Wie wandelt man direkte Rede in indirekte Rede um?

Gefragt von: Frau Ingelore Berg B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 25. November 2021
sternezahl: 4.4/5 (58 sternebewertungen)

Bei der Umformung von direkter Rede in die indirekte Rede wird das Verb vom Indikativ in den Konjunktiv I und die Pronomen von der ersten in die dritte Person gesetzt. direkte Rede: Thomas: „Ich bin neu in der Stadt. “ indirekte Rede: Thomas sagt, er sei neu in der Stadt.

Wie bilde ich die indirekte Rede?

Wiederholst du die Worte anderer, ihre Aussagen oder Meinungen, tust du dies in der Form der indirekten Rede. Hier musst du keine Anführungszeichen wie bei der direkten Rede verwenden, sondern das Verb des Satzes in eine andere Form setzen. Genauer gesagt, musst du es in den Modus des Konjunktivs setzen.

Wann benutzt man direkte und indirekte Rede?

In der indirekten Rede wird etwas wiedergegeben, was ein anderer gesagt oder gefragt hat. Es wird im Vergleich zur direkten Rede nicht der originale Wortlaut (O-Ton), sondern nur der Inhalt sinngemäß weitergegeben. Indirekte Rede: Er sagte, er habe ein großes Haus.

Wie schreibt man in die indirekte Rede?

Die indirekte Rede steht nicht wie die direkte Rede in Anführungszeichen, sondern in einem Nebensatz mit dem einleitenden Subjunktor „dass“ oder in einem Hauptsatz im Konjunktiv I oder II. Neben der indirekten Rede gibt es die direkte Rede und die erlebte Rede.

Was ist eine indirekte Rede Beispiel?

Indirekte Rede: Er sagte, er habe ein kleines Auto. Indirekte Rede: Sie sagte, ihre Schwester sei neu hier in der Stadt.

Indirekte Rede ✅ Erklärung, Beispiele, Test

36 verwandte Fragen gefunden

Was ist indirekte Rede?

Die direkte Rede (lateinisch oratio recta, oratio directa) ist ein grammatisches Element in einer Sprache, bei der eine Rede oder ein Gedanke direkt im Wortlaut wiedergegeben wird. In der Schrift wird die Rede dabei in Anführungszeichen gesetzt. ... Neben der direkten Rede gibt es die indirekte Rede und die erlebte Rede.

Wie erkennt man indirekte Rede?

Die indirekte Rede gibt wieder, was andere gesagt oder geschrieben haben. Sie steht in einem Nebensatz, da ja jemand oder etwas darauf verweisen muss. Wie der Name sagt, ist es keine direkte Ansprache oder Aussprache, sondern wird über eine weitere Person weitergegeben, ist also indirekt.

Wo verwendet man indirekte Rede?

Wann verwendet man im Deutschen die indirekte Rede? Wenn wir berichten, was jemand gesagt hat, verwenden wir meist nicht den originalen Wortlaut (wörtliche Rede), sondern geben den Inhalt nur sinngemäß wieder – wir verwenden die indirekte Rede.

Welche Zeitform bei indirekter Rede?

Die indirekte Rede orientiert sich nicht am Tempus des einleitenden Satzes, sondern übernimmt die Zeitformen der direkten Rede. Sehen Sie selbst: Ruth sagt: «Ich bin sehr schlecht gelaunt.» (Indikativ Präsens) Ruth sagte, sie sei sehr schlecht gelaunt.

Wann wird die direkte Rede verwendet?

Bei der Figuren-/Personenrede wird häufig, besonders wenn ein Gespräch erzählt wird, die direkte Rede verwendet. Unter der direkten Rede versteht man die wörtliche Wiedergabe einer Äußerung.

Wann benutzt man direkte Rede?

Im Erzähltext wird die direkte Rede, auch wörtliche Rede genannt, einer Person zugeordnet und durch Anführungszeichen gekennzeichnet. ... Nach der wörtlichen Rede wird immer dann ein Komma gesetzt, wenn der Begleitsatz folgt oder wenn der Begleitsatz nach der wörtlichen Rede weitergeht.

Wann Konjunktiv 1 verwenden?

Den Konjunktiv I verwendest du, wenn du etwas in der indirekten Rede ausdrücken möchtest. Die indirekte Rede ist das Gegenteil der direkten Rede, welche dir wahrscheinlich eher unter dem Namen „wörtliche Rede“ bekannt ist.

Wie bilde ich die indirekte Rede Französisch?

Aussagesätze in der indirekten Rede hängen wir mit que an den Einleitungssatz an (qu' vor einem Vokal). Beispiel: Il a dit : « Je l'ai reconnue tout de suite. » →Il a dit qu'il l'avait reconnue tout de suite.

Wie bildet man die indirekte Rede in Englisch?

Die indirekte Rede (reported speech) gibt wieder, was andere gesagt haben. In der indirekten Rede wird daher ein einleitendes Verb benutzt, beispielsweise to say, to tell, to believe, to assure, to mention. Steht dieses einleitende Verb im Präsens, bleiben alle Zeitangaben und Verben unverändert.

Wie schreibt man eine erlebte Rede?

Dabei werden dem Leser die Gedanken einer Person gezeigt, ohne dass diese sie selbst äußert. ... Die erlebte Rede ist typisch für den personalen Erzähler, der durch eine direkte Darstellung von Gedanken mit der Figur verschmilzt. Das bedeutet, dass die Distanz zwischen Erzähler und Figur hierbei ein wenig verschwindet.

Wann Konjunktiv II bei indirekter Rede?

Konjunktiv II verwenden wir, wenn wir über etwas sprechen, das zurzeit nicht möglich ist. Auch in der indirekten Rede oder bei besonders höflichen Fragen/Aussagen nehmen wir Konjunktiv II.

Können in indirekter Rede?

Eigentlich steht in der indirekten Rede (vor allem, wenn sie nicht durch "dass" eingeleitet ist), der Konjunktiv. Wenn also wirklich gemeint ist, jemand hat früher etwas gekonnt, jetzt aber nicht mehr, muss es heißen: Er sagt, er habe es gekonnt. Kann er es noch immer, heißt es: Er sagt, er könne es.

Was ist indirekte Rede Konjunktiv?

Der Konjunktiv I wird in der indirekten Rede verwendet. In der indirekten Rede gibt ein Sprecher eine Äußerung eines anderen Sprechers wieder, ohne sie wörtlich zu wiederholen. ... Seine Äußerung "Ich werde die Steuern senken." gibt der Reporter indirekt wieder und berichtet, dass der Präsident die Steuern senken werde.

Warum ist indirekte Rede wichtig?

Vor allem, wenn Sie schreiben, ist es sehr wichtig, dass Sie die grammatischen Regeln der indirekten Rede beherrschen. Denn nur dann können Leser eindeutig erkennen, ob Sie gerade Ihre persönliche Meinung oder die Meinung von anderen wiedergeben.

Wie schreibt man in der wörtlichen Rede?

Regel:Die wörtliche Rede immer mit einem Großbuchstaben beginnen. Das bedeutet, dass das erste Wort nach dem Doppelpunkt in Großbuchstaben geschrieben werden sollte. Regel: Trennt die wörtliche Rede hinten vom Begleitsatz mit einem Komma. Regel:Das Komma hinter das abschließende Anführungszeichen setzen.

Wie wird das Futur simple im französischen gebildet?

Das französische Futur (le futur simple) wird ähnich wie im Deutschen verwendet: zur Beschreibung bevorstehender Handlungen. L'année prochaine, j'apprendrai le chinois. Um regelmäßige Verben im futur simple zu konjugieren, nehmen wir die Infinitivform + die Endungen -ai, -as, -a, -ons, -ez, -ont. ...

Wie wird das Plus-que-Parfait gebildet?

Das plus-que-parfait ist eine zusammengesetzte Zeitform. Es wird mit einem Hilfsverb (der Imperfektform von être oder avoir) und dem Partizip Perfekt des Hauptverbs gebildet.

Wie bildet man das Conditional 1 Französisch?

Für die Konjugation eines Verbs im conditionnel présent, nimmt man den Stamm des Verbs im Futur und hängt daran die folgenden Endungen: -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient. je danserais, tu danserais, il danserait, nous danserions, vous danseriez, ils danseraient.

Wann verwendet man würde?

Die Würde-Form ist eigentlich eine Ersatzform für den Konjunktiv II! Benutzen Sie diese Form also wirklich nur in besonderen Ausnahmen, also dann, wenn es einen Konflikt mit dem Indikativ gibt. Sonst machen Sie bei der indirekten Rede einen inhaltlichen Fehler und ein Leser könnte Sie falsch verstehen!

Vorheriger Artikel
Kann man Lymphknoten am Schlüsselbein ertasten?
Nächster Artikel
Wie viel Mal Stuhlgang am Tag ist normal?