaik erzeugen?

Beispiel: Eine 5-kWP-Dachanlage an einem geeigneten Standort im mitteldeutschen Raum produziert jährlich durchschnittlich 910 kWh je kWp installierter Leistung. Damit erreicht sie einen durchschnittlichen Jahresertrag von 5 x 910 kWh = 4.550 kWh.

Wie viel kWh pro Jahr Photovoltaik?

Als Faustregel gilt: Eine Photovoltaikanlage in Deutschland erzeugt pro Jahr durchschnittlich 1000 kWh Strom pro installiertem kWp. Ausgehend davon können Sie bei einer 6,9-kWp-Anlage also mit rund 6.900 kWh Ertrag rechnen.

Wie viel kostet eine 10 kWp Photovoltaikanlage?

Als Investitionskosten für wirtschaftliche PV-Kleinanlagen mit 5 bis 15 kWp sollten 1.000 bis 1.800 Euro pro kWp veranschlagt werden. Eine 10 kWp-Anlage kostet also ca. 15.000 Euro, ein Preis, der durch Fördermittel und steuerliche Optimierung reduziert werden kann.

Was bringt mir eine Solaranlage?

Im Schnitt deckt eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung 20-30 Prozent des gesamten Wärmebedarfes eines Haushalts ab. Benötigen Sie also 20.000 Kilowattstunden im Jahr, so kann die Solaranlage 4.000 bis 6.000 Kilowattstunden Wärme bereitstellen.

Was leistet eine Photovoltaikanlage?

Private Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern haben meist eine Leistung zwischen 4 und 10 kWp und bestehen somit aus etwa 10-36 Photovoltaikmodulen. Der typische Anlagenertrag einer PV-Anlage auf dem Eigenheim liegt daher zwischen 4.000 und 10.000 kWh pro Jahr.

Wie funktioniert Solar im Winter?

Auch im Winter können Sie Solar- in Wärmeenergie oder Strom umwandeln, installieren Sie eine entsprechende Anlage auf Ihrem Dach. Während die thermische Solaranlage Ihre Heizung und Warmwasseraufbereitung unterstützt, liefert eine PV-Anlage Strom.

Warum sich Photovoltaik nicht lohnt?

Photovoltaik ist für viele Investoren ein Renditeobjekt. Dass sich Photovoltaik nicht lohnt, ist faktisch falsch. Werden alle Faktoren in die Berechnung einbezogen, kann eine Rendite von über 5 Prozent entstehen. Vor allem PV-Anlagen für Eigenheime, mit hoher Eigenverbrauchsquote, lohnen sich finanziell.

Wie viel Strom produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage?

Bei 10 Kilowattpeak Anlagenleistung insgesamt erzeugt diese Anlage jährlich zwischen 10600 und 13750 Kilowattstunden Strom.

Was bedeutet 300 Wp?

Der englische Begriff Peak bedeutet so viel wie Spitze. Mit Watt Peak, kurz Wp wird die Spitzenleistung angegeben. ... 5.000 Watt Peak (Wp) entspricht somit einer Anlage mit einer Spitzenleistung von 5 Kilowatt Peak (kWp).

Wie groß ist eine 10 kWp Photovoltaikanlage?

Sie benötigt eine Fläche von 35 bis 40 Quadratmetern und stammt von einem der weltweit führenden Herstellern für hochwertige Photovoltaikanlagen. Die Leistung wird bei den PV-Systemen in kWp angegeben, sodass hierdurch eine Einteilung ermöglicht wird.

Wie viel Solarmodule benötigen 4 Personen für ihre Stromversorgung im Haushalt?

Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt mit einer 5-Kilowattpeak (kWp)-Anlage auf dem Hausdach erreicht z.B. einen sogenannten Eigenverbrauch von etwa 20 bis 30 Prozent, nutzt also 20 bis 30 Prozent des selbst erzeugten Stroms auch selbst.

Was bedeutet Wp bei Solar?

Watt Peak (englisch peak „Spitze“) ist eine im Bereich Photovoltaik gebräuchliche, aber nicht normgerechte Bezeichnung für die elektrische Leistung (Einheit: Watt) von Solarzellen. Gebräuchlich sind auch Vielfache wie Kilowatt peak, Megawatt peak und Gigawatt peak.

Wie viel Quadratmeter pro kWp?

Als Faustregel gilt: Pro kWp Leistung solltet ihr sieben bis zehn Quadratmeter einkalkulieren. Dabei gilt: Je günstiger die Voraussetzungen für die Anlage, desto geringer die benötigte Fläche und umgekehrt.

Wie groß darf eine PV Anlage sein?

150 Kilowattstunden pro Quadratmeter Solarfläche in einem Jahr. Eine 30 m² große Photovoltaikanlage produziert somit den Jahresstrombedarf (ca. 4.500 kWh) einer vierköpfigen Familie. Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen sollte die Photovoltaikanlage rund 40m² groß sein.

Wie viel Sonne braucht eine PV Anlage?

Dadurch wird auch die Intensität der Sonneneinstrahlung beeinflusst, die sich in direkter Weise auf die Leistung der gesamten Anlage auswirken kann. Bei den Sonnenstunden kann man im Durchschnitt von 1.300 bis 1.900 Stunden jährlich ausgehen.

Wie viel kWp benötigt ein Einfamilienhaus?

Die durchschnittliche Größe einer Photovoltaikanlage auf dem Einfamilienhaus variiert zwischen 4 und 10 kWp.

Vorheriger Artikel
Was ist ein gefährlicher Blutdruck?
Nächster Artikel
Wie lange hält der Akku von der Apple Watch 5?